Audi 80 ging aus startet nichtmehr

  • Guten Tag erstmal ins Forum.

    ich benötige mal euer Fachwissen und Hilfe.


    Zur Info vom KfZ fahr einen Audi 80 B4 Bj94 2.0 ABT


    Problem: Wärend der Fahrt einfach beim beschleunige (Gas Annahme)ausgegangen und kurz wieder gefangen dann komplett ausgegangen.

    Erster Verdacht kein Kraftstoff das Tacho nicht richtig anzeigt. Fehlanzeige Kraftstoff genug vorhanden.


    Fehlerspeicher leer


    Erneuert wurden bereits vor Monaten.

    -Kraftstoffpumpe sowie relai und Filter

    -Vergaserflanch kraftstoffleitung entlüftungsventil.

    Ebenso wollte ich bereits die lambdasonde tauschen aufgrund ihres Alters. ( Aber nicht geschehen)


    Bereits ebend geprüft.

    Kraftsoffpumpe auf Funktion, bis vor Vergaser sowie auf den vergaser (Drosselklappe) Spritz er ein. Prüfe ich morgen aber nochmal genauer.

    Dann habe ich Zündkerzen demontiert. Zündkerzen komplett weiß und verkokt.

    Heißt ja zu mager bzw. heiß. Wenn ich falsch liege bitte korrigieren.

    Neue Zündkerzen montiert siehe da er sprang sofort ohne zu Probleme an Gas Annahme auch möglich. Dachte ich oke Problem gefunden Zündkerzen, aber nicht die Lösung dafür das sie so verkokt und mager laufen.

    Also zusammengebaut kleine Probefahrt das Auto weißt wieder das selbe Problem auf und geht aus fängt sich und geht komplett aus und springt nichtmehr an.


    Fehlerspeicher leer


    Anstehen tut eigentlich noch ZKD sowie Kopf Zahnriem Thermostat etc. da Ölverbrauch über schaftdichtung.


    Prüfen möchte ich morgen

    Kraftstoff Zufuhr

    Zündfunken auf jedem Zylinder.

    Zündverteiler sowie Finger auf Verschleiß


    Bitte um Hilfe und Tipps lg

  • Kleiner Besserwisser Aktion :) , es ist kein VERGASERflasch, sonder der des Zentraleinspritzers.

    Aber auch egal.

    Beim PM gab es noch den zweiten Klassiker, das Gummteil am Anschluss Unterdruck zum BKV. Ob der ABT das auch noch hat????


    Da du an der Kraftstoffaufbereitung schon aktiv warst, gehen wir mal in Richtung Zündanlage.

    Auch, da der Tausch der Kerzen einen Effekt hatte.


    Deine Idee Zündverteiler und Finger zu tauschen, ist gut.

    Und mal die Kabel ansehen.

    Gut man sieht meist keinen Schaden, aber ob sie 30 Jahre+ sind ggf. schon.

    Tauschen ist dann kein Fehler.

    Man kann auch mal in stillerdunnklernacht (wirklich dunkel), mit adaptierten Augen in den Motorraum schauen, ob Funkenflug vorhanden ist. Einfacher ist der Tausch...

    Hallsensor ist auch so ein Kandidat. Ich behaupte mal, das Einspritzsignal ist auf das Zündsignal getriggert. D.h., wenn ein Signal von der Hall-Sonde kommt, wird ein gespritz. Das Steuergerät passt dann die Einspritzeit den Gegebenheiten an (kalt-warm-beschleunigen). Soll heißen, wenn du den Benzinnebel auf der Drosselklappe siehst, ist die Hall-Sonde am arbeiten. Wenn ich hier falsch liegen, bitte berichtigen. Die Hall-Sonden können langsam sterben und gehen dann mal, und mal nicht. Oder das Singal ist zu klein. Der Effekt ist der gleiche, keine Zündfunken. Also wenn er nicht läuft, auf die Drosselklapper schauen. Ich hatte hier jedoch das Problem, dass der Motor so unruhig ist, dass man den Nebel kaum erkennt..


    Wenn das alles nicht zum Erfolg führt, würde ich mich auf die Zündspule konzentrieren.

    Die Spannung baut sich ja auf, bis an der richtigen Stelle, hier Zündkerze, der Funken überspringt. Wenn das, durch Isolationsprobleme sonst wo nicht mehr gegeben ist, kommt an der Kerze zu wenig Spannung an. Dann läuft der Wagen nicht.


    Frohe Suche.

    Nebenbei, in den paar Minuten, in denen der Wagen nicht läuft, musst du den Fehler finden.

    Ich habe mal Wochen am PM mich dumm und dähmlich gesucht.

    Quertauschen ist hier eine gute Vorgehensweise....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!