Audi 80 B3 1,8s PM Leerlaufprobleme u.o Einstellung

  • Hallo bin seit 4 Wochen Besitzer eines gut erhaltenen Audi 80 B3 1,8s PM ,BJ 1988

    Der hat seit gestern ein extremes Problem mit dem Leerlauf , erst ist er gut im Leerlauf gelaufen und hat sich im 2-3 Gang kurz verschluckt wo das Einspritzventil Mal nicht Spritzte .

    Seit heute Morgen ob kalt oder 60 Grad warm kann ich vollgass geben im Leerlauf und er stirbt fast ab und läuft unter 700 Umdrehungen kann es nicht ganz einsehen da ich eine Uhr verbaut habe .

    Nun schaute ich Mal nach dem kerrlaufsteller ein ponübsel der bei Gas geben Reinfahrt und bei loslassen des Gaspedals eigentlich wieder rausfahren sollte damit die Leerlaufdrehzahl gehalten wird bei 850 Umdrehungen nun bleibt aber mein Leerlaufsteller einfach hängen und der Motor stirbt fast ab . Habe auch Mal den Poti rausgeschraubt der ist fast neu so sieht er für mich aus keine Schleifspuren oder ähnliches.

    Müsste ihn zur Not am straßen Rand mit dem Poti die Drosselklappe einstellen und habe den Leerlaufsteller abgesteckt jetzt läuft er ohne probleme nur beim loslassen geht die Drehzahl direkt runter und regelt nicht mehr langsam nach


    Mein Problem ist was ist nun der Fehler ist der Leerlaufsteller defekt oder Poti wie prüft man das oder stellt man das ein

    Unterdruckschläuche sind alle dran und alle Neu


    Danke an euch

  • Gut, so alles verstanden habe ich nicht.

    Zitat


    ponübsel

    Was ist das?

    Zitat


    wo das Einspritzventil Mal nicht Spritzte .

    Wie wurde das festgestellt?. Einfach auf die Drosselklappe schauen?



    Leerlaufsteller: Mit dem hatte ich keinen Ärger, daher kenne ich ihn nicht. Aber ich meine hier gelesen zu haben, dass er gern hängt. Ggf. kann man den Leerlaufsteller zerlegen und neu fetten. Notfalls müssen mich die, die den Leerlaufsteller zerlegt haben, verbessern. Aber selbst bei defekten Leerlaufsteller müsste er einwanfrei hochdrehen, oder?


    Die elektrischen Stecker rund um den Zentraleinspritzer mal abnehmen und reinigen. Genau die Stecker ansehen. Ist ein Spalt an den Kontaktzungen, diese erneuern.


    Dann den Fehlerspeicher auslesen, geht per Blinkcode.


    Ich hatte mal eine defekte Lamdasonde. Da lief er eigentlich nur noch bei Vollgas. Ggf. die Sonde mal anhängen (ein Kabel), und mal fahren.


    Zentrales Element ist der Temperatursensor für das Steuergerät. Ist das defekt oder die Kontakte vergammelt, läuft er nicht richtig. Sitzt aus der Erinnerung unten am Alu Flansch oberes Kühlwasserrohr...


  • Hh

  • Ponübsel ist der Leerlaufschalter wenn ich den Stecker anstecke und das Gaspedal ein wenig durchtrete dann fährt der Leerlaufsteller ein und wenn ich Gas loslasse dann fährt er normalerweise wieder raus und regelt den Leerlauf doch meiner funktioniert nur bei sehr wenig Gas und wenn ich Teillast oder Vollast gehe dann bleibt der beim rückfahren stehen und regelt bei Gas loslassen nicht mehr auf die 800 Umdrehungen sondern 400umdrehungen


    Wenn der Leerlaufsteller hängend bleibt und ich Gasgeben sehe ich das ,das Einspritzventil zuckende einspritzt bzw. Mal einspritzt dann Mal nicht und das ist das verschlucken was er am Anfang machte als ich nicht wusste was kaputtgegangen ist während der Fahrt




    Fehlerspeicher kann ich momentan nicht auslesen da ich sie über ki Lampe auslesen muss und im Moment ein anderes Ki verbaut habe da das alte defekt war




    Sämtliche Sensoren sind funktional und neu auch die lamda sone




    Mir geht's nur darum wie man denn Leerlaufschalter neu einstellt und ob das Poti dann auch eingestellt werden muss

  • Ok.

    Kann sein, dass ich jetzt Unsinn schreibe.

    Aber ggf. ist dein Leerlaufschalter verstellt, d.h. der Motor weiß nicht , dass er im Leerlauf ist.

    Ich bin aber aktuell überfragt, ob die Mono so was überhaupt hat.

    Gehe auf die Suche nach einer Reparaturanleitung. Die gibt es vermutlich nur als Papierform oder als Microfiche....

  • Genau deswegen will ich ja fragen wie man den einstellt falls er verstellt ist 😁

    Es gibt eine Kontaktschraube kleiner Imbiss zum Leerlaufsteller und die Drosselklappenschraube oberhalb aber wie stellt man denn Leerlaufschalter nun ein

  • Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ist genau mein Problem der Leerlaufsteller bleibt am Ende einfach hängen und somit ist der Leerlauf gleich Nix

  • Warum von Metzgern und Fließenlegern lernen, wenn das Wissen in Büchern steht.

    Ich will jetzt nicht über die Vor- und Nachteile von Lernvideos diskutieren.

    Da darf jeder denken was er will.

    Ich nutzte sie selbst.

    Das es bei diesen (yuschlacuh) Videos auch, böse Zungen sagen vor allem, um Kommerzielle Interessen geht, sollte einem zu denken geben.


    Das Wissen steht in den Werks Reparatur Anleitungen.

    Damit ist nicht das "Jetzt helfe ich selbst gemeint".

    Es darf aber jeder vorgehen wie er mag.

  • Hallo.


    Wie man denneerlauf Schalter einstellt steht unter anderem in so wierds gemacht Das kann man für den b3 online kostenlos lesen. Dazu brauchst du 6v Gleichspannung Geht auch mit 4 Aa Batterien in Reihe. Aber das bringt wenig. Die Leerlauf halter gehen gern wenn sie älter sind kapuut da hilft nur neu von Bosch Die billigen sind auch Mist Wenn du das Poti runter hättest hoffe ich das. Du die Position präzise markiert und genau wieder gefunden hast Wenn nicht darftlst du es wieder einstellen Wie das geht steht in einem. Meiner Beiträge Dieser ist aber so mindestens 8 Jahre alt.


    Mein Rat Vwrbau einen neuen adrosselklappenstellet und stelle den ein Mach alle Kontakte gut sauber und schau mal wie alt und rissig die Unterdruck Schläuche an der einspritzwinheit sind Die neu zu machen kostet nur ein paar Euro für die Schläuche Ich hab das vor über 10 Jahren gemacht und seit dem. Ist von der Seite absolute Ruhe Solltest du kein Multimeter besitzen empfehle ich die eines.was auch gleich die Drehzahl messen kann dann musst die nicht schätzen sondern weißt sie Das Buch jetzt helf ich mit selbst ist übrigens auch ein Segen wennan ein skk altes Auto hat


    Viel Spaß beim tüften


    MfG


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!