Audi 90 2.3E NG 136PS Leerlaufproblem

  • Hallo zusammen,
    ich brauche bitte mal die Hilfe von euch. Es geht um meinen Audi 90 2.3E 5 Zylinder mit 136PS aus dem BJ 90.
    Das Fahrzeug spinnt seit kurzem rum und ich weiß einfach nicht mehr weiter...


    Zum Problem:
    Im kalten Zustand starte ich den Motor und dieser läuft "normal" bei ca. 1000u/min. im Leerlauf.
    Sobald der Motor warm wird dreht er langsam hoch bis er bei ca. 1500u/min im Leerlauf im warmen Zustand ankommt.
    Ich habe schon diverse Foren durchsucht aber nicht hat bisher geholfen.


    Bisher habe ich folgende Dinge geprüft und getauscht:
    Leerlaufregelventil inkl. aller Unterdruckschläuche die dazu gehören
    Drosselklappe komplett
    Kühlmitteltemperatursensor
    Lufthutze vom Mengenteiler erneuert


    Alle Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger abgesprüht
    Alles nichts geholfen...ich bin am verzweifeln...
    Das komisch ist, wenn ich den langen Schlauch vom LLRV mit einer Zange zudrücke, fällt die Drehzahl aufs normale Niveau ca. 950u/min.
    Sobald ich die Zange wieder löse und der Schlauch wieder "frei ist" steigt die Drehzahl sofort wieder an...
    Habe insgesamt 3 LLRV ausprobiert...überall das selbe.
    Außerdem fällt die Drehzahl, sobald ich den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor ziehe auch. Was kann das sein? Bitte uzm Hilfe!

  • Läuft der Motor stabil bei 1500U/min? Wenn ja, könnte der Motor auch im Notlauf laufen. Da läuft der Motor mit etwas höheren Drehzahlen, läuft aber stabil und fährt auch recht normal. Da scheinen mir zwar 1500U/min etwas viel, aber sei es drum.


    Was passiert, wenn du bei laufenden Motor den Stecker vom LLR abziehst? Vllt ist auch ein Kabelbruch zum LLR vorhanden, da bleibt der LLR in "Ruhelage" etwas offen stehen, da dreht der Motor auch etwas höher.


    Hast du den Fehlerspeicher mal ausgelesen? Wie läuft der Motor sonst? Ruckeln, Absterben beim Kuppeln, Verbrauch? Leistung?


    Wenn er sonst ganz ruhig läuft und sich normal verhält, kannst du Falschluft ausschließen. Hier wären übrigens noch die Dichtringe der Einspritzdüsen (nicht -ventile) heiße Kandidaten.

  • Ja der Motor läuft dann stabil bei 1500u/min.
    Wenn ich den Stecker vom LLRV bei laufenden Motor abziehe, passiert gar nichts. Er läuft nach wie vor so. Nur wenn ich den Schlauch mit einer Zange zudrücke, fällt die Drehzahl auf normal Wert.
    In wie fern kann das Fahrzeug im Notlauf sein? Wie find ich das heraus bzw. komme aus dem Notlauf??? 8|


    Bin echt neu bei dem Thema. Wie genau lese ich den Fehlerspeicher aus?


    Eigentlich läuft er sonst ganz "stabil". Meines empfinden nach hat er allerdings nicht die volle Leistung für einen NG1 mit 136 PS. Da geht mein NG2 mit 133 PS deutlich besser.

  • Wenn nichts passiert, wenn du den Stecker ziehst, deutet schonmal darauf hin, dass die Zigarre nicht angetaktet wird. Du kannst ja mal die Spannung am Stecker messen oder in die Zigarre reinschauen beim Zündung anmachen. Da sollte sich irgendwas tun da drin.



    Der Notlauf ist recht selten bei den Motoren und tritt normalerweise erst nach einigen Metern/Kilometern auf, wenn z.b. das Stauscheibenpoti schlecht ist. ICh bin gerade unsicher, ob die Jetronic überhaupt einen Notlauf hat, oder nur die KE_Motronic. Das kann man ergoogeln.


    Den Fehlerspeicher kann man mit einer LED ausblinken. Dazu findest du im Netz genug infos.

  • Mit einem Multimeter muss dort eine gemittelte Spannung messbar sein (PWM-Signal), deren Wert bei abgezogenem Stecker Batteriespannung sein sollte, da der Regelkreis unterbrochen ist und die Stellspannung in die Begrenzung geht. Frühzündung könnte auch zu höherer Leerlaufdrehzahl führen, da das Steuergerät Klopfsignale durch Erhöhen der Drehzahl und den dadurch späteren Zündzeitpunkt vermeidet. Das würde auch erklären, warum es erst bei warmen Motor auftritt. Das Gemisch ist viel zündfähiger und zündet früher als bei kaltem Motor.

  • Das mit der Frühzündung muss ich leider kritisieren. Das funktioniert so nicht. Der Gemisch ist nicht "zündfähiger" mit anderem ZZP. Auch erhöht sich der Leerlauf nicht mit früherer Zündung, weil der LLR dann weiter schließen würde.



    Da der LLR via PWM angetaktet wird, müsste auf einem der beiden Pins stabile 12.x V anliegen, gemessen gegen Motormasse (Ansaugbrücke o.ä). Den anderen Pin taktet das STG gegen Masse. Ich würde den Stecker abstecken und die beiden Pins gegen Masse messen. Der eine sollte bei angeschalteter Zündung 12V führen. Den anderen kann man schlecht messen. Oder besser gesagt: Sinnvoll nur mit Oszi.

  • Wo finde ich genau den Stecker vom Druckregler am Mengenteiler?


    Verstellte Steuerzeiten können aber nicht damit zusammen hängen oder? Ein guter Freund hat den Zahnriemen gewechselt. Aber nach dem Wechsel lief er zunächst völlig normal.


    Komisch ist halte, dass wenn ich mit einer Zange den U-Druck schlauch vom LLR zusammendrücke die Drehzahl völlig normal ist.

  • Okay also ich werde heute Abend erstmal die Spannung vom LLR prüfen und dann noch die Spannung vom Leerlaufschalter. Wie muss der Durchgang beim Leerlaufschalter sein?


    Wann genau soll ich den Stecker vom Drucksteller abmachen? Bei laufenden Motor?

  • Nicht die Spannung am Leerlaufschalter messen. Den durchgang. Ob er schaltet. Dazu die Drosselklappe leicht öffnen. Man sollte auch ein leises Klicken vom Schalter hören. Bei ausgeschalteten Motor natürlich.



    Das mit dem Drucksteller einfach bei laufenden Motor probieren und das ergebnis posten.

  • Sorry haltet mich für doof aber wie genau soll ich den Durchgang messen? Also wenn ich die Drosselklappe leicht per Hand öffne dann höre ich ein klicken. Reicht das schon um zu sagen das der Schalter i. O. ist oder muss ich dort auch noch etwas messen wenn ich den öffne?

  • Nein man sollte schon messen. Nimm ein Multimeter, stelle auf OHM-Messung, am besten auf 200 oder 2k und halte die Messspitzen an die Pins. Welche weiß ich gerade nicht genau. Wenn du dranhälst bei geschlossener Klappe sollte man irgendwas unter einem Ohm haben, bei offener Klappe unendlicher Widerstand, also "1". Kann auch umgedreht sein, er muss aber zwindend schalten und das muss man sehen.


    Es ist ein 3poliger Stecker. 2 Schalter, ein gemeinsamer pol und ein pol jeweils vom Schalter. Ich glaub, der mittlere ist der gemeinsame. Kann man recht einfach ausprobieren.



    Edit: eine Minute googlen:


    Vollastschalter (obendrauf) Pin 2 und 3
    Leerlaufschalter (untendrunter) Pin 1 und 2
    Pin 2 führt Batteriespannung (gemessen gegen Motormasse)


    Edit2: noch eine weitere Minute google:


    https://www.audi-cabrio-club.i…fplaene/lamdasonde/17.png


    Edit3: Check mal Sicherung 28


    https://www.audi-80-scene.de/f…age=Thread&threadID=17650

  • Kurze Anmerkung bzw. Frage noch bevor ich mich ans Auto mache.


    Es wurde eine neue FOX Anlage ab KAT verbaut. Nur angenommen diese wäre nicht zu 100% dicht z. B. etwas undicht am Rohr von Kat was in den vorschalldämpfer geht.


    Könnte das auch was damit zu tun haben?

  • Hallo Leute,
    habe soeben den Drucksteller getauscht. Hatte noch einen Mengenteiler liegen.
    Er lief jetzt im stand bis der Lüfter anging wunderbar bei ca. 1000u/min.


    Kann ihn aktuell nicht fahren, da nicht angemeldet aber ich hoffe und denke das es daran gelegen hat.


    Vielen Dank für die Infos und Tipps! Ihr seid Gold wert :thumbup:


    Gebe nochmal ein Feedback nach einer Probefahrt!

  • Ich habe geschrieben, dass das Gemisch zündfähiger ist bei warmen Motor gegenüber kaltem Motor und es deshalb zum Klopfen kommen kann. Das Motorsteuergerät kann dann den Zündzeitpunkt zurücknehmen oder die Leerlaufdrehzahl erhöhen was auch einen späteren Zündzeitpunkt nach sich zieht. Das macht das Steuergerät aktiv mit Hilfe des Leerlaufstellers natürlich. Beim ABK geht die Leerlaufdrehzahl hoch, wenn der Zündzeitpunkt zu früh liegt. Beim NG bin ich mir nicht 100 Prozent sicher, könnte aber ähnlich sein und war von mir nur eine Vermutung, denn bei kaltem Motor passt die Leerlaufdrehzahl ja.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!