Folgendes Problem, gestern abend ging mir mein Motor aus, zuvor hat er stark geruckelt, wie als würde man schlagartig das Gas weg nehmen, danach hat er im Motor ziemlich verkokelt gerochen, leider konnte ich nicht lokalisieren wo der Geruch her kam... Kurz darauf ging er auch wieder an, heute hatte ich das starke ruckeln schon wieder, leider habe ich keine Ahnung woran es liegen kann
2.6 Quattro, ruckelt stark und geht aus
-
-
pass auf, dass nicht eine der Rollen für den Zahnriemen (Wasserpumpe, umlenkrollen, oder Spanrolle) festgehen. DAs war bei meinem ABC so, und nach 3 Minuten des rutschens des Zahnriemens über die stehende WP waren 11 Ventile krumm. Das war definitiv nicht witzig. Es gab keine Vorwarnung in Form von geräuschen. Aber Qualm und Gestank vor dem Tod.
Mal den Kunststoffkasten des ZR öffnen und den Riemen begutachten. Hat er Spuren, keinen Meter mehr fahren.Sonst würde mal den Fehlerspeicher auslesen.
-
Zahnriemen habe ich kontrolliert, sieht soweit gut aus... Mein Problem hat sich mittlerweile etwas verändert, während des schaltvorgangs fällt die Drehzahl schlagartig ab als würde er keinen sprit bekommen, manchmal geht er dabei auch aus, man muss ihn also richtig mit Gas am Leben halten, auch an der ampel. Problem tritt aber nicht immer auf, bei einer Fahrt ja bei der anderen Nein.
Habe mal den Leerlauf regler und die Drosselklappe gereinigt, dabei ist mir aufgefallen dass das Innenleben des saugrohrs sehr locker ist, kann das was damit zu tun haben?
Des weiteren würde mich interessieren was es für ein Stecker ist, der fahrerseitig hinten am Zylinderkopf befestigt ist, dieser würde wohl vom vorbesitzer irgendwie mit "silikon" befestigt? -
Hallo,
du könntest auch mal die Reparaturleitfäden lesen. Da steht viel wissenswertes drin...
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_150.PDF
Gruss
-
Gut das es nicht der ZR ist.
Ziehe mal die beiden Stecker vom Klopfsensor ab und reinige diese mit kontakt 60.
Hat dies einen Effekt?
Schau dir die weiblichen kontakte im Stecker an. Haben die zungen noch kontakt?Schau dir die Kabel vom Klopfsensor an. Ist dessen isolierung brüchig?
Wenn der Klopfsensor ein Ereignis an das Steuergerät meldet, wird der ZP zurückgedreht. Dann hast du keine Freude mehr am V6.
-
Gerade bei den ersten V6 2.6E bis 1994 sollen doch gerne in der Ansaugbrücke die Plastikteile brechen und die Ansaugkanäle verstopfen bis zum Motorschaden weil Ventile verklemmt wurden.
Stichwort: Volumenreduzierer
-
Richtig, das hört sich aber nach einem LAgerschaden an.....
-
Habe mal den Leerlauf regler und die Drosselklappe gereinigt, dabei ist mir aufgefallen dass das Innenleben des saugrohrs sehr locker ist, kann das was damit zu tun haben?Richtig, das hört sich aber nach einem LAgerschaden an.....
Deshalb sollte man das eben auch mal in Angriff nehmen, falls das Innenleben noch nicht entfernt wurde von jemanden.
Und nein bei mir war es auch gebrochen und schon richtung Ansaugkanal vom Zylinderkopf und ich hatte keine merkbaren Geräusche...
Hier in meiner Limo Doku sieht man, worum es geht: Skyfire's Audi 80 V6 Limo
-
Volumenreduzierer bau ich Mittwochs aus, im gleichen Zug schau ich mir die Klopfsensoren an, Hallgeber wird getauscht da der komisch geflickt wurde und ich mir da nicht so sicher bin ob er noch richtig arbeitet. Zündkerzen und Stecker werden auch erneuert sobald sie da sind, ich habe nämlich keine ahnung wie alt die sind...
Ist es normal dass das Ventil für das Aktivkohlesystem ständig taktet/schaltet? vermute den Fehler mittlerweile überall
-
Ja das arbeitet normal sobald der Motor warm ist permanent im Takt. Bei mir war es mal defekt, dann konnte ich auch nicht mehr richtig Tanken. Außerdem hatte der Motor immer nach 80km nachdem getankt wurde einen Leistungsverlust - vermutlich Unterdruck im Tank zu stark, weil irgendwie nicht richtig entlüftet wurde. Dann habe ich mal die Aktivkohleleitungen durchgeblasen und ein neues Ventil eingebaut.
Edit:
Skyfire's Audi 80 V6 Limo Hier klicken für passendes Bild.V6 Fahrer sollten auch mal die Gummiwinkel an Drosselklappe und Motorsteuergerät prüfen, da dort der Saugrohrdrucksensor versorgt wird und zieht der Motor dort Falschluft, dann läuft der Motor extrem unrund..
-
Kann dieser klopfsensor mein Problem sein?
Mein saugrohr sieht auch garnicht gut aus, gibt es noch iwo das Reparaturset? -
Zitat
Kann dieser klopfsensor mein Problem sein?
ja, aber er hat 2, oder? Und wenn du den Fehlerspeicher ausliest, er wird keinen Fehler zu den Klopfsensoren haben. Die Sensoren melden ein Klopfen das es nicht gibt, das Steuergerät zieht den ZP zurück und dein Motor läuft so richtig sche.....ße
Es gibt da ein Anzugsmoment, von 20 Nm, das laut Aussage vieler wichtig ist.
Wenn das Problem dann für kurze Zeit behoben ist und wieder kommt, sind es die weiblichen kontakte im Stecker....ZitatMein saugrohr sieht auch garnicht gut aus, gibt es noch iwo das Reparaturset?
Das Repsatz besteht aus den Schrauben und dem unteren Kunststoffdeckel. Den hast du ja.
Aber deine Dichtfläche sieht echt nicht gut aus....
Nimm auch den oberen Deckel ab und erneuere die Dichtmasse. Ich habe die für die Ölwanne von VAG genommen. Der Deckel oben ist gerne undicht... -
Wenn du jetzt die Ansaugbrücke drausen hast, würde ich den Aludeckel auf dem Motorblock neu abdichten. Dichtmasse hat hier nichts geschadet.
Obwohl er nach kurzer Zeit wieder undicht wird.... -
Klopfsensoren sind beide bestellt, genauso die Dichtungen für den Deckel am Motorblock. Saugrohr unterteil musste ich neu besorgen, da es durchgescheuert war.
-
gut so.
Wie gesagt, nimm den oberen Deckel auch gleich ab und dichte neu..... -
Saugrohr unterteil, zündkabel, zündspulen und Zündkerzen, beide klopfsensoren und der hallgeber sind gewechselt. Ergebnis: Stärke fehlzündungen und Ratlosigkeit
-
unschön....
Saublöde Idee.
Die Zündkabel hast du richtig verbunden?
Teilweise war ein Kleber auf der Zündspule mit der reihenfolge... -
Jab, zündkabel sind richtig verbunden
-
Schade dass die Zündkabel richtig sind, mir gehen die Ideen aus....
kannst du den Fehlerspeicher auslesen?
Ggf. mal die alten Zündspulen noch mal dranhängen....Die eingebauten Teile sind die richtigen?
Wie außern sich die "Fehlzündungen".
Ist es ggf. Magerpatschen?
Alle Leitungen dran?
Alle unterdruckleitungen dran?
Die beiden Kurbelgehäuse entlüfter sind O.k. -
Fehlerspeicher wird in ca. 2 Wochen ausgelesen, da mein bekannter aktuell auf Reha ist...
Alle Teile wurden über die original Teile Nummern bestellt, einzig das Kabel vom klopfsensor auf 4 5 6 ist ein bisschen länger...
Knallen aus m auspuff, der leider auch undicht ist wie ich heute feststellen musste...
Alle Leitungen und unterdruckleitungen sind dran...
Wie kann ich die entlüften kontrollieren?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!