Audi 80 NG(2) Startprobleme

  • Hallo,
    Mein Audi 80 2.3 b4 Avant Bj. 1992 mit 240.000km hat schon ewig (2 Jahre) Startprobleme. Hab schon die Kraftstofpumpe gewechselt, da der Druck nicht konstant war. Multifuzzi, Lambdasonde und Einspritzventile sind auch erneuert worden. Falschluft wurde behoben: am Igel, Ansaugbrücke obere Hälfte und Drosselklappe haben neue Dichtungen. Kat hat neuen Brennring.
    Generell, sobald er läuft, läuft er gut. Nur das Starten mach Probleme.
    Mit angeschlossener Lambdasonde läßt er sich warm schlecht starten (ca. 4 lange Versuche). Mit abgeklemmter LS nur 1x langen Startversuch. Allerdings läuft er mit abgeklemmter Sonde nicht sauber, drum steck ich sie nach dem Start wieder ein. Mit angeklemmter Sonde läuft er gut.


    Ich hoffe, das war verständlich. Wo ist da der Zusammenhang bzw welches Bauteil könnte in Frage komme. Die Sonde hab ich jetzt mal ausgeschlossen... Aber das heisst nichts.


    Versuche mir eine Liste mit Werten der Sensoren und Geber zusammen zu stellen um Sensor für Sensor zu prüfen.


    Wie auch immer....
    Danke für eure Antworten

  • Ich hab gerade den Benzindruck am Mengenteiler gemessen...


    Also, bevor ich die Pumpe gewechselt hatte, fiel der Druck sofort auf Null Bar ab, sobald der Motor aus war.
    Nun fällt er von 6.2 Bar auf 2.5 Bar zügig ab und ab unter 2 Bar sehr schnell.


    Ok, mein Problem ist nun definitiv der System Kraftstoffdruck.
    Das Rückschlagventil ist ebenfalls neu. Der Druckspeicher ist der Alte.
    Entweder ist nun die Leitung am Filter usw undicht, die Verschraubungen auf der Pumpe direkt oder der Druckspeicher...


    Ist eine sch... Arbeit mit der In-Tank-Pumpe

  • Ich hab den Druckspeicher nun im verdacht. Er ist einer der wenigen Teile, die durch mich im Kraftstoffsystem noch nicht gewechselt wurden.
    Hab Bilder hochgeladen um zu zeigen, was ich meine.


    Die Nummer des Speichers lautet:


    Bosch - 0 280 161 232
    Audi - 267 895 906 095


    Leider finde ich den besagten Speicher nicht im Web. Eine Option wäre natürlich Audi direkt... ;)
    Gibt es eine Möglichkeit, direkt den Speicher auf Funktion zu testen? ?(


    _________________________________________________________________
    :search: Im Kraftstoffsystem wurde bereits folgendes durch mich gemacht:


    - Benzinpumpe inkl. Rückschlagventil wurde erneuert.
    - Vor- / Rücklaufleitung wurde erneuert. (Von der Pumpe bis kurz vor den Motorraum. Waren völlig verrostet und spröde. Entlüftungsleitung ist noch die Alte. Sie ist i.O)
    - Die Schläuche vom Mengenteiler zu den Einspritzventile wurden gewechselt. (Eine Verpressung war lose)
    - Einspritzventile inkl. ESV Aufnahme und Dichtungen wurden erneuert.
    - Benzinfilter wurde erneuert.

  • Hab jetzt in einem anderem Forum gelesen, dass der "Pilz", also das Rückschlagventil und der Schwingungsdämpfer (!) kein Druckspeicher ist. Er hält den Druck bzgl. Schwingungen während des Betriebs konstant. So versteh ich das zumindest. Das hat ja nun keinen Einfluss auf den Druck, wenn die Pumpe nicht läuft.


    Nun frag ich mich, ob der NG überhaupt einen Druckspeicher verbaut hat. Soviel ich weiß, sollte er einen haben. Denn der Druck muß ohne Pumpenbetrieb bei 3.5bar gehalten werden um ein Ausgasen zu verhindern. Da mein Druck auf 0bar abfällt, gast er aus und hat in dessen Folge erhebliche Startprobleme.


    Klar, ich werde jetzt Stück für Stück das Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit prüfen. Aber bzgl des Druckspeichers wäre ich über Infos dankbar.

  • Das Auto hat einen Druckspeicher und dieser sitzt im Tank. Er hängt direkt am Tankdeckel (also, den großen Deckel im Innenraum). Vllt ist auch nur ein Rückschlagventil kaputt und der Sprit läuft zurück? So ein Rückschlagventil ist sicher zu testzwecken recht einfach irgendwo integriert.


    Ich hab mir das Thema nicht bis ins Detail durchgelesen. Hast du mal die ESV herausgenommen und geschaut, ob die eventuell nachtropfen?


    edit: Shorty meinte am Halteblech sitzt der Speicher?! Da bin ich überfragt.

  • Hi Tobner und Shorty 94,


    Es handelt sich um einen Avant mit 2.3E Motor. Die ESV wurden wie die KS Pumpe und das Rückschlagventil erneuert.
    Schau mir grad mal meine Bilder vom Ausbau der Pumpe an. Da sollte ja dann der Speicher zu sehen sein. Bin aber der Meinung, das da nichts war..... Moment


    Edit:
    Ich bin so etwas von blind! Hatte das Teil schon weiß Gott wie oft in der Hand und schaute all juck dran vorbei direkt in den Tank..... Klar, er sitzt unter dem Deckel am Deckel...OMG :hail: :lol:


    Werde ihn mal demontieren und frisch verbauen/abdichten. Und wenn er immer noch nicht funktioniert, dann wird es ein Neuer werden.


    DANKE für die Hilfe.... peiiiinlich

  • Hab jetzt in einem anderem Forum gelesen, dass der "Pilz", also das Rückschlagventil und der Schwingungsdämpfer (!) kein Druckspeicher ist.


    Ich dachte das wäre so gemeint, dass an der BePu kein Druckspeicher sitzt. Daher meine Vermutung dass es in dem Thread des anderen Forums evtl. um ein Coupe ging, bei denen der Druckspeicher wie gesagt beim Filter sitzt.
    Bei Limo / Avant war ich mir nicht ganz sicher, wollte aber auch kein Halbwissen verbreiten.
    Aber jetzt ist das ganze ja geklärt :thumbup:

  • Ja, jetzt hab ich dank euch meinen Fehler entdeckt. Schon erschreckend wie leicht man etwas übersieht, das man in der Hand hat.
    Mit "Nicht an der Pumpe" meinte ich die Pumpe mit Aufnahme, die am Tankboden montiert ist... Danke :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!