VDO Tachos mit Skala bis 220 km/h 893 190 aus einem Audi B3

  • Ich habe hier zwei VDO Tachos mit Skala bis 220 km/h 893 190 aus einem Audi B3 mit folgenden Eigenschaften:


    Die Geschwindigkeitsanzeige über die Tachonadel funktioniert.


    Der Kilometerzähler mit Tageszähler stehen.


    Das bekannte Zahnrad war defekt und wurde getaucht.


    Die Platine wurde nachgelötet.


    Der Streckenzähler geht immer noch nicht.


    Ich habe den Tacho mit einem Rechtecksignal angesteuert und bei beiden bewegt sich der Motor für die Streckenzählung nicht. Ich denke es handelt sich um einen Schrittmotor. Die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert wie gesagt einwandfrei. Diese wird meiner Messung nach über ein Gleichspannungssignal angesteuert, das nach der Frequenz des Eingangssignal größer und kleiner wird.


    Nun habe ich die beiden Elkos auf der Platine im Verdacht.


    Hat jemand sonst noch Ideen oder kann mir einen link schicken.

  • Danke für das Datenblatt.
    Zur Messung:
    Pin Angaben beziehen sich auf den UAF 2115.
    Eingangssignal Rechteck mit 160 Hz, Länge Rechtecksigmal 3,1 ms.


    Das finde ich auch an PIN9. Trigger Input, das Signal kommt an.


    Pin 5 = Galvanometer Output = Ausgang für Geschwindigkeitsmesser


    Hier finde ich eine Gleichspannung, veränderlich je nach Eingangsfrequnez. Pin 5 scheint zu funktionieren, was man an der gehenden Tachonadel sieht.


    Nun zu PIN 2 und 12. Stepping Motor Output:
    Wenn ich das richtig verstehe, sollte hier ein Rechtecksignal für die Schrittmotoren (37,5 % von 3,1 ms ?)sein. Da ist zwar ein (Rechteck)Signal, aber nur 500 ns Sekunden lang. Das ist doch etwas zu kurz für den Motor, das sieht er doch nicht. Oder? Darum dreht er auch nicht. Das würde sich auch mit meinem Gefühl am Motor decken. Er will drehen, kann aber nicht.


    Hat es meinen UAF 2115 gehimmelt?
    Evtl. weil das abgebrochene Zahnrad den Motor blockiert hat....

  • Zitat

    Nun zu PIN 2 und 12. Stepping Motor Output:
    Wenn ich das richtig verstehe, sollte hier ein Rechtecksignal für die Schrittmotoren (37,5 % von 3,1 ms ?)sein. Da ist zwar ein (Rechteck)Signal, aber nur 500 ns Sekunden lang. Das ist doch etwas zu kurz für den Motor, das sieht er doch nicht. Oder? Darum dreht er auch nicht. Das würde sich auch mit meinem Gefühl am Motor decken. Er will drehen, kann aber nicht.


    War das mit angeschlossenem Schrittmotor? Wenn ja, klemm den mal ab und schliesse stattdessen zwei LEDs mit Vorwiderstand gegen Plus an. Damit siehst du die Impulse und sie dürften auch keine allzu große Last für das IC darstellen.

  • Die Elkos waren es nicht.
    Der 47uF sowie 220uF sind neu, und der Motor läuft immer noch nicht.


    Die Idee mit den zwei LEDs ist sehr gut.


    Zum Messen der Ausgänge 2 und 12 am UAF 2115 sollte man den Motor abtrennen. Ich habe mit dem Oszi an den Motoreingängen Rechtecksignale gefunden, die jedoch nicht Phasenverschoben waren. Nach dem Abklemmen des motors zeigten sich an den Ausgängen 2 und 12 des UAF2115 keine Signale.


    Ich habe dann das Signal des Generators (Rechteck) mal direkt an den Motor angeschlossen (wechselseitig 2 und dann 12) und er drehte.


    Jetzt warte ich auf den 2115 aus Fernost.....

  • Ich bin überzeugt, es wird nur Masse geschaltet.


    Ich habe jeweils eine LED an Pin 2 und 12 angeschlossen. Die andere Seite der LED gegen +12 V. Der Motor wurde getrennt.


    Die LED leuchten gegenphasig und werden schneller bei steigende Frequenz des Rechteck Signals.

  • Hallo an alle die dieses kleine Plastik-Zahnrad schon seit etlichen Jahren einzeln suchen und nirgends bekommen.



    Es gibt noch welche bei mir zu haben! Einfach eine Nachricht schreiben, ich melde mich dann per Mail.


    das Zahnrad wird aus POM oder Messing hergestellt und hat darüber hinaus eine höhere Festigkeit und Härte. Die Maße stimmen bis auf die Zahnradbreite überein (Zähnezahl, Modul, Bohrung etc.) was sich aber nicht negativ auswirkt.


    Das Zahnrad gibt es noch von mir, da ich mir selber einen Audi 100 hatte und das Problem hatte.

    Angesetzt wird das ganze hier mit 14,50 Euro + Porto. Bedenkt mal was ein Tacho mittlerweile bei Ebay kostet und


    ungewiss ist ob ihr das Zahnrad von denen noch nutzen könnt. (Wenn überhaupt noch vorhanden :p)


    MfG J.B.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!