• Hallo Liebe Community,


    ich habe besitze einen Audi 80 2.0E
    MKB: 3A


    ich habe 2 Grundlegende Probleme.
    Das erste Problem das ich habe ist das die Temp. Anzeige bei warmen Motor immer bei ca. 60 steht. Flansch ist neu und da der Wärmetauscher defekt ist werde ich den auch tauschen. Könnte das Problem an diesem liegen und ist danach behoben oder ändert das nix ?


    Weiterhin ist die Drehzahl nicht konstant. Wenn ich zb. an eine Ampel fahre und die Kupplung tretet fällt die Drehzahl manchmal ab auf 500 Umdrehung oder so. Er geht dann aber nicht aus sondern stabilisiert sich wieder. Hinzu kommt das er manchmal nach vorne Springt wie ein verrückter also keine ordentliche Gasannahme, ist als ob man schnell gas gibt und wieder loslässt. Da sich der Kopfsensor langsam auflöst wird der auch Zeitnahe getauscht.


    Grüße Deadly :D

  • Zitat

    Das erste Problem das ich habe ist das die Temp. Anzeige bei warmen Motor immer bei ca. 60 steht

    Das kann ein schlechter Kontakt zwischen Temperatursensor und KI sein oder der Sensor ist kaputt. Wenn der Flansch neu ist, sind da deine alten Sensoren drin oder die die schon dran waren? Der Wärmetauscher hat damit nix zu tun.


    Zitat

    Weiterhin ist die Drehzahl nicht konstant. Wenn ich zb. an eine Ampel fahre und die Kupplung tretet fällt die Drehzahl manchmal ab auf 500 Umdrehung oder so. Er geht dann aber nicht aus sondern stabilisiert sich wieder. Hinzu kommt das er manchmal nach vorne Springt wie ein verrückter also keine ordentliche Gasannahme, ist als ob man schnell gas gibt und wieder loslässt.

    Hört sich nach Falschluft an. ALLE Schläuche etc. penibel kontrollieren.


    Zitat

    Da sich der Kopfsensor langsam auflöst wird der auch Zeitnahe getauscht.

    Der würde für allgemein schlechte Leistung und unwilliges hochdrehen sorgen. Kannst ihn ja mal spaßeshalber abstecken und kucken was passiert. Meiner sah so aus und hat immernoch funktioniert: http://www.audi-80-scene.de/fo…a57035dddc2576bb24a274112

  • Zitat

    Das kann ein schlechter Kontakt zwischen Temperatursensor und KI sein oder der Sensor ist kaputt. Wenn der Flansch neu ist, sind da deine
    alten Sensoren drin oder die die schon dran waren? "

    Dazu kann ich leider nix sagen der wurde in der Werkstatt erneuert.

    Zitat

    Der Wärmetauscher hat damit nix zu tun.

    Hatte aber irgendwo gelesen das der Schuld an schwankungen sein kann. Also wenn ich durchgehend auf der Bahn fahre liegt der so in dem Dreh. Wenn ich Stadt fahre also dann steigt die Temp auch an und wie es soll springt bei 89 Grad der Kühler an. Denn das Thermostat ist ebendfalls neu.


    Zitat

    Hört sich nach Falschluft an. ALLE Schläuche etc. penibel kontrollieren.

    Bei warmen Motor hab ich noch keine Probleme feststellen können. Und wenn er kalt läuft hört sich der Motor auch ziemlich unrund an.


    Zitat

    Der würde für allgemein schlechte Leistung und unwilliges hochdrehen sorgen.

    So könnte man das wenn er halt ist beschreiben, dass Hochdrehen geschieht allerdings nur wenn ich ihn starte das er mal auf 1800 oder so ganz kurz hochschießt.
    Schlechte leistung halt wenn er Kalt ist. Fährt sich halt so als hätte er 50 ps hab jetzt aber nicht so die Ahnung.

  • ich glaub der 3a hat zwei sensoren. bin mir aber grad nit sicher.
    der eine ist für die anzeige und der andere fürs motorsteuergerät.


    im wiki sind die kennlinien dazu. bitte prüfen.


    wenn die in ordnung sind und kiste immernoch nit warm wird, dann wirds das thermostat sein.
    aber dann kommt das leistungsproblem woanders her.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Zitat

    im wiki sind die kennlinien dazu. bitte prüfen.

    wird gemacht :).


    Zitat

    wenn die in ordnung sind und kiste immernoch nit warm wird, dann wirds das thermostat sein.

    Wie gesagt er wird warm. Alles gut nur die Anzeige ist halt einfach mal nicht korrekt oder das muss so sein aber ich dachte die sollte auf 90 grad stehen und halt nicht auf 60.
    Thermostat ist wie gesagt schon neu.

  • Der Wärmetauscher hat da nix mit zu tun. Der Sensor hängt ja ziemlich am Motor. Und wenn der warm wird zeigt die anzeige auch warm an. Ob der Wärmetauscher warm wird ist dem ziemlich egal.
    Deine Temperatursymptome deuten eher auf kaputtes Thermostat hin. Fahrtwind(AB)---> Kühler kühlt viel, Motor kalt; kein Fahrtwind(Stadt)-->Kühler kühlt nix, Motor warm

  • da ich seit kurzem ähnliche symtome an meinem vehikel (ebenfalls 3A Motor) habe, hänge ich mich mal mit ein:
    meiner wurde auch immer nur ca. 60 grad warm, ging im stand oder Stau aber auf 90 grad hoch, bis der Lüfter einschaltet.
    Thermostat getauscht und er wird einwandfrei warm.
    leider habe ich seither ein neues problem:
    der Motor ruckelt und zuckelt leicht in warmem zustand. Leistung ist eigentlich da nur bei konstanter fahrt eben dieses Ruckeln.


    da er vorher einwandfrei lief (obwohl er ja eigentlich nie betriebstemperttur erreichte) habe ich die theorie, dass der sensor, der ja seit ich weiß nicht wievielen tausend km (habe den wagen noch nicht lange) nur "kaltes wasser" gewohnt war nun falsche werte sendet.
    gibt es dazu irgendwelche meinungen?
    natürlich werde ich auch andere mögliche fehlerursachen prüfen, nur kam mir das als erstes in den sinn.


    nächstes wochenende werde ich mich mal damit befassen, und auch den schweizer käse abdichten, damit die heizung wieder heizt.


    grüße

  • Guck mal wegen dem ruckeln eher nach dem verteiler und den kerzen, bzw lass mal einen abgastest machen.
    Nicht das die mit defektem temp sensor die au versucht haben und am motor rumgedreht haben.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • merci für den tip


    neuer verteiler+finger liegen schon daheim zum einbau bereit, kerzen sind neue drin (3 monate alt). vllt reicht das dann schon.
    au hat er auf anhieb bestanden, obwohl der vorbesitzer meinte dass er keinen tüv mehr bekomen würde wegen den abgaswerten. bin mir aber sicher, dass die beim tüv machen da nix rumgepfuscht haben.


    lustige geschichte am rande: ich habe beim wechsel des luftfilters 2 gummi-arbeitshandschuhe im luftfilterkasten gefunden.... manchmal fragt man sich wirklich. aber da glaube ich gern, dass der früher hohe abgaswerte hatte, die machen ja total dicht.

  • Vielleicht ist es ja hilfreich für leute mit ähnlichen problemen, drum erzähle ich mal wie es mir weiterhin erging:


    Verteilerkappe und Verteilerfinger erneuert -> er sprang gefühlt etwas besser an -> symptome blieben aber, wurden sogar noch schlimmer
    Falschluft gesucht -> und tatsächlich auch gefunden: ein kleiner schlauch ist an einer schlecht einsehbaren stelle von seinem flansch gerutscht gewesen (noch so eine missetat vom vorbesitzer, schlauchschelle von unpassender größe montiert gewesen) komisch aber , dass er so gut lief damit (bevor die symptome auftraten) -> also das ganze repariert . keine weiteren falschluftquellen gefunden.
    -> nur: der motor lief dann schlechter denn je, wollte nur mal kurz ne testrunde drehen und nach 3 km geht er aus und lässt sich nicht mehr starten...naja
    Also weitergemacht: -> temperatursensor am kuhlwasserflansch ( den unteren, den fürs motorsteuergerät) erneuert und dann noch den benzinfilter getauscht (nach 25 jahren einfach mal fällig). dann noch das motorsteuergerät zurückgesetzt
    -> und siehe da er schnurrt wieder wie ein kätzchen.


    grüße und frohe weihnachten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!