Kauf Audi 80 B3 1987 75 PS Automatik Rentnerauto keine 57tkm Fragen?!

  • Es geht um eins/ zwei Sachen:


    Um eine grüne Plakette für das Fahrzeug zu bekommen (Mai 87 Erstzulassung, 75 PS, Automatik) muss wohl ein Kat nachgerüstet werden - kostet mich das ohne Einbau (ich mache es nicht selber) - wirklich ca 650 EUR (habe Bausätze im Netz gesehen für EUR 500 - kann ich damit zu Autoteile Unger und die einbauen lassen?


    2. Was sind die größten Schwachpunkte,(und potentiell sehr teure) die ich bei einer Probefahrt beachten muss - er hat rundrum Schrammen...der alte Herr muss also ziemlich nach Gehör gefahren sein zum Schluss.


    Was darf dieses Auto (Garagenfahrzeug) ungefähr nach eurer Einschätzung noch kosten? TÜV bis Mai 17 mit kleinen Mängeln - neue Reifen müssen drauf. Achsmanschetten sind neu. Scheckheft (letzte Inspektion Mitte 2014)



    Danke



    Oliver

  • Ganz ehrlich: Das ist kein Auto, wenn man nicht selber Hand anlegen kann und will. Wenn du deine Werkstattauswahl schon auf die drei roten Buchstaben hast fallen lassen, prost Mahlzeit. Da halten zu Recht sehr viele hier eher wenig von.
    Kat nachrüsten kostet, 500€ ist schon realistisch. Du brauchst ja den Kat, ein Steuergerät, eine Lamdasonde und dann muss das auch noch ins Auto eingebaut werden, Plug&Play gibts hier übrigens nicht, da muss am Auspuff geschweißt und angepasst werden.


    Was soll die Kiste denn kosten? Schonmal drüber nachgedacht lieber nach nem vergleichbaren Audi mit Kat ab Werk zu gucken? Die sind auch nicht so selten und vorallem im Unterhalt deutlich günstiger, den 1,8l mit 90PS (Kennbuchstabe PM) mit Kat ab Werk bekommst du per Kaltlaufregler nochmal hochgerüstet, dann kostet er nur noch 121€ Steuern pro Jahr (dein Exemplar kostet selbst mit Kat Nachrüstung noch 272€/Jahr).


    Teure Schwachpunkte gibts eher weniger, ich würde die Schrammen nach Rost untersuchen (Audi ist verzinkt, wenn das aber beschädigt ist rostet es), der Motor sollte ruhig und sanft laufen, nicht ruckeln nicht zucken, sonst kannste dich schonmal nach jemandem umgucken der den Vergaser reinigen und im Zweifel überholen kann. Die Automatik ist ein Schwachpunkt, die wird dank niedriger Laufleistung und wenig Leistung noch in Ordnung sein, nen Ölwechsel sollte man aber schnell durchführen und dabei mal prüfen ob der Dichtring zwischen Automatik und Achsantrieb noch in Ordnung ist. Wenn sich diese beiden Öle vermischen, gehts Getriebe den Bach runter.


    Was darf der kosten: Meiner Meinung nach praktisch nix! Es ist ein Vergaser ohne Kat, wenig Leistung und dazu noch Automatik, alles unbeliebt. Dann noch rundrum verschrammt, also trotz geringer Laufleistung kein Liebhaberstück mehr (Lackieren kostet einfach zu viel). Positiv ist der frische TÜV und das Scheckheft (bei Audi? oder bei "irgendeiner Bude"?). Reifen musste auch noch kaufen, also nach dem Kauf muss noch ordentlich nachinvestiert werden. Alles in allem muss sich das unter 500€ Kaufpreis abspielen. Ich würd sowas aber eh nicht kaufen.

  • Für die grüne Plakette brauchst du keinen Kat!


    Du hast nur keine Einstfung nach Euro2 oder eine ähnliche schadstoffarme Steuerklasse!

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Danke für die Tips und Vorwarnungen!!!!


    Ich sage meinen Termin für die Probefahrt mogen ab, denn von den ca. 500 Euro als Preis sind wir leider als VB immernoch 1150 EUR entfernt - also VB ist 1650.


    Werde mich weiter umschauen.


    Ein paar Kleinigkeiten kann ich auch selber machen aber ein Schrauber bin ich definitv nicht.


    Vielen Dank für die Infos


    Oliver

  • Nur noch so nebenbei: bei eineinhalb Jahren bis zum H-Kennzeichen würde ich mir bei solchen Fahrzeugen keine Gedanken mehr wegen einer Kat-Nachrüstung machen.
    Schon alleine wegen dem fortwährenden Geplänkel mit der HU.


    Und weil man nur auf maximal Euro 1 mit diesem Vergaser-Motor kommt (RU - U-Kat ab Werk), man erhält zwar damit dann eine grüne Plakette,
    was der RU-Motor mit U-Kat durch seine Schadstoffschlüsselnummer nicht bekommen würde
    aber von der Kfz-Steuer ist das auf die 18 Monate gerechnet eben keine Ersparnis die sich rechnet (272 EUR p.A. anstatt 456 EUR bzw.
    auf die 18 Monate gerechnet: 684 EUR Kfz Steuer stehen 408 EUR gegenüber - keine Chance das sich hier noch die Kat-Nachrüstung amortisieren könnten.
    Mit H-Kennzeichen braucht man die Grüne nicht.


    Von der Automatik würde ich eher Abstand nehmen - Ausnahmen (frisch überholt oder exklusives Fahrzeug oder Superschnäppchen) mal ausgenommen.
    PS: Praktisch alle Audi Typ 89-Motorisierungen lassen sich extrem schaltfaul fahren.

  • Für die grüne Plakette brauchst du keinen Kat!


    Du hast nur keine Einstfung nach Euro2 oder eine ähnliche schadstoffarme Steuerklasse!


    Hä? Klar braucht man für ne grüne Plakette nen Kat! Streng genommen sogar einen geregelten Kat mit Abgasschlüssel "Schadstoffarm (01) oder "Schadstoffarm nachgerüstet" (77) als Mindestvorraussetzung. Benziner ohne Kat oder mit ungeregeltem Kat bekommen keine Feinstaubplakette.


    Euro 2 ist wieder eine andere Geschichte und für die Plakette komplett uninteressant. Spart nur Geld, wenn es sich nachrüsten lässt (dafür muss das Fahrzeug aber einen geregelten Kat ab Werk haben).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!