Kofferraum Kabelbaum die Lösung

  • Hallo Leute!


    Bei mir ist der Kabelbaum beim Kofferraum nach 2 Jahren wieder mal durch, also Rückfahrstrahler + Innenbeleuchtung!
    Typisches B4 leiden!


    Naja mein letzter Versuch war....mit Schrumpfschlauch schützen....naja 2 Jahre hats gehalten :(


    Und nachdem eh alle Probleme damit haben, dachte ich mir...machen wir nen Thread mit perfekte Lösungen:


    Also.....hat schon einer von euch ne Lösung :rolleyes: :S :wacko:


    sonst müss ma wieder closen :phatgrin:


    mfg mani

  • neuen rein - teuer.


    kabel weiter oben und unten anlöten (nicht in der bruchstelle löten) - billigste und einfachste. so habs ich.
    naja und alle 2 jahre da n bissl was machen ist ja nich sooo schlimm.

  • Hi,


    wie wär es mit Kofferraumdeckel zu schweißen.... :crazy:


    Also ich hatte bisher keine Probleme damit obwohl ich schon mein Dachgeschoss aus gebaut habe und ich mit meinem Wagen etliche Tonnen an Baumaterial umher gekarrt habe.


    Gruß Ralf

  • kabel weiter oben und unten anlöten (nicht in der bruchstelle löten) - billigste und einfachste. so habs ich.


    dito....hab ich ebenfals so gemacht und bis jetzt hält alles so wie es soll!!!! ich glaube großartig ne bessere lösung gibts es nicht, wenn dann nur den kompletten kabelbaum ersetzen.....wäre zwar die teurere variante aber immerhin hat der 14jahre bei mir gehalten!!!!


    lg ben

  • dito....hab ich ebenfals so gemacht und bis jetzt hält alles so wie es soll!!!! ich glaube großartig ne bessere lösung gibts es nicht, wenn dann nur den kompletten kabelbaum ersetzen.....wäre zwar die teurere variante aber immerhin hat der 14jahre bei mir gehalten!!!!


    lg ben


    was ich mit 'neuen rein - teuer' angedeutet habe ;)

  • Ich fahre derzeit auch wieder ohne Klappen- Kabelbaum rum. Leider gibt es meines Wissens und nach Aussage von den 3 grossen Kabelherstellern wie z.B. Lapp kein passendes Kabel, bzw. Passender Querschnitt bei passender Ader- Zahl. Ein hier ansässiger Kabelbaumhersteller ist auch nicht in der Lage, mr ein passendes Kabel zu besorgen. Die Kontaktaufnahme zu dem österreichischen Hersteller der Kabelbäume hat auch ichts gebracht, bzw., diese Kabelbäume werden nicht mehr hergestellt und dementsprehendes Kabel ist auch nicht mehr am Lager.
    Hinzu kommt das Problem, den neuen Kabelbaum dann auch so wieder zu bauen. Die Stecker gibbet alle noch, aber man kann ja auch die alten benutzen.


    Bedeutet. Entweder man nimmt wirklich Ölflex. Der Mithras hatte mir da was bei Conrad rausgesucht, oder man beisst in den sauren Apfel von 150 Euro und hofft, dass der neue dann wieder 15 Jahre hält.


    P.S.: Wenn diese Kabelbäume nicht mehr gebaut werden, sollte man sich überlegen, ob man sich net doch nen neuen kauft und hinlegt. Zumindest, wenn der Audi lange ein Mitglied der Familie sein soll.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • ich les da bei einigen das es 14Jahre gehalten hat?!
    Mein Bruder hat den schon beim alter von 7Jahren das erste mal geflickt und dann bei 10-11 Jahren und jetzt wieder!


    mfg mani


    edit: bzgl kabelbaum......hmmm laut funkeinbau und anleitung...hab ich den kabelbaum schon vom A4 drin..... also bei der Fahrertür ist es so!...also hab ich noch zeit einen zu kaufen :D
    wie ich den Funk für die ZV eingebaut habe....bin ich mitn schaltplan fürn 80er net zusammengebkommen...was beim kauf der funk dabei war....aber mit der A4 beschreibung gings!

  • ich hab meinen auch schon 2 mal gewechselt, das eine mal kurz nach dem Kauf, das zweite mal vor ein paar Monaten... hab da immer 2 im Wechsel ;):D


    wenn ich mal die Zeit finde, mach ich n Bild von meiner derzeitigen Lösung.

    Zitat

    Die Anzahl der Frage- und Ausrufezeichen ist umgekehrt proportional zur Intelligenz des Verfassers.

  • Hm... Löten. Also ich hatte die Woche nen G2 in den Griffeln, der hat sich auch den Heckklappenkabelbaum zusammengelötet... doof war nur, dass das Wasser unter die Isolierung gekrochen is, und vor und hinter der Lötstelle das Kabel weggefault war. Weiß zwar nich, wie alt das war, aber bei jedem ders gelötet hat, kann ich fast wetten abschließen, dass es bald genauso aussieht. Ich halte für die "perfekte" Lösung den Einbau eines neuen Kabelstrangs, alles andere is repariert/gepfuscht... Wenns ne Reparatur sein soll, dann würd ich die mit 14 Quetschverbindern und 20cm 8-adrigem Ölflex machen, und die Knickstelle durch das Ölflex ersetzen, mit den Quetschverbindern dann möglichst nah an den Gummitüllen ansetzen. wenn man danach noch ordentlich alles isoliert, dann hält das wieder 15 Jahre.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!