Problemloses Fahrzeug / Langlebigkeit Golf 2 oder Audi 80 B4?

  • Hallo,
    wenn man in Werkstätten oder beim TÜV fragt wird eigentlich IMMER der Golf 2 als das problemloseste Fahrzeug bezeichnet.
    Wie sieht es eurer Meinung nach aus?
    Ist der Golf 2 problemloser?
    Wie wartungsfreundlich ist der AudI? Also wenn man alles auf dem Hof machen müßte?
    Sind z.:B aufwendig Buchsen an Querlenkern zu montieren wie beim 3er BMW? Oder ist der Querlenkerwechsel genauso schnell gemacht wie bei einem Golf?
    Wie langlebig sind Getriebe und Benzinmotoren? Hier können sicher nur sportliche Fahrer brauchbare Aussagen machen...
    Ist die Getriebeansteuerung ein Gestänge oder ein Seilzug? (Ich mag kein Seilzug...)
    Ist der Getriebeausbau schnell ohne Hebebühne machbar? (Kupplung)
    Wie ist der Verbrauch`? Welcher Motor hat den geringsten?
    Ich brauche ein Fahrzug das eigentlich nur rumsteht also die nächsten 10 Jahre oder mehr hier stehen soll..und selten mehr als 2000km im Jahr fährt..
    Der Wagen soll aber sehr zuverlässig sein..
    Gibt es Rostprobleme beim Kombi?
    Hat der ebreits Leuchtweitenregelung? Macht die Probleme?

  • Problemloser => Nein, nur Rostanfälliger. :phat:
    Die Schrauben der Querlenker sind schwer zu erreichen, macht sich auf der Bühne besser
    Die 4-Zylinder Benziner sollten eigentlich alle (Golf und Audi) EA827er Blöcke sein, also annähernd gleich. Getriebe machen eigentlich keine Probleme
    Ist ein Gestänge
    Mit Auffahrrampen etc. durchaus machbar.
    Je nach Fahrstil und Motor zwischen 6 und 20l/100km. Der 1,8s (MKB: PM) aus dem T89 ist recht genügsam.
    Beim Thema Rost fällt mir die Heckklappe, Kotflügel und Türkanten ein
    Jepp hat er, meine funzen seit 23 Jahren ohne Probleme.


    Nebenbei bemerkt, passt das besser in den Kaufberatungs-Tread. ;)

  • Ich würde da ganz klar denn audi 80 empfehlen, am besten noch denn B3 1.8s mit dem PM, sehr verbrauchsarm und der unterhalt in sachen versicherung sind die 80er bedeutend günstiger als die Golfs , dann kommt das mit dem Rost dazu, stell nen golf 10 jahre hin ohne ihn viel liebe zu geben und er gammelt die unterm arsch weg der 80er fängt dann vielleicht auch mehr oder weniger an aber bei weitem nicht so .... und vorallem nicht an der grundkarosse !


    Getriebe, querlenker etc. schätze ich machen sich beide recht gleich, beim 80er das getriebe vielleicht etwas schwerer ohne bühne aber naja gut... das getriebe geht glaube nicht ohne weiteres schrott, seitden man fährt ohne ÖL ...

  • ich würde beide Autos als recht probemlos in der Technik bezeichnen .... und vor allem immer noch günstig zu reparieren.
    Bei Golf sehe ich aber folgendes: Man muss erstmal einen finden der noch gut und rostfrei ist, und wenn sind die teilweise schon deutlich teurer, weil ihr Image als Youngtimer schon deutlich besser ist als beim doch recht modern wirkenden Audi 80.
    Ich hatte mir vor meinem letzten t89 auch etlkiche Golf angesehen, und die hatten durchweg alle irgendwo Rostschäden ( Unterboden )
    Beim Verbrauch lassen sich eher schlecht vergleiche ziehen, da die meisten Golf2 zwischen 55 und 75 PS angeboten werden, während der Audi ja min. bei 75 anfängt und das Hauptangebot bei 90 PS liegt.
    Tendenziell würde ich auch eher zum T89 greifen, da die Chance nen guten für wenig Geld zu finden deutlich besser ist.
    We allerdings nur 2000km im Jahr fährt und das Auto sonst nur "rumstehen" lässt, sollte sich drauf gefasst machen das selbst beim gepflegten Wagen duch die Tottur etliches kaputt geht.
    Immerhin handelt es sich um FAHRzeuge, und jedes Auto mag es garnicht gern, wenns nur rumsteht; warum werden wohl so viele Autos über den Winter "eingelagert" anstatt nur abgestellt

  • Wenn du nen G2 ohne großartigen Rost findest (der ist zwar nicht verzinkt, aber die späten Modelle sind gut geschützt, haben aber Problemzonen am Scheibenrahmen vorn, am Tankeinfüllstutzen und am Heckblech) ist er günstiger zu unterhalten als ein Typ89. Allerdings ist der Typ89 auch von der Materialanmutung und der Verarbeitung im Innenraum ein bis zwei Klassen besser. Aber glaub mal nicht, dass der Typ89 nicht rostet! Achsteile sind nach 25 Jahren auch durch wenn das Auto immer draußen stand, Kofferraumböden ebenfalls, unser Audi 90 rostet an den vorderen Radläufen und braucht irgendwann mal nen neuen Koti VL. Der B4 ist Rostschutztechnisch schon wieder schlechter als der Typ89, zwar immernoch Vollverzinkt, aber gerade die Fahrwerksteile sehen bei den jüngeren B4 schon schlechter aus als bei manchen Typ89. Beim B4 Avant rostet die Heckklappe im Alter auch, da nicht verzinkt. Der B4 ist deutlich schwerer als ein Typ89, kann man letzteren mit 90PS noch flott durch die Stadt bewegen ist ein B4, gerade als Avant mit dem 90PS ne echte Wanderdüne und schluckt ordentlich Sprit weil man dem Motor immer recht viel abverlangt. Hier wirst du kaum jemanden finden, der die Kiste unter 8l/100km fährt, was beim Typ89 mit 90PS und beim Golf 2 durchaus gut machbar ist. Beim B4 sind die empfehlenswertesten Motoren, wenn es um Sparsamkeit und geringe Wartungskosten geht, der ABK (2L 115PS) und der ADA (1,6l 101PS). Ich würde letzteren nehmen, da er nochmal deutlich moderner ist, ihm fehlt allerdings etwas Drehmoment.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!