Hi,
was sagt ihr zu diesem Angebot:
http://suchen.mobile.de/auto-i…iveFeatures=EXPORT&noec=1
Gruß Michi
Hi,
was sagt ihr zu diesem Angebot:
http://suchen.mobile.de/auto-i…iveFeatures=EXPORT&noec=1
Gruß Michi
Na ja, ein 22 Jahre altes Auto kann auf keinen Fall ein "billiges" Alltagsauto sein.
Mit Glück bleibst du von Reparaturen verschont, aber darauf verlassen kann man sich nicht.
LPG ist schon mal ganz gut, aber sonst....
Gruss
Es kann ja nicht soviel kaputt gehen, wie bei einem V6 quattro schonmal was.
Na ja, ein 22 Jahre altes Auto kann auf keinen Fall ein "billiges" Alltagsauto sein.
Mit Glück bleibst du von Reparaturen verschont, aber darauf verlassen kann man sich nicht.
Seh ich auch auch so
Hatten mit unserem '93er Avant ABK eig auch nur Pech.
Innerhalb eines Jahres kam folgendes an Reparaturen:
- Stoßdämpfer vorne
- Domlager
- neue Querlenker (einer ist unter der Fahrt gebrochen)
- neue Traggelenke
- Spurstangenköpfe
- Beide Radlager VA
- Koppelstangen
- 3 mal Gelenkmanschette porös bzw. bereits gerissen
- Heckklappenkabelbaum komplett im Eimer (fast alle Kabel gebrochen)
- früher oder später muss der Achsträger raus (Rost, dann natürlich wieder Spureinstellung)
- Bremsen vorne + 1 neuer Bremssattel (Kolben total verrostet)
- neuer Kat (da Flansch komplett weggefault, in diesem Zug gleich auf D3 umgerüstet...)
- starker Ölverbrauch (Ventilschaftdichtungen)
- aktuell ist vermutlich der HWT undicht, da Kühlwasserverlust und Wasser unterm Sitz
- Motor- und Getriebelager sind eig auch am Ende
Übersteigt schnell mal den Kaufpreis
Mfg
Billig kaufen, fahren und wenn was großes ist schlachten bzw. zum nächsten tüv.
joa, so ist das theoretisch
Nur fährt es sich mit gebrochenem Querlenker ganz schlecht. Das es aber keine Rieseninvestition ist, erneuert man beidseitig. Da die Spureinstellung sowieso ansteht, macht man Traggelenke und Spurstangenköpfe gleich mit.
Nach weiteren "kleinen" Investitionen hab ich keine Lust das Teil abzugeben wenn ich schon Geld für Teile, vor allem aber einige Arbeitsstunden reingerichtet hab.
"So viel kann ja nicht mehr kaputt gehn" - dann wechselst ein Radlager weil es Geräusche macht, siehst beim Ausbau folgendes:
So fährt es sich bis zum nächsten Tüv auch schlecht, aber gleich schlachten oder verkaufen wegen eines Bremssattels und dem Radlager?
Nö, kann ja nicht mehr viel kaputt gehn...
Das teuerste davon war vermutlich der Kat, aber durch die Umrüstung hat man das durch Steuerersparnis bald wieder drin..
So viel zu "wenn was großes ist schlachten"
als extrem billiger Alltagswagen hat sich bei mir der Golf 4 eingestellt. Den habe ich eigentlich 2013 gekauft um über den Winter zu kommen. Jetzt, 30000 km später und 0 (Null) Reperaturen, kann ich sagen, wirklich TOP der Wagen. Ist der alte 1.6er (nicht der 16V; der 16V hat ja oft Probleme mit Kolbenringen / Ölverbrauch). Den kann ich wirklich empfehlen. EIn so problemloses Auto, hatte ich noch nicht. Verbrauch liegt bei mir im Schnitt bei 7,3l, der max wert war 8,2 im Anhängerbetrieb. Der Wagen hat jetzt über 300.000 km und wird von mir jede Woche 300km Autobahn bewegt. Insgesamt jeden Monat um die 2000 km. Einfach nur tanken.
Alles anzeigenInnerhalb eines Jahres kam folgendes an Reparaturen:
- Stoßdämpfer vorne
- Domlager
- neue Querlenker (einer ist unter der Fahrt gebrochen)
- neue Traggelenke
- Spurstangenköpfe
- Beide Radlager VA
- Koppelstangen
- 3 mal Gelenkmanschette porös bzw. bereits gerissen
- Heckklappenkabelbaum komplett im Eimer (fast alle Kabel gebrochen)
- früher oder später muss der Achsträger raus (Rost, dann natürlich wieder Spureinstellung)
- Bremsen vorne + 1 neuer Bremssattel (Kolben total verrostet)
- neuer Kat (da Flansch komplett weggefault, in diesem Zug gleich auf D3 umgerüstet...)
- starker Ölverbrauch (Ventilschaftdichtungen)
- aktuell ist vermutlich der HWT undicht, da Kühlwasserverlust und Wasser unterm Sitz
- Motor- und Getriebelager sind eig auch am Ende
Das sind typische Reparaturen an einem über 20 Jahren alten 80er. Damit, oder wenigstens mit einem Teil davon, kann man eigentlich immer rechnen.
es wurden alle schwachstellen ausgelassen auf den bildern. wenn man überhaupt von inseratbildern sprechen kann.
fahrersitz, kotflügel, motorhaube, unterboden motorraum...
Die vordere Stoßstange passt auch nicht (-> V6 Blinker )
So wie ich das sehe, hat der auch noch die "alten" Blinker neben den Scheinwerfern drinne...
Hab ja nun lange hin und her geschaut.
Für mich kommt momentan nur der ALH von VW in frage. Euro 3 mit Filter Grüne Plakette.
Sehr langlebiger motor. Verbaut unter anderem im Golf IV von 99 bis 01 und dann im Skoda Oktavia von 2000 bis 2010.
Sollte die Laufleistung unter 10tkm im Jahr liegen kanns auch nen B3 oder B4 sein. Da dann nen PM oder ABK. Wobei der PM wegen der Einfachheit der Problemlosere wagen ist.
Das was shorty aufgelistet hat sind alles normale Verschleißteile die irgend wann immer kommen.
Kann man alles selber machen. Kostet nicht viel.
Auf jeden Fall viel viel weniger als wenn man sich was neues kauf und damit dann zur werke Fährt.
Ist schon krank was da nur für eine Inspektion genommen wird.
MfG
BB
solang kein reparaturstau ansteht,der km-zähler nicht gedreht wurde & nicht allzu viel verbastelt is,finde ich das angebot schon recht zuversichtlich
skeptisch sollte man natürlich dennoch sein,da möchte ich mich meinen vorrednern anschliessen & nicht direkt zum blauäugigen kauf raten
so wie das andere zu grösseren schrotteimern tun
anschauen lohnt auf jeden fall,das dann aber auch ordentlich,den viele kleine sachen summieren sich auch & an shortys beispiel sieht man gut,dass es dafür auch nicht unbedingt nen V6 quattro braucht,zumal das fast alles normale verschleissteile sind
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!