Hatte grad meinen Schaltknauf in der Hand samt Gestänge muss das?
-
-
Hatte grad meinen Schaltknauf in der Hand samt Gestänge muss das?
Denke nicht, wär mir neu.
-
Dein Kugelgehäuse ist defekt ,das Gummi ist gerissen so das der Hebel nicht mehr in seiner position bleibt .
Fahr zu Audi hol dir das Gehäuse neu (893 711 334 B) so lange es noch zu kaufen gibt für lässige 55€ und gut ist .Du kannst natürlich auch beim schrott einen holen aber wer weis in welchem zustand der ist.
Hol dir auch gleich die 2 Anschlagpuffer neu kostet nur 1€ pro stück ,den Sicherungsring(1,1€) und die verbindungstücke(6,55€ x2) neu ,
Also kostet dich der ganze Spaß 73€.
Ausbau ist selbst klärend schaltknauf abschrauben,Manschette abbauen ,die ganzen Buchsen und Hülsen,Feder nach oben rausnehmen ,Kugel entnehmen (auf die Rückwärtsgang arretierung achtgeben).jetzt das Kugelgehäuse abnehmen in dem man die 2 M8 schrauben löst unter den schrauben sind 2 plätchen diese nicht verlieren die gibt es nicht mehr neu zu kaufen .
Neues Gehäuse einbauen und den rest rückwärts wieder zusammen setzen fertig -
teilenummer Anschlagpuffer?
-
Hatte am Wochenende fast selbiges Problem. Mein Schaltknauf war extrem locker, bin jedoch weiter nach Hause gefahren bis ich kurz vor meinem Wohnort den Schaltknauf in der Hand hatte. Gestänge war ab und ein beliebiger Gang war drin (zum Glück der zweite).
Das Problem war, dass die Buchse zwischen Schaltgestänge und Getriebe gebrochen ist ... Besagtes Teil ist bei Audi ersatzlos entfallen. Also muss man kreativ sein.
Ich habe mir jetzt diese Buchse aus gehärtetem Stahl nachgefräst
-
Habe ein ähnliches Problem.
Der 1., der 2. und der Rückwärtsgang gehen hin und wieder nur mit Suchen und Geduld rein.
wenn ich vom ersten in den 2. Schalte und zu weit links bin mit dem Schaltknauf komme ich nicht weiter in den 2. Gang. Lasse ich ihn dann ein wenig gehen geht er rein.
Wenn ich im Leerlauf den Hebel nach links und rechts bewege kommt er nicht mehr von alleine Zurück.
Ist jetzt das Schaltgestänge ausgeschlagen, verstellt oder fehlt da nur ein wenig Fett?
Gibts das überhaupt noch für den 6 Gang und kann man das Problemlos wechseln?Danke für die Hilfe schonmal.
-
-
-
Geht von oben problemlos einfach schaltkknauf,Manschette und Konsole ausbauen und der Rest ist selberklärend altes Teil ausbauen,neues Teil einbauen fertig . Es muss nichts neu eingestellt werden
-
-
-
Ja genau du brauchst nur das oberteil wo die Kugel drin ist aber im ganzen halt mit der kugel
-
Hallo.
jetzt muss ich nochmal blöd Fragen:
bei der Beschreibung steht das es für 5-Gang Getriebe geeignet ist. Ist das so richtig?
Gibts das auch für 6 Gang? -
für 6-Gang gibt es so etwas auch
aber ob es das im Zubehör gibt glaube ich nicht -
*rauskram*
Kommt evtl. jemand an die Teilenummer ran und weiss jemand ob es das überhaupt noch original gibt?
Wäre klasse,
Vielen dank schonmal im vorraus. -
Zwar alter Thread, aber möchte meinen Reparaturvorschlag mal beitragen.
Bei meiner Schaltkulisse wars nun genau so,dass Gummi welches diesen Kugelkopf mit Pfanne hält war gerissen. Ergebnis, schalten wurde zum Glücksspiel.
Ich habe diese Kulisse komplett getauscht gegen eine Gebrauchte. Die war zwar völlig ok, aber die Seiten innerhalb wo es in dem Metallteil drin ist, habe ich mit Sikaflex 521UV ausgefüllt. Das Zeug ist ein Kleber der ausgehärtet flexibel bleibt, aber wie Hulle hält. Es dürfte ausgeschlossen sein, dass da jemals wieder das Gummi reisst.
Habe mir nun die alte Kulisse vorgenommen. Die Kugelpfanne konnte ich komplett nach Oben raus nehmen, zuerst den Metallsicherungsring abmachen.
Danach überflüssiges Gummi mit scharfem Cuttermesser abschneiden, im Metallteil ebenso. Alles mit Aceton säubern.
Auf dem Kugelkäfig wo das verklebte Gummi drauf sitzt, eine dünne Schicht Sikaflex auftragen. Den Käfig wieder in das Metallteil einsetzen.
Ich habe den Metallsicherungsring wieder aufgesetzt, dass Metallteil so auf ner gerade Fläche gestellt, dass der Metallsicherungsring gerade aufliegt. Man kann auf dem Kugelkäfig damit der runter gedrückt wird etwas drauf stellen. Erstmal 1 Tag aushärten lassen.
Dann die Seiten wo der Kugelkäfig in dem Metallteil drin sitzt mit Sikaflex ausfüllen. Gegebenenfalls auch von Oben, dazu den Sicherungsring vorher entnehmen.
Falls hinterher noch etwas zu viel Spiel sein sollte, oben im Sicherungsring einen dünnen Draht einlegen und den stramm zu ziehen, so dass die "Blätter" des Kugelkäfig sich etwas mehr schließen. Danach sollte die Kugel ohne Spiel sein.Ordenlich Fett zwischen Kugel und Käfig geben und durch hin und her bewegen der Kugel das Fett einarbeiten.
Fertig für die nächsten min 20 Jahre.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!