Mengenteiler und andere Sorgen B3

  • Hab mal wieder Probleme mit meinem B3, nach zwei Passat Mengenteilern, habe ich jetzt mal wieder den originalen mit neuen Membranen und Dichtringen eingebaut. Läuft aber nicht. Naja dann mal Düsen rausgemacht, Pumpenrelais gebrückt und Stauscheibe angehoben, spritzen sauber ab:) Motor läuft auch wenn man einen Schraubenzieher zwischen die Stauscheibe klemmt und bisschen Gas gibt. Dachte dann, dass wohl irgendwo Falschluft rein zieht und somit die Stauscheibe nicht angehoben wird, naja muss ich halt mal den Schlauch kontrollieren. Mir ist aber auch aufgefallen, dass, das Kaltstartventil garnicht einspritzt. Hab dann das Ventil mal abgeschraubt, Zündung an, Spritt kam aus der Leitung, Mengenteiler also anscheinend ok. Ventil wird garnicht erst angesteuert, hab mal 12V auf das Ventil gegeben, hat auch super abgespritzt, also Ventil auch ok. Kabel dann mal durchgemessen Durchgang auf Steuergerät und Masse wohl auch vorhanden. Hätte dann normal gedacht Temperatur fühler defekt, aber auch nicht der Fall und Kabel sind auch ok. Anderes Steuergerät brachte auch keine Abhilfe...


    Bin zur Zeit etwas ratlos, vielleicht weiß ja einer von euch Rat...


    Gruß


    Lukas

  • Wie wärs wenn du uns deine MKB mitteilst, dann kann man gezielter fragen. Ich denke mal JN oder PM.
    Das KSV wird nicht vom Steuergerät angesteuert sondern vom sog. Thermozeitschalterl der im Kühlwasserstutzen am Block festgeschraubt ist. Je nach Außentemperatur kanns gut sein dass der schon warm genug ist um nicht mehr zu schliessen.


    Hier ist das Werkstatthandbuch, damit kannste dich mal auf Fehlersuche begeben.

  • Zitat

    .....Temperaturfühler, welcher am Steuergerät bzw. an Masse hängt, das Steuergerät entscheidet dann anhand der festgestellten Temperatur wie lange das KSV einspritzen soll.


    Richtig, wie jeder Temperaturfühler!


    Zitat

    Je nach Außentemperatur kanns gut sein dass der schon warm genug ist um nicht mehr zu schliessen.


    Auch korrekt!
    Daher wird es auch aktuell nicht oder nur seeeeeehr wenig einspritzen. Denn es ist ja ein Kaltstartventil.
    Daher würde ich das auch ausser acht lassen, hat mit deinem aktuellem Problem nichts zu tun.


    Zitat

    Motor läuft auch wenn man einen Schraubenzieher zwischen die Stauscheibe klemmt


    Nun, offenbar liegt dann hier auch dein Problem.
    -Position der Stauscheibe prüfen (da gibt es Vorgaben, stehen häufig auf der Scheibe selbst)
    - Klemmt die Stauscheibe?
    - Unterdruck gewährleistet? d.h. reicht dieser aus um die Staucheibe zu heben? (Falschluft ausgeschlossen?, offener Luftfilter verbaut? Löcher im Luftfilterkasten? Liftfilterkasten nicht richtig geschlossen?)
    - Stauscheiben Poti o.k.?



    Übrigens:

    Zitat

    Ich denke mal JN oder PM.


    Der PM hätte keinen Mengenteiler gehabt. Hat eine elektronische Einspritzung!

  • Motor ist wie gesagt ein 3a. Habe jetzt wieder den anderen Mengenteiler rein gebaut Stauscheibenpoti kaputt, läuft aber. Bei genauerem betrachten habe ich festgestellt, dass die Kolben der Mengenteiler unterschiedlich lang sind. liegt also wohl bei dem anderen Mengenteiler nur am korrekten Einstellen. Hab mir jetzt mal ein SSP für den 3a Motor gekauft bezweifle aber, dass da irgentwas hilftreiches drin steht. Werde wohl nicht drumrum kommen mir einen Mengenteiler aus einem "hat bis zu letzt gelaufen 3a Motor" auf gut Glück zu kaufen und dann diesen als Basis nehmen... Muss man nur erstmal finden.


    Allgemein ziemlich wenig konkrete Daten die Bosch für die Mengeteiler sei es vom 3a, NG diverse 16V Motoren etc. rausgibt, bei der Teilebeschaffung konnte mit ja selbst der Boschdienst nicht wirklich weiterhelfen..Hab dann ein passendes Poti gefunden und eingebaut Membran und O-Ringe kommen aus NL.


    Naja er läuft erstmal wieder muss mir nur erstmal neue Zündkerzen holen glaub mit denen läuft er nichtmehr lange:)


    Vielleicht an dieser Stelle bemerkt, wer einen Mengenteiler aus einem 3a hat nur her damit:)

  • Habe heute leider nochmal ein Temperatur problem wegen dem Mengenteiler gehabt, Auto lief zu mager, ist zu heiß geworden und Kühler ist übergelaufen...


    Dann nochmal geguckt, bei anderen Mengenteilern, Leitungen zu den Einspritzdüsen sind bei den anderen anders angeschlossen:) (Hab andere Leitungen, auch vom Passat, die sind anders gebogen). Stellt sich mir nur die Frage, ist das bei einer Kontinuierlichen Einspritzanlage, welche die Ke ja ist, überhaupt relevant, weil ja theoretisch immer alle Einspritzdüsen gleich viel einspritzen. Sind am Mengenteiler ja auch in der Reihenfolge 1,2,3,4 angeschlossen; 1,3,4,2 wäre ja logischer.
    Vielleicht weiß ja jemand von euch bescheid oder könnte mal an seinem 3a nachschauen. Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass die Reihenfolge was aus macht.


    Werde morgen mal Wasser auffüllen und eine Testfahrt, nicht ganz so weit weg wie heute machen.


    Gruß


    Lukas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!