Wie geht es mit (alten) Diesel-PKW weiter? Eure Einschätzung!

  • Würde gern einmal mit euch über dieses Thema sprechen. Natürlich ist dies absolut subjektiv und man könnte eine Glaskugel brauchen, dennoch ist ggf. ein Trend abzusehen.


    Das Thema Umweltzone ist für mich höchst fragwürdig. Es gibt viele Ansätze und Meinungen dazu. Die allgegenwärtigste, die man zumindest in Foren rund ums Auto liest, ist die, dass es einfach nur Abzocke war. Die Feinstaub-Werte sind nicht besser geworden. Es gibt (und wird es noch eine Weile) sehr viele Fahrzeuge, die mit grüner Plakette viel ausstoßen. Dazu zählen auch Benziner. Genau so dürfen Fahrzeuge mit H-Kennzeichen in diese Zonen. Auch Feuerwehr, Krankenwagen, Sondergenehmigungen tragen nicht dazu bei, dass urplötzlich die Luft rein wird.


    Von dem Thema aber einmal weg - es soll hier keine Rolle spielen, ob / mit welcher Plakette man wo rein darf, sondern das man aus welchen Gründen auch immer ein derartiges Fahrzeug bewegen möchte/muss - was meint ihr passiert in der nächsten Zeit mit Diesel-PKW älteren Baujahres. Mit Euro 1 wird man schon hart zur Kasse gebeten steuerlich. Euro 2 liegt noch "im Rahmen". Zu Euro 3 ist die "Ersparnis" dann geringer. Maximum dabei ist die gelbe, meist die rote, teils gar keine (?) Plakette.
    Nicht jedes Fahrzeug kann man umrüsten und soweit umbauen, dass es eine Norm / Werte erfüllt, um eine grüne Plakette zu bekommen. Bei wieder anderen ist dies zwar möglich, kostet aber ggf. 2000 € und steht damit in keiner Relation zum Wert solch eines PKW.


    Gibt es dazu bereits waghalsige Pläne von Bund + Kommunen diese PKW ganz aus dem Verkehr zu ziehen? Oder soll die Steuer weiter so angezogen werden, dass man sich das überhaupt nicht mehr leisten kann und will?
    Mal gesponnen, es würde entschieden und verabschiedet, alle Diesel-Schleudern unter Euro 4 aus dem Verkehr zu ziehen. Auf die Straße geht ja in Deutschland sowieso keiner (während woanders Autos brennen) - wie lange dauert es, bis so etwas realisiert würde?

  • ohne umweltplakette gibts keinen punkt mehr nach dem neuen punkte system.
    und das kennzeichen auf der plaktette muss nicht mit dem kennzeichen am fahrzeug übereinstimmen.
    ihr habt doch bestimmt noch einen benziner in der familie, oder?


    weiter will ich das hier nicht ausführen. ;)


    und zwecks steuer wird einfach die hintere sitzbank ausgetragen und das ding als lkw bis 3,5t angemeldet...

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • ja genau so wirds laufen.... es wird unerträglich teuer .... so lange bis man gezwungen ist den wagen abzugeben , verbieten können die das nicht.


    aber der kram mit der Umweltzone war humbuk und das war von vorn herein klar.


    Viel schlimmer finde ich aber so dinger wie das was man mit den Feuerwehren macht . Denn die EU sagt ok die brauchen nun Rußpartikelfilter.... die umrüstung ist teuer und das trifft die freiwilligen Feuerwehren schon hart... das coolste aber ist ja das diese filter erst nach ner gewissen strecke ihre leistung errreichen aber man weiß ebenfalls das die fahrzeuge diese strecke niemals zurücklegen werden und die filter regelmäßig verstopfen was nur Probleme macht. Da sag ich echt mal vielen dank liebe EU. Trauriger weise wird sich da erst was ändern wenn das Parlament brennt und keiner kommt weil die Fahrzeuge im Eimer sind :D

  • Ja natürlich ist das ne Frage gem. "Was ne Frage" - aber danke für die Zaunlatte, rs80 :P


    Darum habe ich ja bewusst "gesponnen" und einfach mal gefragt, wie ihr das seht. Ich finde es ganz einfach sehr, sehr panne und es geht mir auf den Nerv. Liegt aber vielleicht auch mit daran, dass es momentan bei mir akut Thema ist und mir die Politik generell keinen Grund zur Freude gibt.


    Kein Punkt mehr hab ich gelesen, bleiben die 40€ Strafe. Eine grüne Plakette aufzutreiben wäre das kleinste Problem. Aber irgendwo nicht Sinn der Sache :spiteful:
    Und: sicher mit dem Nummernschild auf der Plakette? Habe gelesen, dass das sehr wohl wichtig ist, welches Kennzeichen drauf steht.


    Die Idee mit der Umtragung als LKW klingt spannend.
    Aber dieses Thema Steuererhöhung - die Frage war schon ernst gemeint; wie lange dauert es von Beschluss zu Realität?

  • Kommt drauf an, wer an die Macht kommt. Wenn die gruenen Weltverbesserer an die Macht kommen, kann man nur drauf warten, dass man als Besitzer von nem Auto ohne Kat direkt nach der Wahl abgeholt wird.


    Das mit der Plakete kann,ich mir nicht vorstellen. Ist ja ne Urkunde, wie das Siegel vom Landratsamt. Um die Plakette zu erhalten, muss man bestimmte Voraussetzungen erfuellen. Wer die nicht erfuellt und trotzdem eine hat, kann auf hohe Strafen hoffen. Ist mit der Plakette zwar absoluter Bullshit, aber “kann man ja nix dagegen machen“...

  • Mich -und anscheinend auch die Polizei- interessieren diese Umweltzonen nicht im Geringsten.
    Ich ignoriere sie schon seit längeren vollkommen - ich würde lediglich kein solches Fahrzeug auf einem öffentlichen Parkplatz etc. abstellen, der Regelmäßig vom Polizeihilfsdienst kontrolliert wird.


    Ich habe bestimmt schon hundert(e) Umweltplaketten-Verstöße begangen,
    sei es, dass die Plakette nicht geklebt war,
    das Fahrzeug widerrechtlich in die Zone gefahren ist,
    die Plakette mit dem Kennzeichen nicht übereingestimmt hat ...*


    aber das interessiert zumindest in München niemanden. Auch bei einer Handvoll Fahrten in Düsseldorf und Köln gab es keinerlei Probleme - solange in Parkhäusern und Garagen parkiert wird.



    Wegen der Kfz-Steuer. Meines Wissens bleibt alles beim Alten. Die Reform sieht ja vor, das Schrittweise die gesamten Fahrzeuge auf die neue Form gebracht werden soll (Berechnung aus Zulassungsdatum+Motorart+Emmissionsklasse+Hubraum+CO2-Wert),
    was offensichtlich aber unmöglich ist.


    Für die Alt-Diesel-PKWs wäre diese Reform aber in der Regel eine Verbesserung. Ein 2.5 Liter TDI würde hier um die 300 EUR Steuer kosten, ein 1.9 TDI um die 240 EUR. Egal welche EUR-Einstufung der Wagen hätte ...
    ... mitunter wahrscheinlich ein Grund, warum die Reform ausgesetzt zu sein scheint.



    * PS: ich habe dabei auch überhaupt kein schlechtes Gewissen ... da es nicht mehr als ein Schildbürgerstreich Brüssels ist.

  • Mich ( und wohl auch die Polizei) juckt das echt kaum. Zumindest in Dortmund und Umgebung.
    Habe seit dem ich meinen quattro habe das Kennzeichen vom Vorbesitzer auf der Grünen Plackette.
    Und davor mit dem Silbernen ABK hatte ich nichtmal eine.


    Bisher noch niemand was dazu gesagt.


    Den besten Kommentar zu der Sache fand ich ja : Feinstaub macht an keiner Umweltzone halt, egal ob da rote,gelbe oder grüne Plaketten erlaubt sind.

  • Ich beobachte in Karlsruhe immer wieder Politessen, die sich auf der Willy-Brandt-Allee stadtauswärts fleißig Notizen von parkenden Fahrzeugen machen.
    Da hier keine Parkverbotszone ist (hier parken viele die Ihr Fahrrad ausladen und damit in die Innenstadt radeln) sondern 1km weiter vorne, vom Adenauerring kommend, die Umweltzone (grün) anfängt lässt dies nur eine Vermutung zu. Hier wird eifrig nach der grünen Plakette gesehen.


    Selber hab ich das Ding auf einer CD-Hülle mit Tesa befestigt, diese steckt in der Ritze zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett. "Korrekt" befestigen werde ich das Teil nicht.
    Hat mich zuviel Mühe gekostet die vom Vorbesitzer (natürlich anderes Kennzeichen) abzukratzen. Bisher geht das 2 Jahre gut so, trotz täglicher Einfahrt in die Zone. toi toi toi!

  • Es gibt doch auch diese Trägerfolien. Wie gut die sind weiß ich nicht. Man klebt die Plakette drauf und kann die Folie dann jederzeit wieder von der Windschutzscheibe abziehen und aufkleben. Ist genau so wenig "ok" wie eine CD-Hülle, aber wenn es hält vielleicht eine schickere Alternative ;)


    Horsty: ich meine diese Klausel in den letzten Tagen mal gelesen zu haben, finde sie aber nicht wieder. Gucke aber nochmal.
    Dennoch liest man auch wesentlich häufiger davon, dass Nummernschild+Plakette identisch sein müssen. In meinen Augen macht das auch Sinn.

  • Naja ein Verbot wird es nicht geben, wo kämen wir denn da hin? Aber die Steuern für alte PKW sind ja jetzt schon unerträglich hoch und werden sicher auch nochmal ansteigen in den nächsten Jahren. So wird versucht, diese Autos unwirtschaftlich und uninteressant zu machen, klappt ja auch bei vielen. Ich glaube kaum, dass es zu einer CO2 Steuer für Altfahrzeuge kommt, dafür müsste man ja erstmal ne CO2 Tabelle als Grundlage erstellen, das ist viel zu viel Arbeit, einfach auf Basis des vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch raten ist sicher keine praktikable Alternative. Und wer kennt denn heute noch den Durchschnittsverbrauch zB von meinem 83er VW Santana? VW sicher nicht, wenn dann nur einige wenige Liebhaber und "Prospektesammler", aber die haben sicher kein Interesse an einer CO2 besteuerung ihres Oldtimers.
    Die Umweltplaketten sind erstens sinnlos und zweitens hab ich noch nie ne Kontrolle gesehen. Ein Bekannter von mir fährt seit Jahren mit nem ollen T3 Diesel ohne Kat und ohne Plakette durch den Ruhrpott mit mittlerweile zahllosen Dummweltzonen, hat noch nie deswegen Ärger gehabt. Ich hab die richtigen Plaketten in meinen Autos, sie stören mich zwar, aber ich hab auch keinen Bock auf Diskussionen mit den Parkticket-Zecken oder dem grünen Trachtenverein.
    Bezüglich der Regelung zu LKW und so: Ich finde es gut, dass auch LKW diese dämlichen Plaketten tragen müssen, immer diese Nachteile für die Privatfahrer sind doch zum kotzen. Eine Umschreibung eines Fahrzeuges auf LKW unter 3,5t bringt dir in punkto Plakette übrigens genau garnichts, die tragen nämlich die gleichen Plaketten wie PKW, nur die schweren LKW, die komischerweise viel mehr Dreck produzieren bekommen eine bessere Plakette bei gleicher Abgasklasse. Das so Geschichten wie Feuerwehren eine Ausnahme bilden sollten, ist allerdings auch klar, diese Fahrzeuge werden zum Glück ja kaum gefahren (im Vergleich zu gleich schweren LKW im Güterverkehr) und die freiwilligen Feuerwehren sind gemeinnützige Organisationen.

  • Zur Umweltplakette:
    Fahre mit der grünenn vom Vorbesitzer daher auch mit dem falschen Kennzeichen.
    Der Tüv hat mich einmal nett drauf aufmerksam gemacht, dass ich die mal bei Gelegenheit wechseln sollte.
    Meine Antwort:" Kratzt die alte ab und klebt mir ne neue dahin"


    Tja da hatte er wohl keine Lust zu: " Ja ist ja auch nicht so wichtig" :phat: und machte seine Tüv Untersuchung weiter.


    Er hat mir aber erklart: Offizell muss die Plakette mit dem Kennzeichen übereinstimmen, da die Plakette ja auch geklaut sein könnte und nicht für das Auto bestimmt war :lol:Ich mein, wer kennt ihn nicht den Gemeinen Umweltplakettendieb :phat:

  • kennt jemand die klausel, in der das mit der kennzeichenübereinstimmung bei der plakette steht?


    Es geht insgesamt um den § 267 StGB
    die Plakette und die Windschutzscheibe ergeben eine zusammengesetzte Urkunde.
    Zu einer Klage wegen einer Urkundenfälschung ist es m.W. allerdings noch nie gekommen,


    allerdings verweisen Behörden darauf, dass diese Konstellationen strafbar wäre
    und erwidern sie (meist) mit einer Strafe, wie wenn die Plakette nicht vorhanden/geklebt wäre



    Das ganze ist aber noch nicht 100% rechtssicher - es gibt diverse Klagen und Entscheide Für und Wider ...
    aktuelle Praxis ist derzeit so, dass die Behörde 35 EUR Verwarnungsgeld verlangt - setzt man sich dagegen (gerichtlich) zur Wehr, kommt es meist zu einer Verfahrenseinstellung. Achtung: beim Präzedenzfall wurden die Auslagen nicht erstattet ...
    ist also sinnvoller die 35 EUR zu zahlen, als vor Gericht zu gehen.


    ... das ganze liegt also nach wie vor in einer Grauzone.

  • Hach ja die Umweltzonen....der Feinstaub prallt ja jetzt an der Zonengrenze ab was :)


    Aber was jammert ihr alle wegen KFZ Steuer und Versicherung etc?


    Für mein 2.8 Cab zahl ich 100€ im Monat, und ich bin in der allergünstigsten Versicherungsstufe die es gibt (0) und Versicherungsintern bin ich auch ganz unten mit allen Bonusstufen die es irgendwie gibt...


    Ich zahl also quasi nur noch Motorbezogene Steuer....


    1200€ im Jahr! Bei uns habens denen das Hirn vollgesch*****


    Österreich ist unter den Deutschsprachigen Ländern echt das beschissenste, einzig der Sprit is billiger....Durchschnittseinkommen is geringer, Wohnen kostet ca das doppelte, Autos teurer etc...


    Aber wir haben meines Wissens nach nur eine Umweltzone (noch) :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!