Guten Tag,
ich hab ein kleines Problem, und zwar hat mein B4 ab und zu von jetzt auf gleich einen enormen Leistungsverlust
Unabhängig von der Drehzahl, Temperatur, Geschwindigkeit...(ab und zu mehrmals täglich, ab und zu tagelang nichts)
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Könnte meiner Meinung nach ein Leck in der Kraftstoffleitung sein wo der PKW Luft ziehtTipps
Bitte um ratsame
Danke, Gruß Marcel
Leistungsverlust
-
-
...Und täglich grüßt das Murmeltier
Bitte erst einmal die Suche benutzen , das Thema wurde hier schon sehr oft angesprochenAber hier schon mal einige Tipps (Da ich annehme , dass du den ABT Motor mit 90 PS hast) :
- Gummiflansch unter der Mono-Motronik gerissen / undicht
- Lambdasonde regelt nicht richtig / Defekt
- Falschluft zwischen BKV und Mono-Motronik (Gummitülle hinder der Motronik).. Ein Leck in der Kraftstoffleitung sollte ja schnell sichtbar sein
-
(ab und zu mehrmals täglich, ab und zu tagelang nichts)
Könnte meiner Meinung nach ein Leck in der Kraftstoffleitung sein wo der PKW Luft ziehtDes würde Ja heißen das du ab un zu mal an leck hast!
Die würde ich schon mal ausschließen!!!
Hast ja nur 3 vorlauf rücklauf entlüftung
Würde sich ja nur im vorlauf bemerkbar machen un du würdest deinen sprit schööööön verteiln. Das dir die tanknadel eher auffällt als die leistung.schau mal in die sufu müsste normal was zum finden sein
-
Danke erst mal
Richtig, den Motor habe ich
Hab den wagen von meinem Onkel geerbt, daher weis ich nicht viel über ihn...
Habe allerdings herausgefunden, dass der Benzinfilter noch nie gewechselt wurde
Werde den jz erst mal erneuern und wenn das Problem noch immer aufritt die oben genennten Vorschläge abarbeiten -
-
Ob es am Kraftstofffilter liegt oder nict, wechseln werde ich ihn
hab jz schon desöffteren gehört, das dieses problem durch das KLR-System entsteht, bin jedoch skeptisch
weis jemand ob das stimmt, dass wenn ich das KLR-System abklemme der Fehler weg sein sollte ? -
Ich fahr den gleichen Motor und hab auch einen KLR. Der Regler selber macht selten zicken, allerdings sind die billigen Gummischläuche, mit denen der KLR ins Unterdrucksystem eingebunden wird, absoluter Käse. Die Dinger reißen gern der länge nach auf und produzieren so ordentlich Falschluftquellen. Hab sie inzwischen auch schon alle ausgetauscht. Guck sie dir ruhig mal an.
Ansonsten gibt es eigentlich nicht sehr viele Möglichkeiten, was dem ABT das bischen Leistung die er hat, nehmen kann. Prinzipiell würde ich immernoch auf die Lambdasonde tippen, gerade weil das Problem sporadisch auftritt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!