Weniger Leistung und schlechtes Startverhalten nach Kurzstrecken

  • Hallo alle zusammen!
    Ich bin neu hier und bin auf meiner Verzweifelten Suche nach Antworten auf dieses schöne Forum gestoßen. Da leider kein Thema so wirklich passt dachte ich mir: selber machen :)


    Es geht um meine Audi 80 B3 BJ 1991 1595 ccm mit 51 kW
    Mein Liebling ist unverändert und wurde damals mit U-Kat ausgeliefert :)
    Mit ein paar Jahren auf dem Rücken und knapp 270.000 km auf der Uhr auch nicht mehr die Jüngste, aber das ist mir recht egal.


    Mein Problem ist nun folgendes:
    Nach einer sehr umfangreichen Reparatur wo folgendes gemacht wurde:


    Zylinderkopfdichtung
    Ventildeckeldichtung
    Zahnriemen
    Dichtung vom Ansaugkrümmer
    Vergaser-Flansch
    Auspuff (ab Kat)


    treten folgende Problem auf:


    Motor springt nach kürzeren Fahrstrecken (5-15 km) extrem schlecht an. Heute beispielsweise stand er eine ganze Woche lang - beim Kaltstart überhaupt keine Probleme. Ich fahr zur Tankstelle (12 km vom Startpunkt weg) und nichts ging mehr. Da hilft nur: Gaspedal aufs Bodenblech und 10 Sekunden heulen lassen. Dann springt er manchmal an, läuft dann aber sehr unrund und geht ohne Gas sofort wieder aus. Ich habe auch das Gefühl, dass er beim und kurz nach dem Startvorgang fast kein Gas annimmt. Auch wenn der Motor dann läuft muss man mindestens das Gaspedal bis zur hälfte durchdrücken, sonst passiert gar nichts. Nach einer Minute laufen lassen ist dann wieder erstmal alles i.o. und die Fahrt kann weiter gehen.


    So, das war Punkt eins nun aber das nächste:
    Die Leistung meines Motors ist seit der Reparatur unterirdisch! Wo ich früher locker im 5. auf Halbgas mit 100 km/h den Berg hochkam ist jetzt an der selben Stelle Vollgas angesagt und trotzdem bin ich am Ende des Berges irgendwo bei 70 km/h nur noch. Auch runterschalten hilft da nur minimal - die Geschwindigkeit wird dann bei Vollgas gerade so gehalten. Des Weiteren ist er lang nicht mehr so mobil wie vorher, das beschleunigen dauert länger und das Gas wird nicht mehr so gut angenommen. Teilweise spürt man im Innenraum auch ein leichtes "reißen" - als ob das Auto zwar nach vorne will, aber immer wieder ausgebremst wird.


    Vom Verbrauch her habe ich noch keine großen unterschiede festgestellt - bei der heutigen Tankfüllung kamen 7,9 Liter auf 100 Kilometer raus - den Probefahrten geschuldet, hoffe ich - normal sind mit Winterreifen bei mir so 7,5 Liter - ist das auch schon zu viel? Der neue Auspuff ist nach 1.000 km schon wieder etwas schwarz innen am Auslass, so sah der alte aber auch aus...


    Ich brauche dringend eure Hilfe - so macht Auto fahren nämlich keinen Spaß mehr und planmäßig soll mein gutes Stück noch ein paar Jahre durchhalten.


    Ich freue mich auf eure Antworten!


    LG Ich9210

  • Hast du die Reparatur selbst durchgeführt ?
    Hört sich so an, als sei die Reparatur wohl etwas danebengegangen und was willst du jetzt genau wissen ?
    Gruß
    Hermann

  • Hallo!
    Schon mal Danke für die schnelle Antwort.
    Ja, ich mit einem Freund zusammen. Ich wüsste nicht, was groß schiefgegangen sein sollte - ich bin da eher der Anfänger in Sachen Auto bauen, aber mein Freund hat da schon ne Menge Ahnung, aber er weiß auch nicht weiter. Wir hatten nochmal alles überprüft aber Gefunden haben wir halt nix :(


    Meine Frage an euch: na was könnte das liegen? Ist eventuell ein anderes Teil in Mitleidenschaft gezogen worden? Also wir hatten an keiner Stelle Gewalt angewendet oder sonstiges - es war alles soweit schick...

  • Achso: die Vorgeschichte wie es dazu kam :)
    Sorry...
    Also die Zylinderkopfdichtung hatte seine Dienste mehr als erfüllt - die war schlichtweg hin. Bemerkt hatte ich es, da ich immer Kühlwasser nachschütten musste und dann am Ende nach jeder Fahrt eine Pütze unter dem Auto war - zum Schluss konnte ich nach einer Tankfüllung Sprit immer gleich einen Liter Wasser nachfüllen. Da sowieso der Zahnriemen und der Auspuff neu gemacht werden mussten kam die Dichtung eben gleich mit dran. Dabei hatten wir noch den Riss am Vergaser-Flansch bemerkt. Naja Ventildeckeldichtung und Ansaugkrümmerdichtung - geschenkt - wenn sowieso einmal alles auseinander genommen ist :)


    Vorher lief der Motor - abgesehen vom Wasserverlust absolut top! Also das Problem mit dem Kühlwasser ist jetzt ja auch behoben - nun aber der andere Ärger :/

  • Ich kenne weder dich ,noch deinen Freund persöhnlich, will auch keinem zu nahe treten, aber
    wenn der Motor vorher einwandfrei gelaufen ist und das tut er nach der Reparatur nicht mehr, dann ist die Reparatur in die Hose gegangen, irgendwas habt ihr bei der Überprüfung übersehen, und da es jedemenge Fehlermöglichkeiten gibt, die Ursache für die von dir beschriebenen Symptome gibt, weiß ich nicht, wie dir, ohne das Auto vor mir zu haben, helfen kann.
    Wäre irgendwie , wie Kaffesatzlesen, und das führt zu nix.Sorry
    Vielleicht wäre jemand aus dem Comunity , der in deiner Nähe wohnt bereit, dir vor Ort zu helfen


    Gruß
    Hermann

  • Thüringen - in der nähe von Jena.
    Wäre schon toll wenn sich da jemand finden ließe. Ich glaube ich muss halt doch mal in die Werkstatt, eventuell finden die noch was - solang der Verbrauch sich wieder normalisiert und die Leistung nicht noch weiter zurückgeht lässt er sich schon noch fahren, aber ist eben kein schönes fahren - vorallem wenn man schnell mal wo hin will und er läuft nicht :/

  • Du tust dem Motor und deinem Geldbeutel keinen Gefallen, wenn du so weiterfährst.
    Laß das Ding schnellstens richten, bevor noch ein grösserer Schaden entsteht.
    Was sehr oft falsch gemacht wird, ist eine verstellte Motorsteuerung oder ein vergessener Schlauch.
    Was ich dir anbieten kann, ist das du mir ein paar Bilder vom Zündsystem und der Zahnriemensteuerung per Mail schickst und ich werf mal einen Blick darauf, ob ich einen Fehler entdecken kann. Mehr kann ich nicht für dich tun.
    Aber ich glaube in deiner Gegend gibt es ein paar fähige Schrauber aus der Comunity.
    Gruß
    Hermann

  • Hi,


    wegen der fehlenden Leistung würde ich mal nach dem Zahnriemen schauen. Eventuell ist der ein wenige verstellt. Da kann schon ein zahn viel ausmachen.


    Das der nach orgeln bei Vollgas scheiße läuft und wieder aus geht ist klar. Der Motor ist halb abgesoffen und die Ansaugbrücke schwimmt vor Sprit. Da ist das verhalten schon klar.


    Das der nach kurzer Fahrt nur schlecht anspringt ist recht kniffelig. Da kann jetzt etwas defekt sein oder aber es hängt mit den Arbeiten zusammen und kommt aus der selben Ecke wie die Symptome die ich oben hab versucht zu begründen.


    Welcher Vergaser ist drin? Habt ihr an dem eventuell etwas verstellt? Unabsichtlich. Wenn der zu fett eingestellt ist und du nur wenige km fährst ist der Motor noch so kalt das überschüssiger sprit in der Ansaugbrücke verbleibt. Wenn man dann starten will ist das Gemisch zu fett und es geht fast nix. Abgesoffen halt.


    Ist der "Igel", die elektrische Ansaugluftvorwärmung noch ok?


    MfG


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!