Motor geht im Standgas aus B3 1.9 MKB SD KE Jetronic

  • Hallo, und zwar geht mein Motor Im Standgas des öfteren aus wenn man auskuppelt. Dies Passiert aber nur ab ca 70° Kühlmitteltemperatur. Im Kalten Zusatand ist auskuppeln kein Problem. Habe meinen Leerlaufregler schon 3 mal gereinigt brachte keine Besserung. Habe dann einen Gebrauchten gekauft neu kostet das Teil 200 Euronen :huh: Artikelbeschreibung [b]"Der Artikel wurde geprüft und befindet sich in voll funktionstüchtigem, sehr gutem gebrauchtem Zustand".
    [/b]
    Ist ja schon ne kleine Herausforderung so einen Regler zu finden da er 3 Polig sein muss. Schrottplätze in Umgebung hatten nichts da.


    Auf jeden fall hab ich den LLR getestet und das selbe Ergebnis wie vorher, im Kalten Zustand alles Gut sobald der Motor Warm wird probleme beim Auskuppeln Standgas zu halten, Drehzahl geht fast gegen Null lt. Drehzahlmesser und oftmals geht er dann auch aus oder er fängt sich gerade so noch ab. bei 5 mal auskuppeln geht er ca 1 x aus an der Kreuzung.


    Habe dann meinen LLR mit dem gekauften am regelbaren Labornetzgerät mal angesehen und wenn man die Spannung Rauf und Runterregelt funktioniert mein LLR nahezu Ruckelfrei und der gekaufte ruckelt schon mehr, aber meiner funktioniert im Betrieb auch nicht besser.


    Geprüft habe ich noch:


    -Unterdruckschläuche mit bremsenreiniger angesprüht, scheinen Dicht zu sein Drehzahl ändert sich nicht im geringsten
    -Temperatursensor gemessen, Betriebstemperatur 240 Ohm (sollte passen nach einem Diagramm wo ich gefunden habe) kalt hat ebenfalls gepasst
    -Zündung hat ein Kumpel nach Ohr eingestellt da er etwas geballert hat, ist jetzt weg und zieht viel besser durch als vorher (genaue Anleitung für MKB SD wenn jemand hat wäre gut zum einstellen ;) )
    -Leerlaufschalter funktioniert 0 Ohm bei unbetätigter DK (gibt der Leerlaufschalter dem Ventil eigentlich den Befehl dass es sich einen Spalt öffnen soll weil die DK zu ist?)


    noch etwas:
    -wenn ich den LLR abstecke Stirbt der Motor bei Betriebstemperatur nie ab und Leerlauf ist immer Konstant und drehzahl fällt nie zu weit ab da das Ventil im Stromlosen Zustand einen Notspalt hat, allerdings ist das im Kalten Zustand wieder blöd da er dann sofort ausgeht beim auskuppeln da er mehr oder weniger Luft bräuchte aber das Ventil nichts mehr regelt.


    Hier das Ventil
    [ebay]http://www.ebay.de/itm/2812465…_trksid=p3984.m1439.l2649[/ebay]

  • Hi


    Wie ich es sehen kann hast du dir ein gebrauchten LLR gekauft der für ein benz ist das kann auch schon dran liegen den der gibt andere signale als dein für audi.
    Ich würde dir gern helfen nur ich weiß nicht wie deine Ansaugbrücke aussieht ein foto wer gut oder du kannst mich auch anrufen wen du möchtest.
    Unter der nummer kannst du mich erreichen 01636991208 wen das problem noch besteht. Gruß Adam

    Mein Audi 80 Sportedition


    Motor:


    AAD mit 115PS umgebaut ;) :D 8)





    Ich werde mein baby nie weg geben der bleibt und bekommt noch ein bruder das wird cool!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Hi,


    ist die Lamda in Ordnung? Ansonsten würde ich vermuten, dass das Stauscheibenpoti, wie so oft üblich, genau in der "Leerlaufstellung" durch ist. Einfach mal durchmessen, dabei Stauscheibe laaangsam auf und ab bewegen, dabei sollten keine großen Widerstandssprünge drin sein - oder gar "O.L." auf dem Multimeter zu sehen sein ( O.L. = "offene Leitung" = Unterbrechung, fehler auf der Kontaktbahn.) .


    Auch können es die Dichtungen der Einspritzventile sein, dass die nicht mehr richtig dicht sind. Kann man bei dem Alter aber eh auf Verdacht tauschen, kosten auch nicht so viel Geld.


    Gruß,
    Marcel

  • Okay danke für die Antworten das werde ich mal Prüfen. Der LLR ist schon für Audi ;) ist nur ein Mercedes Verkäufer aber in der Artikelbeschreibung steht ja 80 B3 mein Ventil sieht genauso aus und die Teilenummer ist die selbe die auf dem Ventil steht ;) Die Lambda wurde erst vor 1 Jahr getauscht. Zum Test könnte ich ja mal den Vollastschalter mit einem Klebeband dauerhaft betätigen dann nimmt er ja Standardwerte und wenn dann der Leerlauf geht müsste die Sonde der Fehler sein. Das Poti werd ich auch mal messen gute Idee.


    Den Ansaugschlauch habe ich versucht vom Schrottplatz aufzutreiben da er einen Riss hatte. Hier auch wieder das Thema dass ihn kein Schrottplatz da hatte und ich brauch ja den mit dem stück für den LLR, Ebay hatte zu dem zeitpunkt auch nix (weis nicht wie es jetzt aussieht). Habe ihn mit einer guten Kleb und Dichtmasse Repariert und scheint bis jetzt auch Dicht zu sein, mit Bremsenreiniger keine änderung der Motordrehzahl.


    Im Anhang ein Bild vom Motorraum sieht ziemlich schlimm aus auf den Bild, ist bei Nacht Fotografiert worden ;)

  • Habe was herausgefunden:


    Und zwar wenn ich den Dreipoligen Stecker abklemme der für Vollast und Leerlaufschalter zuständig ist Regelt das Standgas Top, ohne schwanken beim auskuppeln und läuft konstant knapp unter 1000RPM. Stecker wieder angesteckt sofort wieder probleme im Leerlauf. Leerlaufschalter hat 0 Ohm bei unbetätigter Drosselklappe und unendlich sobald man sie ein bisschen antippt.


    Was sagt der Leerlaufschalter? Schubabschaltung, oder sagt dem Steuergerät du musst mit dem Leerlaufventil regeln weil Drosselklappe zu ist, oder hat er eine ganz andere Funktion :wacko:



    -Dichtungen für Einspritzventile habe ich bestellt


    -Drosselklappenpoti muss ich noch messen


    -Vollastschalter abgeklebt (Stecker war natürlich dran) keine Besserung vom Leerlauf


    -Lambdasonde abgesteckt ebenfalls keine Besserung im Leerlauf


    MFG


    Edit: Wie ich über Beschreibungen für die KE Jetronic gelesen habe könnte Das Stauscheibenpoti und der Leerlaufschalter zusammenhängen um Informationen zum Steuergerät zu liefern. Werd das Poti als nächstes mal Durchmessen im Kalten und warmen Zustand da ich ja erst im warmen Probleme habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!