Torsen Ausgleichsgetriebe

  • Hallo an alle
    Hoffe jemand kann mir helfen. Und zwar werde ich in der Berufsschule nen Referat über das Torsen Ausgleichsgetriebe machen.
    Leider sind Informationen zur Funktion, Explizit zur Verteilung der Drehmomente, im Internet sehr dünn gesäht.
    Meine Hauptinformationsquelle stammt aus einem SSP über den Quattro Antrieb. Aber leider ist dort der Vorgang nicht so genau beschrieben wie ich das gerne hätte.


    Hat jemand von euch vielleicht noch Literatur in dem Informationen zu finden bzw. kennt jemand gute Seiten auf den Ausführlich...gerne auch eher komplizierte Informationen zu finden sind.



    mfg alex

  • [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Vielen dank Horsty
    Kenne zwar einige Videos davon schon aber trotzdem.


    Was ich nicht 100% verstehe ist, wenn z.B. das Linke Rad auf Eis steht. Warum die größere Kraft auf das Rechte Rad übertragen wird. Es muss ja damit was zu tun haben, dass in diesem Fall das durchdrehende Rad (links) durch die Kardanwelle das Schneckenrad antreibt. Dieses treibt, das Schneckenrad der andren Gelenkwelle an. Da dieses Schneckenrad aber nicht die Gelenkwelle (rechts) antreiben kann aufgrund der besonderheit des Schneckengetriebes, beginnen alle Schneckenräder sich um die Verzahnung an der Kardanwellen zu den Rädern zu drehen (wälzen sich darauf ab).


    Liege ich damit richtig ?


    Eine Frage bleibt dann noch. Wieso wird auf das Rechte Rad mehr Kraft ausgeübt ?




    mfg alex

  • Weil ein Schneckengetriebe selbstsperrend ist.


    Also Eine Schnecke kann ein Zahnrad antreiben, umgekehrt kann ein Zahnrad eine Schnecke nicht, oder nur mit erheblicher Reibung antreiben.


    Dadurch gerät an das Rad mit der besseren Traktion bis zum 3,5 fachen des Drehmomentes des Rades, das weniger Traktion hat.


    Lastfrei sperrt das Torsen nicht.
    Es kann nur Dehmomente umverteilen. Überträgt das linke Rad 0Nm, so kommen am rechten auch 0Nm an.
    Überträgt das linke Rad 10Nm, dann kommen am rechten soga schon 35Nm an (werte aus der Luftgegriffen).
    Deswegen schneiden Quattros bei so beliebten Rollentests in Videos so schlecht ab, wo die elektrisch geregelten Allradlaer im Vorteil sind.
    Betätigt man allerdings beim Quattro die Bremse (Fußbremse bei Vorderachse auf Rollen, Handbremse wenn Hinterachse auf Rollen), so gaukelt man dem Torsen eine gewisse Traktion der Achse die auf Rollen steht vor, es ist also nicht Lastfrei, und das von der Bremse ausgeübte Dehmoment steht zur Verfügung, um verstärkt auf die andere Seite zu gehen... Blöd so als Text zu beschreiben....


    mfg Andi

  • Also laut Audi SSP hat das Torsen Diff (ab MJ 87) einen Sperrwert von ca 1:3,5....Das Heißt die Verteilung ist bei geradeausfahrt 50/50 aber kann bei Bedarf bis zum 3,5 fachen an die andere Antriebswelle verteilen. Also wenn links maximal 10 Nm übertragen werden können dann kann auf der anderen Seit maximal 35 Nm zugeteilt werden.
    Beim Normalen Diff wird die übertragene Kraft durch den kleineren Wert begrenz....d.h. wenn links nur 10Nm gehen dann können rechts auch maximal nur 10 Nm zugeteilt werden.


    Einen Nachteil haben aber beide Diffs. Wenn die übertragene Kraft 0 Nm ist....dann ist es auf der anderen Seite auch Null. Weil 0x3,5 bleibt null. Hier kommt der Trick mit der Bremse in Spiel. Dadurch werden Kräfe Übertragen -----> Es kann Kraft zur anderen Seite zugeteilt werden.


    Zitat

    In Facebook meinen die als 40/60..kenne das nur vom neuen kronraddifferential...

    Kenne dieses Diff zwar nicht aber 60/40 ist glaube ich nur im R8. Hinten 60 vorne 40. Aber bei Schlupf auch variabel.


    mfg alex

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!