Automatikruck beim schalten in den 4. Gang

  • Zuerst ein mal noch frohe Weihnachten an Euch! :)


    Ich habe mir als Winterauto einen ´93 B4 Automatik 90 PS gekauft. So weit ist alles prima, der relative hohe Spritverbrauch (knapp 11 Liter) schockt mich zwar ein bisschen, aber gut...


    Was ich aber nicht nach vollziehen kann, ist dieses seltsame "Rucken" der Automatik beim schalten in den 4. Gang (und auch nur hier!). Das kuriose ist, es ist nur manchmal, nicht immer, egal ob der Wagen kalt oder warm ist. Auch ob die Taste "Sport" drinnen ist oder nicht, ich kann kein System entdecken? Wenn man kurz vor dem Schaltvorgang mit dem Fuß vom Gas geht, ist es manchmal etwas besser, aber auch nicht immer. Dann gibt es wieder Tage, da ruckt er überhaupt nicht und schalter BUTTERWEICH wie in den anderen Gängen auch? Kickdown und sanftes runter schalten z.b. in der Stadt beim langsamer werden geht übrigens auch perfekt.


    Ich muss dazu sagen, dass der Wagen traumhaft vom Vorbesitzer gewartet wurde, sprich viele Verschleißteile gewechselt wurden, natürlich inkl. Getriebeöl im Sommer (ist auch voll).


    Habe zwar schon mal gelesen, dass dieses rucken wohl normal wäre, aber das kann doch nicht sein? Vor allem warum so unregelmässig?


    Bitte helft einem Audi Neuling auf die Sprünge... ;)


    Danke und Gruß,


    Jens

  • Ich hatte den Gleichen mit Schaltgetriebe, der war auch ein Spritfresser, unter 10 l ging da gar nichts.
    Da ich aktuell ein coupe mit Automatik (235000 km) fahre , kann ich dich beruhigen, je nach Lastzustand und Drehzahl gehen bei allen Fahrstufen im Vergleich zu neuen Automatikgetrieben schon recht
    rupig zur Sache. Wenns bei dir nur im 4. Gang so heftig ist, liegt möglicherweise daran, das hier der Wandler gebrückt wird, also eine direkte Verbindung zwischen Motor und Getriebe hergestellt wird.
    Aber was ist jetzt rucken oder butterweich, das liegt oft in der eigenen Betrachtung, will sagen, was für den einen ein harter Schaltvorgang ist für den anderen eher normal.
    Was man machen könnte, ist das Getriebeöl, incl. Filter zu wechseln und das Öl auf Abrieb (Späne) zu überprüfen.



    Gruß
    Hermann

  • Das Getriebeöl inkl. Filter wurde ja erst im Sommer gewechselt. Da dies der Vorbesitzer gemacht hat, kann ich leider nichts zu evtl. Spänen sagen. Aber ich denke nicht, dass da bei der Laufleistung schon Metallabriebsspäne vorhanden sind.


    Was ist mit anderen Automatikfahrern hier, habt Ihr ähnliche Symptome beim schalten?


    Wegen dem Spritverbrauch: hatte am Anfang ca. 11,5 L...dann habe ich noch das Thermostat gewechselt, weil er nicht richtig warm wurde. Dadurch ist der Verbrauch etwas runter gegangen! Habe mir kürzlich den BC mit Verbrauchsanzeige eingebaut und dieser zeigt jetzt 10,8 L an. Hoffe aber, den Schnitt noch zu drücken! Gut, ich fahre ihn jetzt nur im Winter, wo es früh beim starten eben richtig kalt ist (im Sommer würde er sicher weniger brauchen). Auf der anderen Seite fahre ich fast ausschließlich auf einer Bundesstraße bzw. Autobahn immer zwischen 80 - 120 km/h in die Arbeit.


    Gruß, Jens

  • servus
    erstmal ein gesundes neues Jahr!
    Dann zu deiner Problematik. Mach mal eine Getriebespülung.Du wirst sehen es hilft und wirkt.Nach diversen automatik-autos(volvo+Renault) kann ich das nur empfehlen.
    Sollte man sowieso je nach Fahrleistung aller 40-60tkm machen.Bei meinem letzen Automatikwagen(volvo 960 3,0 24v) hab ich das 2mal gemacht(1x im jahr).das getriebe hat wie am ersten Tag geschaltet und der karrren hatte schon 600tkm auf der uhr!!!
    mfg mario

  • Ich hab auch den ABT mit Automatik und auch das Rucken im 4.Gang, jetzt seit 4Jahren.


    Das Rucken war mal mehr mal weniger, ganz weg ist es nicht. Neues Getriebeöl mit Spülung hat geholfen, aber ganz weg wars nicht. Was auch wichtig ist, das er keine falsche Luft zieht im Ansaugtrakt. Bei mir war ein Schlauchstück undicht, das zum Bremskraftverstärker geht, der aber noch funktioniert hat.


    Übrigens: Alle 60000 soll das Getriebeöl gewechselt werden. Bei Audi wechseln sie aber nicht das gesamte Öl, sondern nur das was rausläuft wenn man den Filter wechselt. Das ist nur ungefähr ein Drittel vom Öl. Danach solltest du unbedingt den Ölstand im Getriebe nach Vorschrift prüfen. Bei mir hatten sie mal zu viel eingefüllt, weil sie das nämlich nicht prüfen. Die füllen einfach nach Tabelle rein. Blöd wenn man dann das falsche Modell erwischt hat. Das kann zu kostspieligen Schäden führen.


    Selbst die Zündung beeinflusst das. Neue Verteilerkappe und Läufer hat viel gebracht, waren aber auch wirklich stark abgenutzt innen die Metallteile.


    Jetzt im Moment merk ich es nur ganz leicht und nicht immer.


    Der Verbrauch ist im Winter bei Kurzstrecke auch schon mal über 11l gewesen. Bei Autobahn so bis 130km/h und Landstraße hatte ich ihn auch schon bei 8l.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!