Audi Speedline felgen Aufbereiten oder ab in den Winter

  • hi zusammen,


    ich dachte hier passt mein Anliegen am besten.


    Ich habe einmal die Speedline Felgen SL715 und einmal die SL359.


    Die SL359 haben keine Boardsteinschäden, allerdings starke Klarlackschäden.
    Ich brauche einfach mal meinungen zu folgenden 2 Vorgehensweisen:


    1. die SL715 Felgen für Sommer, die SL 359 als WInterfelgen
    2. Die SL 359 aufbereiten lassen und die anderen als Winterfelgen


    Aus Kostengründen wäre es sinnvoll Variante 1 zu wählen. Allerdings sind mir diese Felgen fast zu schade dafür. Was sind denn gut erhaltene SL 359 im 15" denn so wert?


    Danke und Gruß,


    K.T.

  • bei uns steht der avant im sommer auf den sechspeichigen speedlines & im winter auf den 715 & das finden wir auch gut so :rolleyes:


    die speedline 715 sind in der regel optisch langlebiger & leiden nicht so an lackschäden wie die meisten anderen alus von audi


    sie stehen den autos auch net wirklich schlecht,aber gefühlt sind sie verbreiteter als stahlfelgen mit radkappen :sleeping:


    wenn die 359 eh nur ne ET von 45 oder 42 haben,lohnt sichs kaum,die wirken selbst bei ner typ89 limo mickrig,da is ET37 wesentlich besser,vor allem beim B4


    aufgemotzt mit spurplatten wirkt das dann sogar fast bisserl bullig :thumbup:



    von haus aus sind sie ja auch immer zweifarbig (normal silbergrau,aber auch das anthrazit is original),ein etwas stärkerer kontrast als silber macht sich bei den teilen auch nicht so schlecht & würde sich bei einer renovierung nahezu mit anbieten :)


    aufwändig is das ganze aber natürlich schon,die schraubenimitate müssen erstmal raus,im idealfall auch wieder rein & da werden nen grossteil wohl auf der strecke bleiben ?!


    am besten gehts aber mit nem passenden inbusschlüssel zum lösen,ner alten scheckkarte zum raushebeln & ganz viel gefühl


    obs am ende lohnt oder nicht musst halt immer noch du für dich selber wissen

  • beides sind nicht die idealen Winterfelgen. Ich hatte schon beide im Winter gefahren.


    Die normalen 10 Speichen Alufelgen sind nicht salzresistent. Die sehen nach 2 Winter sehr bescheiden aus. Die blühen quasi von der hinteren Radschüssel nach Außen. Zuerst sieht man das nur an den Speichen. Furchtbar.


    Die anderen sind doch die 5 Speichen in der Mehrteiloptik, oder? Die sind, gerade im Winter sehr blöd zu putzen, da sich der ganze Schmodder in den Vertiefungen absetzt.


    Ich würde mir wintertaugliche Zubehörfelgen zulegen. Auf dem A4 habe ich Aluett, die sind sehr dankbar und alsolut salzresistent. Habe die nun schon seit 4 Jahren, und keine Ausblühungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!