Neues Fahrwerk keine Tieferlegung

  • Hallo zusammen!


    Habe zu dem Thema leider nicht passendes gefunden!


    mein Fahrwerk, von je her original ist doch ein wenig schwammig. ich würde gerne gegen etwas strafferes jedoch alltags taugliches tauschen. es sollte keine Tieferlegung werden!!
    was haltet ihr von Bilstein B6 dämpfern? originalfedern lassen oder auch gleich neu geben? wenn ja welche?


    Danke im Voraus

  • die bilstein b6 kannst du ohne problem mit den original federn fahren.
    allerdings sind die bilstein b4 schon straffer als das serienzeug. daher musst du dich entscheiden wie straff du es haben willst.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • so und jetzt bin ich erst richtig unsicher hahaha:


    Zitat aus einem A4 Forum


    Also nachdem ich nun mehrere Stunden gebraucht habe, um diese Schraube zu entfernen und das Fahrwerk nun drin ist, kann ich eins darüber sagen:
    B6 ist "Nordschleife tested" und so fährt es sich auch in Verbindung mit den Eibach Sportsline Federn.
    Das meine ich jetzt nicht nur positiv. Ab Geschwindigkeiten von 60-70km/h fährt es sich wirklich super und der Wagen klebt an der Straße, auch Kurven sind wirklich so, wie man(n) es sich wünscht.
    Die Bodenwellen werden gnadenlos geschluckt und das bei sportlicher Rückmeldung aber noch mit gutem Restkomfort.


    Ganz anders sieht es jedoch bei Geschwindigkeiten darunter aus.
    Fahrkomfort adè!
    30er Zone und kleinste Bodenunebenheiten (also Bodenwellen mit kleiner Amplitude und kurzer Frequenz) werden direkt weitergegeben an der Fahrer und man kann sich quasi einen Milchshake während der Fahrt machen.
    Fühlt sich an, als wäre das Fahrwerk durch einen Stahlträger ersetzt worden.
    Auch "grobe" Bodenwellen auf der Autobahn spührt man deutlich im Innenraum (frag mich wie die das Karusell gefahren sind auf der Nordschleife beim abstimmen).


    Persönlich ist mir das nichts (siehe erster Beitrag und Wunsch nach Restkomfort) und ich denke die B4 wären wohl die bessere Wahl für mich gewesen, aber rausbauen werde ich das B6 jetzt auch nicht mehr...genug Lebenszeit damit verschwendet

  • da sind glaube ich eher die eibach federn dran schuld.


    wo ist dir dein jetziges fahrwerk denn zu lasch? in kurven? beim anfahren / bremsen? zu wenig rückmeldung von der straße?

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • um es auf den Punkt zu bringen mein Audi fährt sich wie ein riesiger Armi schnitten.
    kurvenlage ist nicht die beste und die Rückmeldung von der Straße ist gleich null
    wobei ich meinen Balonreifen (195/60/14) da auch eine Teilschuld gebe.


    vielleicht liegt es auch an den Federn und Dämpfern, die sicher schon ein alter haben (leider weis ich nicht wie alt sie wirklich sind)

  • Hallo,


    bei einem schlecht funktionierenden Fahrwerk sind oft die Stoßdämpfer noch ok.
    Ich bin nun mittlerweil 1/2 Mio KM's gefahren und hatte noch nie einen Ausfall wegen eines Stoßdämpfers.


    Ein Fahrwerk besteht ja auch noch aus diversen Gummi-Metall-Lagern. Die Federn können natürlich auch ausleiern.


    Breite Niederquerschnittsreifen machen das Fahrwerk auch härter. Dieses Phänomen von diesem A4 Besitzer habe ich auch.
    Bei niederen Geschwindigkeiten ist mein Fahrwerk echt unkomfortabel. Ich hab vor 2 Jahren neue Gasdruck Stoßdämpfer eingebaut.
    Bis auf die Aggregateträger Lager ist bei mir alles relativ neu.


    Ich geb dir einen Tip. Geh mal auf einen Stoßdämpfer Prüfstand und lass diese mal checken bevor du ne Menge Geld für die Bilstein ausgibst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!