Problemhäufung 1.8s PM: Schlechter Start, hoher Leerlauf und Motor geht aus

  • Hallo,


    nach vielen Monaten Ruhe gehts jetzt in die nächste Runde... Ich versuche das ganz mal so gut wie Möglich zu erklären.


    Die Probleme bestehen eigentlich bis auf den Leerlauf nur solange der Wagen kalt ist und äußert sich wie folgt:


    1) Er springt nur noch nach längeren orgeln an (3-6 sek) und läuft dann die ersten Sekunden in etwas wie ein alter Lanz Bulldog (gefühlt nur auf 2 Zylinder; das Auto schüttelt sich fürchterlich; Er geht fast aus beim Gas geben; Drehzahl sind hierbei ca. 600) Nach guten 10 Sek sind plötzlich alle Zylinder da und ich kann wieder Gas geben


    2) Ab diesen Zeitpunkt habe ich die ersten 2 Minuten eine LL-Drehzahl von gut 2000... nach dieser Zeit geht die Drehzahl auf ziemlich exakt 1100 runter und bleibt dann dort auch im warmen Zustand.


    3) Heute ist es das erste mal passiert, dass er einfach beim fahren an der Kreuzung ausgegangen ist und auch erst nach 5min und vielen Startversuchen wieder angesprungen ist: Ausgegangen ist er nach dem Anbremsen an der Kreuzung und dann beim anschließenden Gasgeben... einfach so, als wie wenn ich den Schlüssel gedreht hätte.
    Als er dann endlich wieder angesprungen ist, wollte er ca. 30sek überhaupt kein Gas annehmen und wäre auch bestimmt ausgegangen.


    4) Beim Fahren (Im kalten Zustand eigentlich immer, Warm nur ganz selten) fühlt es sich manchmal wie das bekannte Gummiband an... Als wie wenn die Gemischaufbereitung total fehlerhaft wäre. Bei voll durchgetretenen Gespedal beisst man somit förmlich teilweise ins Lenkrad. Nach dem Leistungseinbruch dreht er normal aber wieder komplett hoch und zieht auch ganz normal.


    Folgende Teile wurden vor gut 5 Monaten ersetzt:


    Lambda
    blauer Tempfühler
    Tempfühler Kombi


    Jetzt ist die Frage, wo anfangen?


    Falschluft hab ich schon mit Bremsenreinger überprüft, konnte aber nix auffälliges finden...
    Lambda hab ich mal abgesteckt, konnte aber keine besserung feststellen.
    Im Internet finde ich viele Sachen die in Betracht kommen, aber nix was genau das gleiche Fehlerbild erzeugen würde (Bei meinem Glück ist es eine Kombi aus 3 Fehlern :censored: )


    Falls es was hilft, kann ich auch gerne mal ein Video vom Start machen.

  • Der hat keinen LMM. Zudem ist es ein Zentraleinspritzer, der hat nur eine Düse.
    Der Gummiflansch unter der Einspritzeinheit geht ja gerne mal kaputt. Das diagnostizierst du am besten indem du die Einheit einmal kräftig in alle Richtungen drückst. Wenn irgendwann ein zischen und veränderter Motorlauf zu bemerken ist, muss der neu. Das würde bei dem komplexen Fehlerbild aber wohl kaum die einzige Ursache sein.
    Hast du schonmal unter die Verteilerkappe geguckt, ob die Kontakte verkohlt oder vergammelt sind? Hast du nen Drehzahlmesser und konntest merkwürdiges Verhalten feststellen wenn der Motor bockt? Also zum beispiel schlagartiges Ansteigen oder abfallen der angezeigten Drehzahl, was nicht der echten Motordrehzahl entsprechen kann (Hallgeber)? Zündspule und Kabel könnten auch ein Thema sein (zu schwacher Zündfunke).
    Eventuell auch die Benzinpumpe, welche nicht mehr genug fördert. Hast du schonmal die Lambdasonde abgesteckt und geschaut ob das an der Problematik etwas ändert?

  • Den Flansch werde ich mal überprüfen!


    Verteilerkappe check ich auch mal.


    Sobald er 2 min gelaufen ist, bockt er ja eigentlich fast nicht mehr. Nur manchmal bei Vollgas, dass halt mal ein kurzes Leistungsloch ist.
    Ansonsten verhält er sich Drehzahlmäßig genau wie oben beschrieben


    Benzinpumpe denke ich eher nicht, sonst würde er ja vor allem bei hohen Drehzahlen zuwenig bekommen, und auch so öfter benzintechnische Probleme bereiten !?!


    Lambdasonde hab ich schonmal abgesteckt, aber konnte keine Änderung feststellen

  • Ich vermute mal das die elektrische Saugrohrvorwärmung (Igel) nicht mehr funktioniert, das würde auch erklären warum er Anfangs nur auf 2 Zylindern läuft (2 und 3), der Kraftstoffnebel kondensiert an der kalten Wandung vom Saugrohr, da beim Zentraleinspritzer und Vergaser die Zylinder 1 und 4 sowieso konstruktionsbedingt schon nicht optimal befüllt werden (deswegen wurde der Vergaser und Zentraleinspritzer vom der Mehrpunkteinspritzung abgelöst) macht sich das durch den defekten Heizigel so lange bemerkbar bis das Kühlmittel das Saugrohr erwärmt hat. Überprüfe auch gleich mal die Ansaugluftvorwärmung.

  • HI,


    ich habe meinen PM damals mit defekter IGEL gekauft. Es viel erst auf als die Temperaturen unter 10 grad fielen.


    Die Probleme waren dann wie folgt.


    Nach dem start lief der Motor normal. Nach ca 3 Km lief er zu fett. Wie am Gummiband gezogen. Wenn das Kühlwasser 50 Grad hatte war alles wieder gut.


    Ich kann also die Startprobleme nicht nachvollziehen.


    Man kann den Igel ganz einfach testen. Dessen Widerstand sollte 0,25 bis 0,5 Ohm betragen. Also den Stecker vom Igel abziehen und den Widerstand zwischen diesem Kontakt und der Fahrzeugmasse (z.B. Masseschraube am Motorblock) messen. Ist der Widerstand über 1 Ohm ist der Igel defekt und sollte getauscht werden.


    Wenn du keine Klimaanlage hast ist der wechsel nicht so schlimm aber nicht toll. Am besten mit zwei Leuten machen, da man an die schrauben der Ansaugbrücke nur sehr schwer dran kommt. Ein neuer IGAL ist mit 125 Euro recht teuer und schwer zu bekommen. Ich habe einen gebrauchten genommen. 25 Euro bei e bay. Der funktioniert noch gut.


    Man sollte das Radio dann auch mal so anschließen das man es ohne die Zündung an zu haben Anschalten kann. Denn sonnst heizt der igel jedes mal auch wenn er nicht gebraucht wird und nur das Radio laufen soll.


    MfG


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!