Der Drehzahlmesser fährt hoch und runter

  • Hallo ich bin neu hier im Forum. Ich habe versucht durch ein Suchergebniss passende Antwort zu finden jedoch konnte ich keine Antwort rauslesen. Zu meinem Problem ich fahre ein Audi80 Cabrio 2.0E bj 1996 und mein Drehzahl fährt hoch und runter auch wenn ich kein Gas gebe aus dem Grund ruckelt der Wagen auch beim Fahren. Ich habe die Zündkabel, Zündkerzen und die Verteilerkappe erneuert. Das Problem bestand weiterhin also habe ich auch die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Als nichts weitergeholfen hat habe ich nachdem ich die Zündung angemacht hatte den Stecker der mit dem Leerlaufregler angeschlossen ist rausgemacht und aufeinmal lief mein Motor sehr ruhig, dann kam ich zum Entschluss dass es am Leerlaufregler liegen müsse. Ich habe den Leerlaufregler ausgetauscht in der Hoffnung das Problem beseitigen zu können jedoch hab ich das Problem immer noch. Ich muss jedes Mal wenn ich ruhig Auto fahren möchte den Stecker der mit dem Leerlaufregler angeschlossen ist rausstecken nachdem ich den Wagen gestartet habe. Könnte mir jemand vielleicht weiterhelfen? Alle die mir nicht folgen können mit dem "Stecker" ist folgender gemeint siehe

  • Ich würde jetzt mal auf den Hallgeber tippen. Der ist im Zündverteiler integriert und ist bei dem Motor der Einzige Geber für die Motordrehzahl. Der Sensor sorgt also für den Ausschlag deines Drehzahlmessers und wird gleichzeitig natürlich auch für Zündzeitpunkt und Leerlaufregelung verwendet. Wenn der komplett ausfällt, läuft dein Motor nicht mehr. Wenn jedoch nur kurzzeitig flasche Signale geliefert werden, spielt dein Drehzahlmesser kurzzeitig verrückt und zuckt. Gleichzeitig stimmt die Zündung natürlich auch nicht mehr und es kommt zu einem Ruckeln. Die Leerlaufregelung spinnt dann natürlich auch weil das Steuergerät immerwieder falsche Drehzahlwerte geliefert bekommt und entsprechend zu regeln versucht
    Oder verhält auch der Drehzahlmesser sich aufmal normal, wenn du den Stecker vom Leerlaufregelventil abziehst? Dann währe der Hallgeber eigentlich wieder auszuschließen.

  • Ok, dann kann der Hallgeber doch ausgeschlossen werden.


    Tritt das Ruckeln denn nur beim fahren in niedrigen Drehzahlen auf, oder läuft er auch schlecht wenn du richtig Gas gibst?


    Leerlaufschalter an der Drosselklappe könnte auch so ein Kandidat sein, obwohl das nur bedingt zu den Symptomen passt. Ist das Lerlaufregelventil neu oder ein anderes gebrauchtes?

  • Sowohl bei niedrigen Drehzahlen sowie bei hohen Drehzahlen ruckelt der Wagen wobei ich das Gefühl habe dass der Wagen bei hohen Drehzahlen deutlich weniger ruckelt. Das Leerlaufregelventil ist neu. Ich weiss nicht ob es bei Audi der Fall sein sollte aber muss der Wagen das neue Leerlaufregelventil erst anlernen? Wie gesagt sobald der Stecker rausgezogen wird fährt er ganz ruhig.

  • Ok, ich bin für den Motor ABK auch kein Experte, glaube aber nicht dass das Leerlaufregelventil angelernt werden muss.
    Jedenfalls kann man eindeutig sagen, dass das Leerlaufregelventil für dieses ruckelnde Verhalten sorgt. Da das Regelventil neu ist (ich gehe davon aus, dass das ruckeln beim alten Ventil genau gleich war) ist das Ventil selbst aber als Fehlerquelle auszuschließen. Ergo muss die Ansteuerung des Ventils irgendwie verrückt spielen.
    Also mal Kabel und Stecker zum Leerlaufregelventil hin auf Fehler prüfen. Das Motorsteuergerät gibt die Ansteuerung für das LLRV aus und berechnet diese anhand von Werten des Kühlwassertemperaturgebers, Hallgebers und des Leerlaufschalters an der Drosselklappe. Ob da noch weitere Faktoren/Geber mit einbezogen werden kann ich nicht sagen. Hallgeber habe ich bereits ausgeschlossen, Leerlaufschalter passt wie gesagt eigentlich nicht ganz ins bild, ist aber leicht zu checken. Den Kühlwassertemperaturgeber kannste auch einfach mal testweise abklemmen und schauen wie sich das Verhalten ändert. Die Sollwerte des Sensors kann man mit nem Multimeter auch messen. Steuergeräte gehen eigentlich sehr selten kaputt, kann jetzt aber auch nicht ausgeschlossen werden.
    Viel mehr kann ich dir dazu leider jetzt nicht sagen, da muss sich mal wer melden, der den ABK besser kennt.

  • Der ABK hat beim B4 Limousine, Avant und B3 Cabrio, Coupé keinen Leerlaufschalter im herkömmlichen SInne, der Leerlaufschalter ist im Drosselklappenpotentiometer integriert, der einzige ABK der einen separaten Leerlaufschalter hat, ist der 100er/A6 C4. @ Cemal kannst du Falschluft 100% ausschließen? Der ABK ist bekannt für Abgaskrümmerrisse. Der Leerlaufregler bekommt nur ein falsches Signal, Fehlerspeicher bitte auslesen, Messwertblöcke vergleichen ob die im Sollbereich sind, nicht das einer oder mehrere aus der Reihe tanzen. Die Lambdasonde ist auch noch so ein Kandidat, die nach 120.000km getauscht werden sollte, weil sie immer träger wird, das Drosselklappenpoti und das Poti im Luftmengenmesser (gibt's nicht einzeln) haben auch nicht das ewige Leben. Ach so Kabelbrüche oder schlechte Masseverbindungen können dir auch richtig Ärger machen, ebenso wie das Relais Nr 30.


    ABK A aaaaaaaaaah er läuft, BK blöde Kiste wenn er rumzickt und rumspinnt oder gar nicht läuft ;)

  • Also manchmal läuft der Wagen ganz ruhig. Ich hab das Gefühl nur wenn es draußen etwas kälter ist. Und wenn er unruhig läuft wackelt der Wagen beim anfahren und beim Gas wegnehmen und der Drehzahl geht hoch und runter und es riecht ziemlich nach Benzin. Mir ist auch ein komisches Geräusch aufgefallen wenn er unruhig läuft und ich nicht auf Gas drücke.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!