Alternative zu Audi original Motor- / Getriebelager für ABK Schaltgetriebe

  • Hallo zusammen,


    mich würde interessieren ob es eine günstig + gute Ersatzmöglichkeit für die ausgelutschten Motor- und Getriebelager gibt. Es muss jetzt keine 10 Jahre mehr halten... 2-4 Jahre reichen vollkommen. Müssen wegen der Laufruhe auch keine Hydrolager sein. Bei VW gab es mal eine Vollgummi-Alternative zu den teuren Hydrolagern. Geht das bei Audi auch?


    Was brauche ich insgesamt? Der Motor/ das Getriebe kippt sehr stark beim gas geben oder wenn man die Motorbremse nutzt. Welches Lager ist da denn am besten zu wechseln?


    Insgesamt sind es ja vier Stück?! Eins vorne in der Stoßstange, zwei im Motorraum seitlich und eins hinten am Getriebe?


    Kosten insgesamt für die Teile? Hat jemand eventuell die Nummern damit man mal suchen kann?



    Gruß
    David

  • mach erstmal die drehmomentstütze vorn und dann entscheidest du mal weiter. ;)


    gute lager gibts von CAC (custom auto craft) oder von 034motorsports.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • War bei Audi und hab mir diesen "Gummipuffer" geholt. Bin aber nicht davon überzeugt, dass dieses relativ weiche Teil da was ändern wird. Scheint so ne Art PU-Schaumgummi zu sein.


    Die Getrieblager vom Schaltgetriebe sind ja auch richtig teuer. Das rechte geht ja mit 35€ noch. Das linke kostet allerdings 70€... Die Shops, die oben gepostet wurden, verkaufen aber nur eine Sorte Getriebelager. Auf dem ETKA Bild sahen die Lager aber unsymmetrisch aus und hatten verschiedene Teilenummern - und halt Preise?!


    Werd ich wohl doch mal zum Schrauber meines vertrauens gehen. Bevor ich da alle Lager auf gut dünken austausche und soviel Geld in das Auto verschwende.

  • Man kann nicht von alles Ahnung haben. Bin ja kein KFZ'ler und hab mir die Lagerung noch nicht von unten angeschaut. Es gibt nämlich Leute, die keine Bühne haben.


    Nein, die Drehmomentstütze hab ich noch nicht getauscht. Hat zeitlich noch nicht gepasst.

  • Das teuerste sind hydraulischen Motorlager, die Getriebelager da noch preiswert. Das Getriebe hat 2 Lager eins links, eins rechts. Der Motor hat links und rechts 1 hydraulisches Motorlager und zum Kühler hin die Drehmomentstütze, wie Horsty und Lexi schon schrieb.

  • Hat bitte mal jemand ein Herstellertipp für mich für die B4 - Motorlager, ABK, Schalter ?


    Meine haben sich wohl auf der letzten längeren Fahrt ergötzt, vielleicht auch den Rest, der noch drin war ? Jedenfalls meine ich größeres Spiel im Antrieb bemerkt zu haben und aus der Leckagebohrung unten scheint auf beiden Lagern schwarze Flüssigkeit abgelaufen zu sein. Nicht viel aber... immerhin. Und wann bzw. ob die überhaupt mal gewechselt wurden...???? Laufleistung etwas über 300tkm


    Welche Hydro-Lager sind da zu empfehlen ? Hoffe, meine Getriebelager sind noch i.O. Kann ich aber erst Morgen checken. Jedenfalls ist der Gummipuffer der Momentenstütze noch Onboard.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!