Audi 2,8 AAH Zylinderkopf/Motor überhohlen

  • Hallo an alle
    Habe mir vor 2 Wochen ein Audi Coupé Quattro 2,8 V6 gekauft.
    Der Motor hat schon 260tkm runter. Das Problem ist, dass so wie es aussieht am hintersten Zylinder auf der linken Seite (Fahrtrichtung) etwas Rauch aufsteigt sobald das Auto warm ist. So wie es Aussieht ist dort eine Undichtigkeit an der Krümmer Dichtung.
    Jetzt ist mein plan beide Zylinderköpfe runter machen und einen komplett neuen Dichtungssatz zu verbauen sowie neue Hydrostößel.
    Bei den Dichtungen bin ich mir sehr sicher, dass ich einen Dichtungssatz von Elring kaufe. Bei den Hydros weiß ich aber nicht weiter. Denn es gibt ja den schweren und den leichten Ventiltrieb.
    Habe irgendwo gelesen, dass die Hydros vom Audi 100 (müsste leichter Ventiltrieb sein) länger halten und auch in den AAH passen. Kann mir jemand dazu was sagen ? Außerdem frage ich mich wo ich am besten die Hydros kaufe. Also von welchem Hersteller ?


    mfg alex

  • Beim AAH gabs doch 2 Versionen. Eventuell richtet sich es danach welche Hydros du brauchst. Wenn die noch lieferbar sind, würde ich die DInger eventuell sogar bei Audi holen.


    Und um das ganze zu erweitern: Hast du Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung? Weil wenn nicht, würde ich erstmal nur die Krümmerdichtungen mit neuen Stehbolzen und plangearbeiteten Krümmern machen und gut. Sofern es überhaupt daran liegt. Wie erwähnt kann auch irgendwo etwas Öl austreten und auf den Krümmer tropfen. Defekte Krümmerdichtungen oder gerissene Krümmer, hört man meist wenn der Motor kalt ist und bei steigender Motortemperatur verschwindet das Geräusch meist wieder.

  • Wie bekomm ich denn den Krümmer runter ohne dass der Kopf runter muss. Hab schonmal geschaut aber ist ja extrem verbaut das ganze. Und sollte ein Bolzen gerissen sein, dann muss der Kopf denke ich eh runter weil selbst mit einer Winkelbohrmaschiene kommste an den hintersten Zylinder ganz schlecht ran.


    EDIT: Ich mach später noch nen Video von den Geräuschen beim Kaltstart.


    mfg alex



  • Sorry für den Doppelpost aber ich muss mal schreiben was in der letzten Woche so geschehen ist.


    ALSO:....
    Hab nun heute den Zweiten Kopf runtergemacht. Beide Köpfe liegen nun bei mir im Keller auf der Werkbank. Zylinder 6 ist der Stehbolzen am Krümmer ab und der schaut auch nicht mehr raus sondern steckt ca 3mm versenkt im Gewinde. Dieser wird Ausgebohrt. Dann habe ich eigentlich vor alle Stehbolzen von M8 auf M10 zu vergrößern.
    Dan werden ALLE Dichtungen am Kopf neu gemacht. Ob ich die Hydros auch mit tausche weiß ich noch nicht. Auf jedenfall werden dann noch am Motor die 2 Öldruckventile im Beruhigungsraum getauscht.
    Habe gelesen, dass es im Kopf auch noch solche Ventile gibt....hab ich aber keine gefunden/gesehen.
    Außerdem frage ich mich ob der Kopf wenn er keinen Verzug hat geplant werden soll/muss ?
    Wie viel verzug darf der Kopf denn haben. Hab nurnoch im Gedächtnis aus der Berufschule, dass man sagt, maximal 1/10mm in längsrichtung. War bei nem 4 Zylinder Motor.


    Außedrem brauch ich noch das Spezialwerkzeug Audi 3242 und 3243 um die Steuerzeiten einzustellen. Wo kann man die Werkzeuge kaufen. Haben die für 50 Euro einen Wert ??


    Bin echt froh wenn alles wieder läuft.


    mfg Alex


    PS: Danke für die Unterstützung. :)


  • Hier im Bild sieht man rechts neben der Nockenwelle ein Gewinde, dort steckt dieses Ventil drin. Pro Zylinderkopf eine "Schraube". Hat Schlüsselweite 10 und ist M12.


    Bei meiner Limo ist in letzter Zeit auch irgendwie alles blöd, seit neuestem stinkts bei einer kleinen Vollgasfahrt nach verbranntem Öl und einmal hat es sogar vorne gequalmt. Da muss auf der linken Bank Öl auf den Krümmer gelaufen sein. Habe aber definitiv wenig Lust den Motor zu überholen, da es bestimmt kaum unter 1000 Euro bleibt?!


    Bin ja gespannt was du so machst, vielleicht kann ich mir ja Tipps abschauen und dann doch noch den Motor überholen.

  • Köpfe einpacken, zum nächsten Motoreninstandsetzer gehen und machen lassen, Gewindereparatur, Verzugprüfung, Dichtheitsmessung. 0,05mm Verzug sind maximum, allerdings dürfen auch keine Kratzer/Krater auf der Dichtfläche sein. Stehbolzenmaß vergrößern find ich Schwachsinn. Dann müsstest du den Krümmer noch aufbohren weil sonst das Lochmaß nicht mehr passt und du auch keine Luft mehr zum Zirkeln hast. Der Motoreninstandsetzer bohrt das raus, schweisst zu und schneidet ein neues Gewinde rein. Denk mir dran die Krümmer auf Verzug zu prüfen. Wenn die 3 Flänsche nicht auf einer Ebene liegen und nich gerade sind, ist die ganze OP für'n Eimer. Die Werkzuege kannst du bei ebay bestellen. Habe ich auch gemacht und habe sie noch rumliegen. Bei der Operation würde ich gleich die Ventilsitze nachfräsen und die Ventilschaftdichtungen wechseln lassen.


    Ach und unter 1000,-€ bleibst du bei der Sache kaum, es sei denn du machst nur die Hälfte oder hast halt nur Zahnriemen zu wechseln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!