Änderungen im Ansaubereich - Eintragungspflicht?

  • Habe bei meinem festgestellt, dass der Vorbeitzer Löcher in den 'Schlauch'/'Rohr' vorm Luftfilter gebohrt hat (und zwar nicht zu wenige).
    Die hab ich jetzt erstmal alle zugeklebt (schön mit Gaffa :D ).


    Wollte, da ich die Form und den Verlauf des Rohrs/Schlauchs sowieso unsinnig finde, das ganze auf n silikonschlauch umstellen.
    Jetzt die Frage:
    In wie weit muss ich da was eintragen lassen? Also so häufig sieht man meinen Motor ja jetzt auch nicht (vor allem nicht beim schrotti um die ecke) um da so ein originalteil auszubaun. Und besser als mit Löchern ist doch sicher so ein (wenn auch mit größerem durchmesser) dichter silikonschlauch, oder?


    Also wenn man da was eintragen muss, dann unter welchen gesicht- /kontrollpunkten?


    Evtl. gleich an Flow-improver: im shop sind ja solche schläuche erhältlich, wie auch sets mit trichter und schellen. kannst du da mehr zu sagen?

  • Also du willst nur den Schlauch zwischen Lufikasten & Drosselklappe tauschen,seh ich das richtig?
    Solange du nur einen Schlauch gegen einen anderen tauschst und den O-Lufikasten drinlässt (geh ich jetzt mal von aus) und alles ordnungsgemäss befestigt und dicht ist, gibts da garkeine Probleme.


    Dann kannst du dir auch ein schönes VA- oder Alurohr zwischensetzen, falls das baulich möglich ist.


    Das gabs vor 20 Jahren schon von Bonrath als Power-Rohr für GTI u.ä.

  • Ach so sieht das aus; der Rüssel :D


    Hm, also wenn du den weglässt, "könnte" es Probleme beim der nächsten HU geben.


    Wenn du da nen Schlauch reinmachst, siehts an sich genauso ordenlich aus, ich würd das Ende dann unter Schlossträger zwischen SW und Grill befestigen, so hatts Audi sogar vor 25 Jahren im GTE verbaut :)


    Dann kommt auch kühlere Luft ins Motörchen :thumbup:

  • Normalerweise isses ja auch quatsch, das zu bemängeln, deswegen meinte ich "kann"....


    Das dämliche Ding haben die bei mir nämlich damals bemängelt,habs auch nich drin gehabt.


    Man weiss ja, manche TÜVer haben scheinbar zu wenig Sex am Vortag gehabt :phatgrin:
    DA wundert mich garnix mehr, ich sollte ja auch schon bei meinem Polo damals die Alufussmatten eintragen lassen,
    aber den Facherkrümmer samt fehlendem Hitzeschutzblech, den hatter nich gesehn :dash:

  • naja beim abk ist des ne andere sache, eher unauffällig.
    werde des halt einfach machen und mich auf 'ersatzlos entfallen' stützen :D soooo seltener motor. und was aus nem anderen des auch passt WILL ich nicht :P

  • Also wenn man da was eintragen muss, dann unter welchen gesicht- /kontrollpunkten?


    Evtl. gleich an Flow-improver: im shop sind ja solche schläuche erhältlich, wie auch sets mit trichter und schellen. kannst du da mehr zu sagen?


    Morgen,


    Du kannst ab Luftfilterkasten nach vorne so ziemlich alles verändern, ohne das der TÜV das bemängelt.


    Allerdings sollte man, meiner Meinung nach, immer "unauffällig" vorgehen. Dort jetzt einen knall roten Silikonschlauch und den Ansaugtrichter pink lackieren wäre dann nicht der Richtige Weg :lol:


    Den Resonanzkasten entfernen, direkt an den Bogen einen Schlauch nach unten und dort dann evtl. einen Trichter montieren, je nach Platz und Wunsch.


    Gruß


    Thorsten

    Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
    Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
    Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
    ONLINESHOP

  • also das plastik rohr soll komplett weg. schlauch von hinterm licht dirkt in luffi kasten rein. so hab ichs mir gedacht (und so werd ichs auch machen :D )


    werd die woche denk ich noch bei dir bestellen.
    frage ist jetzt nur ob eben silikonschlauch, oder neopren (1 oder 2 lagig) ?( ?(

  • also das plastik rohr soll komplett weg. schlauch von hinterm licht dirkt in luffi kasten rein. so hab ichs mir gedacht (und so werd ichs auch machen :D )


    werd die woche denk ich noch bei dir bestellen.
    frage ist jetzt nur ob eben silikonschlauch, oder neopren (1 oder 2 lagig) ?( ?(


    Hallo,


    prüfe welchen Durchmesser Du benötigst. Ich würde 76mm empfehlen zur Not gehen auch 65mm darunter würde ich nichts verbauen.


    Die zweilagigen halten deutlich länger, da die Drahtspirale nicht offen liegt.


    Gruß


    Thorsten

    Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
    Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
    Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
    ONLINESHOP

  • so unter 76 geh ich eh nich. des hatte ich schon im ABK. werd mal messen und dann morgen bestellen.
    danke für die info!


    btw: auch wenn ich neopren kaufen werd, was ist der unterschied zu silikon?

  • so unter 76 geh ich eh nich. des hatte ich schon im ABK. werd mal messen und dann morgen bestellen.
    danke für die info!


    btw: auch wenn ich neopren kaufen werd, was ist der unterschied zu silikon?


    Nabend,


    nur der Temp.bereich. Silikon kannst Du in hohen Temp.bereichen verbauen.


    Gummi max. Arbeitstemp. ca. 80°C
    Neoprenschlauch Arbeitstemp. -55 ... 150°C
    Einlagiger Silikonschlauch Arbeitstemp. -85 ... 310°C
    Zweilagiger Silikonschlauch Arbeitstemp. -85 ... 310°C



    Gruß


    Thorsten

    Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
    Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
    Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
    ONLINESHOP

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!