Ölwechsel vor oder nach dem Lagern

  • Bei Fahrzeugen die Länger stehen also Cabrios uber dem Winter und Oldtimer usw wechselt man das Öl vor dem Abstellen.
    Kommt halt drauf an wie lange du das Auto abstellst, bei 2-3 Monaten würd ich das nicht extra machen aber wenn du eh jetzt dran bist mit den wechseln.

  • vor dem lagern. ich habe nun selber schon oft erfahrungen damit gemacht. auch wo mein 80er paar monate beim lakcie stand. das hydroklackern brauch mit dem alten öl ewig bis es weg ist. es empfiehlt sich auch das auto wenn es länger steht nur kurz an zu werfen und das öl nicht warm werden lassen. denn warmes öl fließt schneller weg...

  • Eher danach.
    Das Öl altert. Auch, wenns nicht "im Betrieb" ist. Wechselst du vorher, hast du beim ausmotten dann im Prinzip "altes Öl" drin...
    Aber eigentlich spielts keine Geige...

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also ich hab das mal so gelernt das man es vorher wechselt da im alten Öl schon Abrieb usw drin ist und das leicht Sauer ist.
    Das neue Öl verliert zwar mit der Zeit auch an Qualität aber das ist so weinig das es nichts ausmacht. Die Alte Saure Mischung allerdings schon.

  • das ist total egal ob davor oder danach...


    ist es nicht! das alte öl hat wasser intus...musste mal schauen warum manche die kerzeen heraus schrauben und nen schnapsglas öl herein kippen...ich bin dafür ZUVOR. ich hatte nun 5motoren in 5autos da stehen und einer war mit neuem öl. er hat danach nicht wie die anderen 1h genagelt! und das ist ein deutlicher unterschied...

  • Ich habe schon seit 10-15 Jahren ein reines Sommerauto. Wenn ich das im Oktober weg stelle und im April das erste mal starte, ist da immer noch das alte Öl drin. Meistens fahre ich dann noch ein paar 100 km und wechsele dann.


    Selbst mein Schwager hatte vor 4-5 Jahren einen Ford Granada bekommen. Bj. 74 und 97 abgemeldet. Er hat ihn dann im Jahr 2008 erstmals wieder gestartet. Und da war alles noch vollkommen OK. Er hat nur die Zündkerzen abgeschraubt und den Spritschlauch vom Vergaser abgezogen, damit der Wagen nicht anspring ohne vorher mal Öldruck aufgebaut zu haben. Denn irgendwie musste das Ding ja auch den Hänger drauf. Zuhause wurde dann natürlich alles gemacht.


    Ich denke das ist vollkommen egal, solange der Wagen keine 15-20 Jahre steht.


    Stellt Dir mal vor, die Händler würde die Prühe vorher wechseln, was das kostet..

  • Es ist egal...


    Wenn man den Motor vor dem Starten ogern lässt, das der Schmierfilm wieder vorhanden ist.. Kann man danach das Auto starten, klackern hin oder her... Für die 2-3 Monate standzeit...



    Habe 5 Sasions hinter mir, Ölwechsel erst anfang von der neues Sasion.. Kein einziges mal laufen lassen in den 6 Monaten standzeit.. Orgen dann an und gut ist...



    Zwecks Wasser im Öl, und Kraftstoff... Dann ist es doch sowieso besser das Auto läuft nicht mit "Wasser im Öl" sonder steht ;)


    Gruß Robert

  • Das ist mir bewusst, dafür setzten die Ölproduzenten Additvie ein..


    Aber das ist so gering wenn der Motor i.O. ist, das man damit problemlos fahren kann und auch abstellen... Für paar monate


    Was soll den das Wasser und der Kraftstoff mit dem Öl in der Ölwanne machen?

  • Diese Emulsionen im Motoröl sind ein Kondensat, dass die Schmierfähigkeit des Öls stark verschlechtert.
    Vor allem die Scherbelastung (HTHS/kinetische Visko) wird dadurch extrem beeinflusst ...
    ... das kann dann bis hin zum Abriss des Schmierfilms am Kolben führen (höchste Temparatur und höchste Belastung - bei Hochleistungsmotoren á la BMW M bis zu 250 Grad am Kolben! ...) -
    also man riskiert einen klassischen Kolbenfresser, wenn man hier spart*.


    Diese Emulsionen treten vor allem bei Kurzstreckenverkehr auf. Wenn man z.B. diese milchigbraune Pampe auf dem Öleinfüllstutzen nicht mehr mit einer Langstreckenfahrt wegbekommt, ist das Motoröl fertig mit der Welt. PS1: Bei diesen "Freibrenn-Fahrten" sollte man übrigens sehr gemächlich fahren und nicht den Wagen freiheizen ... das Motoröl ist ja wie geschrieben mit der Emulsion keinen Pfifferling wert.
    PS2: Das kann übrigens bei ausgesprochenen Kurzstreckenfahrzeugen z.B. auch weit vor dem jährlichen Wechselintervall passieren ... also wer die Pampe hat, der sollte durchaus zweimal im Jahr das Öl wechseln, auch wenn er nur 2.500 km p.a. fährt.


    * zum Themenstarter: falls der Wagen nach den Pausen wieder Langstrecke fährt, würde ich einen ganz normalen Serviceintervall empfehlen. Die typischen Typ89/B4-(08/15)Maschinen sind ja recht gesunde Allerweltskonstruktionen. Da reicht einmal im Jahr Öl- und Filterwechsel ...


    Nur am Rande: Meine Nummer 1 (ein Audi 80 1.8S SF) wird im Jahr nur ca. 300 km bewegt. Ist aber unter optimalen Bedingungen untergestellt (klimatisierte Tiefgarage). Der Wagen bekommt seit knapp 13 Jahren nun schon alle zwei Jahre einen neuen Filter und neues Mobil 1-Öl (5W-50) - und ich hab keinerlei Probleme mit der Maschine.

  • Diese Emulsionen sind ein Kondensat ... es entsteht also durch thermodynamische Prozesse, sog. Kondensationsprozesse im Motor.
    Besonders treten diese Prozesse beim Kaltstart auf - dadurch haben vor allem Kurzstreckenfahrzeuge besonders starke Probleme mit diesen Emulsionen.

  • Also ich habs auch wie Robert gemacht, zündspule abgezogen, kurz georgelt, Kabel wieder drauf, und der war nach der ersten anlasserumdrehung da. Nach 7 Monaten standzeit. Ohne Öldruck Warnung, klackern oder sonstigen Geräuschen. Den Ölwechsel kriegt der nächste Woche.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ich kann aus der Erfahrung aus zwei Motorradforen sagen, dass das Thema immer wieder aufkommt und jeder Gründe für seine davor/danach hat. Ist also wie ein Ölthema ...


    Ich bin auch der Meinung, dass das ziemlich egal ist. Ich persönlich würde aber den Wechsel erst kurz vorm Anlassen machen. Hätte dabei einfach ein besseres Gefühl, dass er gleich wieder mit ganz frischem Öl startet.


    Kann mir nicht vorstellen, dass mit dem alten Öl sooo viel schlimmes im Motor passiert ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!