Aktivkohlebehälter PM Motor unten offen.

  • Hallo,


    ist der Aktivkohlebehälter (Das ding wo die Spritdämpfe aus dem Tank gesammelt werden) nach unten hin offen oder muss der Luftdicht zu sein.


    Meiner hat unten nen Schluss wo er offen ist. Jetzt könnte es sein das da der Deckel einfach nur abgefallen ist.


    Ich hätte jetzt gesagt der sollte zu sein damit keine falschluft gezogen werden kann. Andersherum wird der Spritdampf nur dann gezogen wenn der wagen mindestens 2000 U/min macht und der Motor warm ist. Das bischen Luft was dann da kommt sollte ja eigentlich kein Problem sein.


    Im Leerlauf zieht er da auch keine Falschluft weil das Ventil am Behälter zu ist.
    So sollte das im Leerlauf ja auch sein.


    Wäre nett wenn der ein oder andere mal den finger unten auf den Aktivkohlebehälteranschluss legen könnte im mir zu sagen ob der da zu oder offen ist.


    Vielen Dank


    MfG


    BB

    2 Mal editiert, zuletzt von Lexi () aus folgendem Grund: Bitte etwas auf Rechtschreibung achten - Danke!

  • Bei mir ist das Ding zu. BJ 91

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Als Belüftung kann ich mir vorstellen. Also irgendwo muss die Luft ja herkommen, die über den Aktivkohlebehälter angesaugt wird. Ich vermute mal, dass da soetwas wie ein Rückschlagventil drin ist.
    Die angesaugte Luft tritt über diese Öffnung in den Behälter ein, reichert sich da mit Benzindämpfen an und wird schlußendlich der Verbrennung zugeführt.
    Klingt für mich schlüssig.

  • HI,


    Scouters Überlegungen klingen sehr logisch und decken sich mit meinen. Wieso jetzt Daniels Behälter zu ist und der von Vagant offen ist ist mit ein Rätsel.


    Dumm nur wieder kein Grund für mein Ruckeln auf der Autobahn. Hatte ich vor kurzen auch mal in sehr geringer Form direkt nach dem losfahren morgens (wagen 15 Gard) als es Berg auf ging. Und für des Kürzliche hochdrehen auch nicht. (Ich weiß falschluft) Aber wenn der Anschluss offen sein soll, dann wäre das kein Grund fürs hochdrehen.


    Irgend wo sonst zieht er keine Falschluft. Hab ich alles überprüft. Kleine alte Schläuche hab ich getauscht.



    Wobei mir gerade einfällt, dass die Luft um den Spritdampf aufzunehmen kann er sich aber auch aus dem Tank holen. Da ist ja nen Belüftungsventil drinne das die Bildung eines Unterdruckes verhindert. Also Luft von außen über das Ventil durch die Spritdampfleitung in den Kohlebehälter und von da aus dann über das Schalt und Dosierventil in den Ansaugtrakt.


    Daniel: Sieht der Deckel bei dir original aus oder irgend wie nachträglich draufgefrickelt? 8|


    Naja ohne Kabelbaumwechsel bringt das weiterrätseln nix. Jetzt liegt der ball bei MASH Auditeile. Verdammter Umzug :dash:





    MfG



    BB

  • ich hab das zum thema gefunden. http://www.kfz-tech.de/Aktivkohlefilter.htm


    ich würde jetzt meinen, das ventil im tankdeckel dient eher zum ausgleich von unterdruck, überdruck scheint sich, der beschreibung nach, über den aktivkohlefilter abzubauen...um benzindämpfe zu filtern...darf ja nichts in die umwelt gelangen. bei danielj musses dann anders umgesetzt worden sein, da das behältniss nicht offen ist.


    hab ich mir ehrlich gesagt noch nie gedanken gemacht, obwohl mein pm auch ab und an auch so seine aussetzer hat.

  • Hi,



    ich werde die Sache erst mal so lassen wie sie ist. Solange da nicht noch ein paar Leute kommen die sagen das Ihr Behälter verschlossen ist werde ich ihn offen lasse.


    Das Sieb deutet auch irgend wie drauf hin das es offen sein soll. Wozu ein Sieb wenn man es dann doch zu macht???


    Ich hatte heute mal das Steuergerät ausgebaut. War noch original versiegelt. So erst einmal keine kaputte Lötstelle oder ähnliches zu sehen. Ich tippe einfach mal auf irgend welche Kabelbrüche etc. Ich werde den Kabelbaum erneuern.


    Kann auch gut sein das die Ruckler von nem sich weiter zerlegenden Kabelbaum herrühren. Kann ja alles sein nach 24 Jahren. Wenn es das dann nicht ist bin ich endgültig ratlos.


    MfG


    BB

  • Lass doch die Falschluft sein :)


    Die Symptome passen dafür nicht.


    Als wir mit der Szene Ende April nach Wolfburg sind, war es das letzte Mal das diese Ruckler auftraten.
    Das kann aber keine Falschluft sein, weil bei mir alles dicht ist und sie kommen auch ;)
    Dieses Mal war ich grad auf die Autobahn aufgefahren, es ging bergauf, nach wenigen Metern traten die Ruckler wieder auf und die Nadel fiel konstant von 120km/h ab einfach immer tiefer, obwohl ich voll auf dem Gas stand.
    Hab in 4. geschaltet, weiterhin kaum Gas angenommen, 3. weiterhin kein Gas angenommen, einfach immer weiter Kraft verloren. Als ich bei nur noch 60 km/h war hab ich ausgekuppelt, nochmals voll aufs Gas im Leerlauf hochdrehen lassen, dann hat er sich wieder gefangen.


    Daher wird er Grund eher bei einem Sensor zu suchen sein, der dem Steuergerät falsche Informationen zukommen lässt. Zündung wird es nicht sein, sonst würde es knallen, und da sollten sich die Jetronic und Motronic unterscheiden. Es wird was von der Gemischbildung sein. Entweder Temp.sensor, Lambda, Poti an DK,... oder Einspritzdüse, iwas im Ansaugbereich zugegammelt...(das halte ich aber dann doch für weniger Wahrscheinlich im Moment).


    Mir hat die Zeit bisher nur für das Wechseln der Trommelbremsen gereicht hinten (und eig selbst nichtmal da, weil ich nach der Arbeit und Stau erst deutlich später da war).


    Auf dem restlichen Teil der Strecke hab ich den wie üblich wieder mit 200 über die Bahn bewegt. Bisher ist kein Ruckler mehr aufgetreten und er spricht deutlich besser an, wenn man untertourig aufs Gas geht. Freitag war ich wieder auf der AB, auch keine Ruckler.


    Fährst du viel Kurzstrecke?

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    Einmal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • hat einer von euch schon mal den benzinfilter gewechselt? oder ist bei allen mit vergleichbaren motoraussetzern noch der erste benzinfilter verbaut?
    würde zum teil auf die beschreibungen von dieter korp zum thema störungen bei monojet/monomo tronic passen.
    außerdem noch ein undichtes einspritzventil, konnte ich aber noch nichts entdecken, und defekte lambdasonde, hatte aber top werte bei der hu im märz.
    falschluft konnte ich auch nicht ausfindig machen, hab den mit starthilfespray ab gesprüht, zu hauf, keine reaktion.


    ein fehler wird auch nicht hinterlegt wenn er mal aussetzer hatte, bin schon zwischendurch angehalten und hab den beim laufen ausgeblinkt, immer 4444 (kein fehler).

  • steh auf vor dem problem mit unregelmäßigen aussetzern


    das kann sehr viel sein falsche zünkerzen zündkabel


    weis ned ob du nen druckregler hast der kann aber auch dafür zuständig sein


    bein nen verstopften benzinfilter merkst du das dauerhaft und ergeht ned so gut wie sonst


    ^^


    evtl kolpfsensoren


    drosselklappenpoti


    kann vieles sein


    meinen konnt ich ned mal bei audi auslesen lassen :pillepalle:

  • außerdem noch ein undichtes einspritzventil, konnte ich aber noch nichts entdecken, und defekte lambdasonde, hatte aber top werte bei der hu im märz.


    Genau Einspritzventil könnte durchaus der Übeltäter sein.
    Lambda hatte ich bisher nie das Bedürfnis diese zu tauschen, weil sie auch bei mir wieder im Januar optimale Werte übermittelt hat.
    Benzinfilter sollte sich öfter Bemerkbar machen, weil verstopft, ist verstopft, bzw es müsste dann konstanter weniger Sprit ankommen, als nur kurz und ab und an ein Aussetzer.



    Zündkabel würde ich eher auch ausschließen, da meine noch nicht so alt sind. Gleiches gilt für die Zündkerzen. Auch hier sollten die Fehler dann häufiger auftreten. Und gerade dann im Teillast und incht bei Volllast.


    Gerade der Punkt, dass dann eine Zeitlang die Leistung gedrosselt wurde, deutet auf eine höhere Instanz hin (z.b. Motorsteuergerät) die falsch eingreift.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • hab ja ein änliches problem


    is schon besser geworden


    aber naja


    war kurz bei audi um mir einen kostenlosen rat zu holen


    erste antwort falsch luft was es aber ned sein kan dann kam der druckregler an der ke für schlape 470euro^^


    :golly:


    bei mir is jett benzinpumpe neu benzinfilter zündkabel zündkerzen temp-sensor mstg ,lambda drosselklappe geputzt stauscheibe auch


    kp wo das herkommt gestern is es mir auf 100km einmal passiert


    letzte woche war es am tag gute 5mal


    schon besser also aber ned weg :thumbdown:

  • motorsteuergerät? hm, als ich das mal resetet hatte war wirklich ne ganze weile ruhe. oder vlt schlechte benzinqualität? meist nachdem ich mal bei der jet oder star tanken war ist es mir aufgefallen, bilde ich mir ein.


    mir hat mal einer gesagt "...sei froh das du nen pm hast, der läuft immer...wenn auch nie richtig". langsam scheints hin zu kommen.

  • warum sollte die Lambda einen Schuß haben, nur wegen den gelegentlichen Fehlzündungen denen sie wohl ausgesetzt ist und ihren über 20 Jahren sowie 307 000 km Laufleistung? :crazy:


    Ich war bei der AU nicht dabei, daher kann ich auch nicht sagen, ob sie vllt träge reagiert hat.


    Also meinst du die Lambdasonde wird der Übeltäter sein? Wegen meiner Abschlussarbeit komm ich nicht dazu mich damit wirklich genauer zu befassen, verkehrt wäre es sicher nicht die mal zu tauschen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!