Startprobleme Audi 80 B4 BJ94 90PS 2.0l

  • Selbst wenn es zu einer Dampfblasenbildung kommt. Wenn er abkühlt, brechen auch die Dampfblasen wieder zusammen, Problem behoben. Auch beim Starten eines warmen Motors mit Dampfblasen, würden diese auf Grund des Druckes die die Benzinpumpe wieder aufbaut zusammenbrechen und auch über die Rücklaufleitung zum Tank befördert werden, da die Pumpe im ABT, unabhängig der Benzinabnahme über die Einspritzdüse, annähernd die gleiche Fördermenge aufweist.
    Wir können hier jetzt weiterhin Fachsimpeln wie die Weltmeister, damit ist dem TE glaube ich nicht geholfen, er guckt vermutlich nur zu und wundert sich :golly: .
    Ich denke er sollte erstmal den Temp-Geber durchmessen, dass man das ausschließen kann. Dann mal geguckt, ob er überhaubt einspritzt, aus welchen Grund auch immer. Da sind wir dann schon mal ein Stück weiter.
    Kaufe: Mit einem Multimeter wirst du ja umgehen können. Ziehe den Stecker vom blauen Temp-Geber ab (da ist am Stecker eine kleine Metallklammer, die du etwas reindrücken musst) und miss den Widerstand vom Temp-Geber. Am besten bei verschiedenen Motortemperaturen. Hier ein paar Widerstandswerte bei bestimmten Temperaturen: 0°C => 5500 Ohm; 20°C => 2500 Ohm; 60°C => 600 Ohm; 90°C => 250 Ohm. Die Widerstandswerte sind ungefähr Werte und dürfen um ca. +-10% variieren.
    Wenn das passt guck dir das Spritzbild der Düse an. Wie du das am besten machst, hatte ich schon weiter oben gepostet. Und dann werden wir weiter sehen. ;)

  • Scouter: Habe leider deinen letzten Post jetzt erst gesehen, ja mit einem Multimeter sollte man als Elektriker klar kommen ;) aber,
    ich hab ihn wieder einmal in die Werkstatt gebracht da er dieses mal sogar nach 2 Tagen nicht mehr angesprungen ist, was normalerweise nie auftritt zu den Möglichkeiten von

    Zitat

    Scouter: Benzinpumpe, Pumpenrelais, Lambda und Hallgeber

    Habe mit dem KFZler gesprochen, Hallgeber kann es zu 99,9% net sein da der im Zündverteiler (glaube so heißt der) sitzt und wir den schon gewechselt haben.
    Benzinpumpe kann ich mir nicht vorstellen da es ja nur manchmal net is, und ausserdem is die schweineteuer deswegen hoffe ichs mal net :D
    Das Pumpenrelais finde ich und der KFZler auch sehr unwarscheinlich weil entweder is das Relais ok oder net, ein Wackler z.b. find ich eher unwarscheinlich, da es ja gesteckt wird und net z.b. angelötet.


    Ich werde meinen KFZler mal nach dem Einspritzventil und Rückschlagventil fragen, sobald ich irgendwas neues weiß werde ich euch aufjedenfall bescheid geben, da ich denke euch interessiert es auch nen stückchen was da nicht zu 100% funktionier :)
    Ich möchte aufjeden Fall nochmals mich für eure beteiligung und hilfe zu meinem Problem in höchsten Ebenen danken, ich hoffe dass eure Tipps helfen :) :sdanke: :sdanke:

  • ich denke euch interessiert es auch nen stückchen was da nicht zu 100% funktioniert.


    Mich würde es auf jedenfall interssieren, da ich ein ähnlich gelagertes Problem mit meinen ADA habe. Er startet zwar immer, aber manchmal muß ich ca. 10 Sek. orgeln damit er kommt.

    "Audi 80 Fahrer sind Männer großer Muskelkraft, mit gesunden Organen.
    Audi 80 Fahrer sind Männer hoher geistiger Kraft,
    von Verstand und einwandfreier Moral."


    Frei nach Bubblewatcher 2011

  • Das Pumpenrelais finde ich und der KFZler auch sehr unwarscheinlich weil entweder is das Relais ok oder net, ein Wackler z.b. find ich eher unwarscheinlich, da es ja gesteckt wird und net z.b. angelötet.


    Das Relais selber ist zwar gesteckt, aber das Innenleben ist gelötet und was eine gebrochene oder kalte Lötstelle für Zicken macht, brauch ich dir ja nicht zu sagen. :D Wäre auch nicht das erste Pumpenrelais, dass solche Sachen macht.
    Hallgeber ist möglich, schließe es aber inzwischen auch aus, da der Zündfunke ja da ist. Ich dachte, dass ihr nur die Verteilerkappe ausgetauscht habt und nicht gleich den kpl. Verteiler?
    Guckt euch mal an, ob er überhaupt Benzin einspritzt beim starten und wie das Sprühbild aussieht wenn er es macht. Es sollte schön gleichmäßig und kegelförmig auf die Drosselklappe sprühen.

  • Ansauglufttemperaturgeber (sitzt im Drosselklappenoberteil neben dem Einspritzventil) mal durchmessen, Stecker am Drosselklappenoberteil abziehen, aüßeren Kontakte am Drosselklappenoberteil müssen die gleichen Widerstandwerte wie der Kühlmitteltemperaturgeber haben. Einspritzventil Kontakte 2 und 3 Widerstand bei 15-30°C Umgebungtemperatur 1,2-1,16Ohm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!