Sind ja doch ein paar "Turbokranke" hier im forum Danke für die Antworten .. Das mit dem Rückschlagventil werd ich als erstes testen! Aber erstmal muss der Hobel überhaupt laufen...

Auf Hydraulische Bremskraftunterstützung umbauen
-
-
Auf der einen Seite wird gesagt das System vom Typ44 sei anfällig und im gleichen Beitrag steht dann dass das vom S2 viel besser sei, was soll den daran anders sein? Druckspeicher gleich, BKV gleich, Verschlauchungs ist klar anders aber das kann man nicht als Unterschied sehen und die Pumpe arbeitet auch bei beiden Systemen nach dem gleichen Prinzip.
Naja wer sich zusätzliche Fehlerquellen einbauen will, bitte. Ich schmeiß es raus, demnächst gibts die Teile im Markt, ich bin ja froh wenn ich nen Abnehmer finde der es unbedingt haben will
Ich denke auch, dass die normale Unterdruckverstärkung mit einem Rückschlagventil ausreichend ist. -
Hm. Mein Freund sein Vater einen umgebauten Competition auf RS2 Technik. Und da ist definitiv noch der alten Bremskraftverstärker vom Competition drin. Und es funktioniert. Was genau daran gemacht ist, kann ich nicht sagen.
Rein technisch ist es ja so sein, dass wenn du vom Gas gehst, dass sofort Unterdruck im Rohr ist, also müsste das vielfach angesprochene Rückschlagventil aureichend sein.
-
Also es gibt schon auch Berichte über eine "Schrecksekunde" der Bremse nach längerer Vollgasfahrt (von einem Umbau mit 20V im C4 mit Unterdruckbremse), das sollte man schon nicht außer Acht lassen. Und nicht umsonst hat Audi ja den 5-Zylinder mit einer extra Unterdruckpumpe am Kopf ausgestattet, allerdings die älteren 5-Zylinder (Typ81, Passat 32b) haben diese Pumpe nicht und sind auch mit Unterdruckbremse ausgestattet.
Wie gesagt, ich werde es mit nem RV probieren, wenn das dann tatsächlich mal zu "Verzögerungen" der Verstärkung führen sollte, gibt es genug Lösungen mit einer elektrischen Unterdruckpumpe und einem kleinen Zusatzdruckspeicher. Hierfür könnte man ja zB diese grüne Kugel verwenden, die beim AAH als Speicher für die Saugohrumschaltung oder bei manchen Vergasern verbaut wurde.
Alles sicherlich 100mal besser zu warten und instand zu halten als das komplizierte Hyldrauliksystem mit Dämpfungsschläuchen, Stickstoff-Druckspeicher und Zweikreispumpe. -
So,
für die Nachwelt, habe jetzt mit Rückschlagventil gearbeitet, das funzt super! Man hat auch mit Ladedruck noch 1x Bremsen Unterstützung übrig.(fals man linksbremsen will oder so) Im Schubbetrieb hab ich -0,8 Bar sofort anliegen, das packt dann schon ganz gut
Werde nochmal ein paar extrem Tests machen, aber bei dem Schnee hier im Norden momentan erstmal nicht möglich
Gruß
-
klingt super....der stwquattro ausm forum fährt ohne rückschlagventil...
aber wie gesagt, audi wird sich was gedacht haben, als sie mit unterdruckbombe gearbeitet haben...
ob sich das selber bemerkbar macht übers gefühl weis ich nicht. evt. via bremslängentest? nagut..da fehlt dir der vergleich zu original^^
-
Also ich hab ja umgebaut, Bremsanlage ist bis auf den Verstärker soweit gleich geblieben. Das Pedalgefühl ist besser (Hydraulik war immer irgendwie teigig), Bremsleistung ist subjektiv gleich und ne "Schrecksekunde" hatte ich noch nicht. Ich hab das originale Plastik RV vom AAH in der Leitung vom Saugrohr zum BKV, das scheint also auch beim 7A wunderbar zu funktionieren.
Ist ne furchtbare Fummelei den BKV umzubauen (ABS Block musste sogar raus bei mir weil das Unterdruckteil sonst nicht an seinen Platz zu bekommen war) und ich brauchte wegen meiner Domstrebe den Flüssigkeitsbehälter mit dem außermittig angeordneten Einfülldeckel aus den letzten Cabrios, aber ich würds wieder genauso machen! -
Am besten wäre eine elektrische Unterdruckpumpe vom A6 und dann noch einen Druckschalter, damit diese nicht dauernd läuft. So werde ich das bei mir auch bauen, der hydraulikmist fliegt über kurz oder lang raus.
-
Dann berichte mal wenn du fertig bist
-
kurze zwischenfrage: dieses staubschutzgummi am bremskraftverstärker... ist das dringend von nöten, oder kann man das auch weg lassen?
-
Ist die Frage jetzt ernst gemeint? Wenn du meinst, am wichtigsten Teil deines Autos etwas wegzulassen, sollte Ich dir die Plaketten runterkratzen...
-
hast du war genommen?
es gibt bkv's mit dem gummi und welche ohne. daher die frage welche genaue funktion das gummi hat.
ich werde das bei mir wahrscheinlich weglassen müssen. -
Hmm...Erik.
Der stwquattro ausm Forum fährt MIT Rückschlagventil.
Wie sollte das Bremssystem auch ohne RSV funktionieren? ...ich grüble noch.Naja...vielleicht kennt der stwquattro aber auch seinen eigenen Motorraum nicht so gut, wie der Erik.
back to topic. Mein 10VT-System ist seit Juni 2011 aktiv und funktioniert problemlos!!
-
hab ich da was durcheinander gehauen?
hast du denn nen druckspeicher verbaut?
-
...ich hab auch keinen Druckspeicher verbaut.
Keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass ich ein hydraulisch unterstütztes/verstärktes Bremssystem verbaut hab. Habe beim Umbau auf 10VT ganz normal das Unterdruck-Bremssystem mit dem originalen 9zoll-BKV behalten. Never change a running system.
-
...nebenbei erwähnt, siehst du mein Bremssystem auf den unerlaubt veröffentlichten Bildern meines Motorraums, die du immernoch nicht aus deinem 10VT-Thread entfernt hast.
Naja...dabei ist das Urheberrecht diesbezüglich sooo einfach formuliert.Ich hoffe, du schaffst es dann doch mal zeitnah, die Bilder zu löschen.
Vielen Dank!!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!