• Also eins vorneweg: Es geht mehr um "Audi allgemein", als um "Audi 80 allgemein", aber ich hoffe, das stört nicht allzu sehr. ;)


    Bin die Woche mal faul und arbeite nix. :D Stattdessen hocke ich den ganzen Tag in der Handwerkskammer und lass mir auf eine Woche das erzählen, was ich voriges Jahr schon in der Berufsschule durchgekaut bekommen habe. :dash:
    Natürlich höre ich dennoch aufmerksam zu und beteilige mich auch eifrig (zumindest versuche ich es - er hat schon festgestellt, dass ich schon viel weis und ruft mich nur selten auf), um nicht irgendwann einzupennen. :sleeping: Weil ein Wunder-Wachmacher sind Energy-Drinks auch in großen Mengen nicht. :pardon:


    Nun ja. Damits nicht ganz so langweilig wird, habe ich immerhin einen Grund gefunden, mich mit dem Kursleiter geschätzte 5 min. zu streiten/diskutieren á lá "Nein!" - "Doch!" - "Nein!" - "Doch!" - "NEIN!!!" - "DOCH!!!!!"...


    Worum es ging? Er erzählt so, dass Anfang bis Mitte der ´90er Jahre die ersten TDi rauskamen, sprich die ersten Diesel-Direkteinspritzer im PKW-Bereich. Dann kam er irgendwie mit so um ´92 oder ´93 rum und ich habe ihn dann auf 1989 korrigiert. Und als er mich ansah noch "Audi 100" hinzugefügt.


    Und da fiel es ihm auch wieder ein. Ja, Audi hatte im 100er doch schon früher angefangen... Dann hat er i-was von einem 5-Ender-TDi mit MKB "A-A-irgendwas" gelabert. Ich war mir aber zu 100% sicher, dass es der 1,9 TDi mit 66kW/90PS war, den wir auch aus dem Audi 80 B4 kennen - ebenso wie später auch aus Passat, Golf 3 etc... "1Z" hieß der, wenn ich mich recht entsinne, oder?
    Das hat uns übrigens auch bei der Führung im Audi-Museum der Typ erzählt, dass damals der 1,9 TDi mit 90PS erstmals im Audi 100 Anno ´89 verbaut wurde. Da bin ich mir nun absolut sicher.


    Der Kerl in der HWK wollte das aber ums verrecken nicht glauben. Der beharrte auf seinem 5-Ender-TDi namens AA..., der damals rauskam und behauptete, der 1Z kam erst viel später.



    Wer hat nun wirklich recht? Wäre dankbar, wenn mir hier auch jemand einen Link mit Beweisen zukommen lassen könnte. :thumbup:

  • TDI der ersten Generation mit Verteilereinspritzpumpe [Bearbeiten]


    Nach dem Fiat Croma 2000 Turbo D i.d. (1986) und dem Austin Montego MDi (1988) war der auf der IAA 1989 vorgestellte Audi 100 2.5 TDI der weltweit dritte PKW mit einer Dieseldirekteinspritzung. Der Audi-Fünfzylinder-Dieselmotor basierte auf dem 1972 im Audi 80 erstmals verwendeten Audi/VW-Vierzylindermotor Typ 827. Auf dessen Basis entstand 1976 auch der erste Wirbelkammer-Dieselmotor für den VW Golf. Der Motor des ersten Audi 100 TDI hat 88 kW (120 PS) Leistung. Das maximale Drehmoment von 260 Nm liegt bereits ab 1800 min-1 an und bietet auch im unteren Drehzahlbereich ausreichend Schub. Die Fahrleistungen können sich mit ca. 200 km/h sehen lassen, genauso wie der Verbrauch von nur ca. 6 Liter auf 100 km. Schon die ersten TDI-Motoren weisen eine elektronisch gesteuerte Verteilereinspritzpumpe von Bosch auf (VP36 oder VP37, Axialkolben-Verteilereinspritzpumpen). Sie spritzen mit einem Druck von bis zu 800 bar bei Nennleistung ein. Ab 1991 folgte der Audi 80 mit einem etwas kleineren 1,9-Liter-Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 66 kW (90 PS) und 182 Nm maximalem Drehmoment.

  • :sdanke: :sdafuer: . ich sehe gerade schon einmal eindeutig, dass weder der Kursleiter in der Handwerkskammer, noch ich recht hatte. ich meinte tatsächlich im 100er wurde ab 1989 der 1Z verbaut. er meinte, es wäre der AAT gewesen. stimmt aber beides nicht, wie ich nun sehe.
    Und der erste Diesel-Direkteinspritzer im PKW-Bereich war also gar kein Audi, sondern Audi war der dritte... finde das sehr interessant.


    Hab dann noch weitere Links verfolgt und selbst noch dazu gegoogelt.



    Kann ich das dem Typ dann morgen zusammenfassend so sagen:


    1986: Fiat Croma 2000 Turbo D i.d. (92 PS)
    1988: Austin Montego MDi (80PS)
    1989: Audi 100 C3 2,5 TDi "1T" (120PS)
    1991: Audi 80 B4 1,9 TDi "1Z" (90PS)
    1994: Audi A6 C4 2,5 TDi "AAT" (115PS)


    ?



    Wollte jetzt keinen Fehler mehr drin haben und mich morgen nicht blamieren.





    @audiCoupe10V: :sdanke: Das ist auch sehr interessant und lehrreich. Allerdings geht es hier um TDi. Sprich: Diesel-Direkteinspritzer. Und die gabs erst ab dem C3 1989. ;)

  • Naja, ob der AAT dann erst der 5. Diesel Direkteinspritzer war, wage ich zu bezweifeln. Bis zum 1T kannste das aber so aufführen. Und auch wenns die meisten Altaudifans nich gern hören wollen: Die Turiner waren erster mit dem 86er Croma, was Diesel-Direkteinspritzer in SERIE in PKW angeht. Wie so oft stammt das ganze aber eher aus der Nutzfahrzeugtechnik, und das schon 20 Jahre vor der Einführung im PKW, nämlich mitte der 60er... Beim Daimler seit '63 (in Serie) - Nicht die elektronische Regelung mit den Axialkolbenpumpen, aber Diesel-Direkteinspritzverfahren mit Reihenpumpen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • :sdanke: :sdafuer:


    dass das ganze schon viel älter ist, war mir schon bekannt. diesel-direkteinspritzer gab es in NFZ schon viel länger, nur aus gründen der laufruhe war es vorher nicht im pkw realisierbar. das hat man dann mit voreinspritzungen in den griff gekriegt, oder?



    einen fehler habe ich selbst noch entdeckt: der AAT war nicht erst ab dem facelift verbaut, sondern schon vorher, als der C4 noch 100 hies. heißt: 1Z & AAT erschienen im gleichen jahr (´91), also fast zeitgleich.


    ich weis nun, was ich dem kerl morgen aufzähle und bin gespannt, wie blöd der dann glotzt.

  • Naja, ob der AAT dann erst der 5. Diesel Direkteinspritzer war, wage ich zu bezweifeln. Bis zum 1T kannste das aber so aufführen. Und auch wenns die meisten Altaudifans nich gern hören wollen: Die Turiner waren erster mit dem 86er Croma, was Diesel-Direkteinspritzer in SERIE in PKW angeht. Wie so oft stammt das ganze aber eher aus der Nutzfahrzeugtechnik, und das schon 20 Jahre vor der Einführung im PKW, nämlich mitte der 60er... Beim Daimler seit '63 (in Serie) - Nicht die elektronische Regelung mit den Axialkolbenpumpen, aber Diesel-Direkteinspritzverfahren mit Reihenpumpen.


    greetz



    naja - wobei die benz aber keinen turbo hatten soweit ich weiss sondern grosvolumige saugdiesel waren.


    beim TDI geht ja nicht in erster linie nicht nur um die direkt-einspritzung sondern diese gepaart mit einem turbomotor der erst autobahntaugliche fahrleistungen hervorbrachte in kombination mit einem erstaunlich geringen verbrauch und hohem wirkungsgrad (38% - 40%).


    kannst ja auch mal fragen wer den ersten hybrid in serie gebaut hat - nein nicht toyota :D

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • darüber kann man aber auch ewig diskutieren,fakt is da das ende 1997 der audi duo hybrid endgültig auf die strasse kam,zeitgleich mit dem toyota prius,der auch wirklich gekauft werden konnte & man damit auch von einer serienproduktion sprechen kann :whistling:


    allerdings muss man echt sagen,dass es im VAG konzern einiges an modernen antriebskonzepten gab,die formel E war schon in den frühen 80ern frei erhältlich,handfeste elektroautos gabs auch schon :)

  • Start-Stop-Automatik gabs schon im B2....


    Schaltanzeige gabs schon im B2...


    Audi Duo... Im Typ44


    TurboD im B2 und B3


    5ender TDI im typ44, der 1T war m.W. auch as VFL erhältlich...also vor ca Bj87


    Och wie alt das Zeug schon ist, faszinierend :D


    Abgesehen davon.....sind die alten noch wirkliche Langläufer insofern man nicht mit Vollgas, ähm Volldiesel über die AB ballert und die bekannten Risse im Zylinderkopf provoziert ;)


    Erst letztens nen b3 turboD geschlachtet.... 370.000 Km, keine nennenswerten Schäden. Und der Verbrauch von 5 L/100 Km kann sich sehen lassen, man bedenke Bj 87!

  • Danke Leute.
    Erstmal kleines Feedback: ich habe das dem kursleiter erzählt. bei dem fiat und dem austin hat er ganz aufmerksam (mit offenem mund und erstarrtem blick) zugehört. dass wir beide unrecht hatten wollte der nicht so ganz wahrhaben. für ihn ausschlaggebend war, dass der 5ender-tdi vor dem 4ender-tdi kam und da war er der ansicht eigtl. recht gehabt zu haben. auch wenn er mit seinem AAT komplett falsch lag und der 1T der erste war. ansonsten lies in das eigtl. relativ kalt.



    ja, ich finde es auch faszinierend, wie alt das zeug wirklich ist und wo es wirklich herkommt.
    habe auch mal was von einem hybrid gelesen, der um die vorige jahrhundert-wende sprich in den anfängen des automobils gebaut wurde...
    als erstes start-stopp-fzg wurde mir der Kadett D genannt (1981 glaube ich) und lauter so sachen. man ist das interessant...


    @Sl0WR1D3R: nix für ungut, deine Sache, aber warum schlachtet man ein Auto ohne nennenswerte Mängel? Nicht blos wegen der Laufleistung, oder?

  • War der B3 eines Kumpels...


    Der hatte ihn fürn TÜV hergerichtet, ca 500€ reingesteckt (Bremsen, Fahrwerk, ... aber dann waren ihm ein paar kleine Mängel welche sich unter 100€ belaufen hätten zuviel und hat ihn dann mit mir nach etwas lustiger Fahrweise geschlachtet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!