
NSW direkt auf Zündungsplusschalten
-
-
-
ne Brücke legen
Ist ja mal ne sehr tolle Antwort.Einfach ne Brücke rüber legen geht nicht. Dadurch würdest du eine Rückspeisung der Elektrik verursachen da hierdurch der Lenkstockschalter umgangen wird bzw. von der anderen Seite eingespeist wird. Ergo "NSW an" ganze Standlichoption hängt mit am Strom(KI Beleuchtung, Standlicht etc.). Mann könnte die Leitung vom Lenkstockschalter zum NSW Schalter trennen und am X-Relais anschließen bzw. einzusätzliches Relais zur entlasten des Zündplus durch den Strom der NSW.
-
hab ich doch gesagt
Am einfachsten wäre glaube Ich nen TFL-Modul, dass du an NSW schaltest, statt an die Scheinwerfer. Und dann noch nen Schalter dazu, weil für Showzwecke
-
hab ich doch gesagt
Am einfachsten wäre glaube Ich nen TFL-Modul, dass du an NSW schaltest, statt an die Scheinwerfer. Und dann noch nen Schalter dazu, weil für Showzwecke
Für mich gibt es da aber einen Unterschied zwischen "Brücken" und "umlegen" Weil wie gesagt Brücken geht nicht. Somit würde man über die Zuleitung des NSW Schalters den Rest Mitversorgung welcher eigentlich nur beim Betätigen des Lenkstockschalters in Funktion tritt. Deshalb Kabel trennen und auf Zündplus (umlegen) bzw. X-Relais und fertig.
-
-
Eine relativ simple Lösung wäre, die NSW über ein Relais per Zündung an Kl30 zu legen. Mit einem zweiten Relais können beim Einschalten des Abblendlichts die NSW wieder ausgeschalten werden. Und schon hat nicht mal der nette Herr vom TÜV was dagegen.
Sollen die NSW dann auch bei eingeschaltetem Abblendlicht genutzt werden, einfach den Ausgang des originalen NSW-Schalters an den Wechslereingang des 1. Relais. -
@ waidler - ohne Schaltplan versteht das kein Mensch. Selbst ich als Elektrotechniker habs net verstanden.
-
@ waidler - ohne Schaltplan versteht das kein Mensch. Selbst ich als Elektrotechniker habs net verstanden.
Ich hätte davon sogar noch irgendwo eine Handzeichnung als PDF die ich mal für einen User aus nem anderen Forum gekritzelt habe. Da ich aber nicht weis ob die NSW offiziell als Tagfahrlichter verwendet werden dürfen stell ich das hier mal lieber nicht ein.
Wer´s haben will, evtl. per PN.Mit einfachen Worten.
Die Zuleitung zu den NSW wird zwischen dem NSW-Schalter in der Mittelkonsole und den NSW gekappt(zugänglich hinter der Verkleidung unterm Lenkrad) und über ein Relais geschalten. An Relaiskontakt 87a kommt die Zuleitung vom NSW-Schalter, an Relaiskontakt 87 die Zuleitung von Klemme 30(Batteriespannung) und an Relaiskontakt 30 kommt das Kabel dass zu den NSW geht. Die Steuerspannung für das Relais (kontakte 85 u. 86), welche ja von der Zündung kommt, wird über ein 2. Relais geschalten (Kontakte 87a u. 30), dieses 2. Relais wiederum erhält seine Steuerspannung vom Abblendlicht. Somit gehen die NSW mit der Zündung an und bei einschalten des Abblendlichts wieder aus sind dann aber nachwievor über den Schalter in der Mittelkonsole schaltbar. -
Nein! die NSW eignen sich nicht als TFL. Steht so in der StVO. Paragraphen lege ich nach.
-
Außerdem haben NSW und TFL unterschiedliche Prüfzeichen.
-
Bei neuen Autos sind die NSW auch als Tagfahrlicht geschalten also muss es ja legal sein zumindest bei Neuen Autos
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!