Motorüberholung sinnvoll?

  • Moinsen Gemeinde.


    Nen Bekannter hat sich jetzt auch nen Audi Coupe 2,3e Mit NG 133ps Motor gekauft.


    Nach begutachtung des wagens haben wir fest gestellt das die Ventildeckeldichtung und die Zylinderkopfdichtung ne bissel mehr als eingeölt ist.



    Er wollte jetzt wissen wie der aufwand dafür so ist das alles zu wechseln?


    Er hat mir ein link geschickt wo alles bei sei für den wechsel ( ist ein Original foto er hat nachgefragt )


    http://www.ebay.de/itm/3904700…_trksid=p3984.m1423.l2649


    Und ist es besser das Selber zu machen oder eher in einer werkstatt zu fahren? Handwerklich ist er ja geschickt aber die lust ist immer nicht da bei ihm^^


    Danke schonmal die die antworten

  • Die Ventildeckeldichtung sollte man neu machen, bei der Zylinderkopfdichtung kann es auch sein daß die Unterdruckpumpendichtung etwas undicht ist und sich das Öl dann im Bereich der Kopfdichtung sammelt und es den Anschein macht sie wäre undicht.
    Die Zylinderkopfdichtung würde ich erst mal im Auge behalten und nur dann wechseln wenn es wirklich notwendig ist, der 5-Zylindermotor hat eigentlich nur sehr selten Probleme mit der Kopfdichtung (ganz im Gegensatz zum V6 wo diese fast immer mehr oder manchmal auch etwas weniger undicht sind und eigentlich regelmäßig mit dem Zahnriemen erneuert werden können).

  • ja ok hast du recht nur ist auf der vorder seite sowie hinterseite öl also denk ich mal das sie ne leichten wech hat die zkd. Und wenn man schon bei ist könnte er die auch gleich mit machen nech. Also inner werkstatt kostet das tauschen 150-200€ mit zkd,vdd, Zahnriemen und wasserpumpe, das geht von Preis her oder?

  • Ventildeckeldichtung ist easy going, dazu muss nur die Ansaugbrücke runter..
    "Wenn der Ventildeckel unten ist kann man die ZKD auch gleich mitmachen" ist Schwachsinn, da steckt noch viel mehr Arbeit dahinter. Und mit 150-200 wird er gar nicht weit kommen, wenn das ebay Angebot schon knapp 100,- kostet (ohne Zahnriemen und Wasserpumpe). Und der Stundensatz eines Mechanikers liegt glaub ich zwischen 69,- und 90,- Euro, falls ich das richtig in Erinnerung habe.
    Aber wenn deinem Kumpel die Lust am Schrauben fehlt hat er wohl das falsche Auto, bzw. wird das auf Dauer ein teures Vergnügen werden!

  • Moin,
    als ich meinen B4 noch hatte, hatte ich da die Kopfdichtung in einer freien Werkstatt machen lassen.
    Bei einem fairen Stundensatz von 50€, und durch verzicht auf einen neuen Zahniemensatz (da war der gerade erst ein Jahr alt) kam ich insgesamt auf 650€.


    Kopfdichtung ist leider nicht mal eben schnell gemacht.


    Wenn man es selbst machen will, sollte man sich 3 Tage zeit nehmen. (ein Tag geht verloren, wenn man den Kopf in einer Firma noch planen lässt)
    Gibt da noch relativ aktuell auch einen Thread dazu, was alles an Teilen benötigt/empfohlen wird, und wie viel Aufwand das ganze ist. Einfach mal die Sufu anschmeißen ;)




    Macht die Ventildeckeldichtung, und sprüht die Ölreste mal mit Bremsenreiniger weg, und bebachtet, wo das Öl um die Kopfdichtung wirklich herkommt. Ich vermute da auch ganz stark die Unterdruckpumpe. Wenn man die einmal ab hatte, muss da ne neue Dichtung dazwischen, sonst siffts da immer ein bisschen.


    Nicht gleich den Teufel an die Wand malen ;)


    mfg Andi

  • Servus,


    also ich hab vor nem guten Jahr auch die eine Kopfdichtung gemacht, kostenfaktor waren so weit ich mich erinnere gute 200€ inkl Zahnriemen ohne WaPu -da die noch nicht alt war.


    Wenn man etwas Handwerkliches geschick aufweist und etwas Werkzeug(ich red nicht von Spezialdingens) dann läuft der Wagen am Nachmittag wieder, es sei denn du lässt den Kopf Planen. Was ich aber nicht getan habe, mit einem Haarlineal sollte man aber mal ein Auge drüber werfen.


    Aber suche erstmal die möglichen stellen für deinen Ölverlust ab. Also alles sauber machen, einen kleine Spritztour machen und wieder Haube auf und nachsehen, das kann dir ne menge Arbeit ersparen.


    Und wenn du es selsbt für dich machst, so bin ich der meinung das man die Stunden nie Rechnen darf! Ist ja dein Auto, und das will schick sein :thumbup:


    Also nur Mut und frohes schaffen

  • Also ist halte es für unsinnig beim 5-Zylinder die Zylinderkopfdichtung ohne Grund zu wechseln, wenn Du Pech hast machst man sich dadurch nur andere Probleme wo vorher gar keine waren, z.B. Stehbolzen abreißen, einen ersatzlos entfallenen Schlauch bei der Demontage zerstören oder ähnliches. Die ZKD geht beim 5-Zylinder wirklich nur ganz selten kaputt, die vorsorglich wechseln zu lassen wäre so wie sich die gesunden Zähne ziehen zu lassen und vorsichtshalber künstliche einsetzten zu lassen. Zudem weiß man ja nicht ob die neue Dichtung falls man sie so billig wie möglich kauft überhaupt mit der Qualität der originalen Dichtung mithalten kann und ggf. schon nach kurzer Zeit an Materialermüdung stirbt.
    Wenn die Zylinderkopfdichtung unbedingt neu kommen soll dann auf jeden Fall auch die Lagerschalen ersetzen.

  • Vergiss nicht, den Motorblock noch hohnen zu lassen, neue Kolben und Pleuel einzusetzen, die Karosserie komplett nochmal neu verzinken usw. usf...


    Spass beiseite, er soll das machen, was fällig ist. ZKD ist beim 5-ender wirklich kein bekanntes Problem. Zu 99% kann ich dir versichern, dass die so gut wie ein ganzes Motorleben hält (und das kann sehr lang sein) ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!