Tacho-, ZI-Beleuchtung Sicherung fliegt andauert

  • Hallo,


    bei mir haut es derzeit immer die 5A Sicherung durch die für die Tacho Beleuchtung, ZI's etc zuständig ist! An was kann das liegen? Hab letztens nur einen BC nachgerüstet, funktionierte aber auch 4 Monate so! Dann hab ich im Handschuhfach die Birne ausgewechselt gegen LED, dachte da geht es immer auf Masse aber alles abgeklebt und die SIcherung fliegt immernoch!


    Bin am Ende mit meinem Latein, in der früh ohne Tachobleuchtung ist beschissen! :dash:


    Anton

  • Kabelbruch im Kabelbaum der Hekklappe. Stecker Hinter der Verkleidung hinten rechts mal abmachen und nochmal versuchen- ;)


    Der gute alte Dauerrenner! Versuch mal Suchfunktion. ;)

    Ps: Groß wird klein Geschrieben. Hubschrauberlandeplatzmakierungsset nicht. Ich hasse groß-/KleInSChrEibung...

  • Heckklappe auf, Heckklappe zu, Heckklappe auf, Heckklappe zu, Heckklappe auf, Heckklappe zu, Heckklappe auf, Heckklappe zu, Heckklappenkabelbaum im Ar***.


    So in etwa würde ich annehmen, dass die kapput gehen. ;)


    Mach mal und erzähl ob es geklappt hat!

    Ps: Groß wird klein Geschrieben. Hubschrauberlandeplatzmakierungsset nicht. Ich hasse groß-/KleInSChrEibung...

  • So könnte das bei Ihnen auch aussehen!
    Kabelbaum großflächig aufschlitzen und staunen!


    Vielleicht ist dir beim Reparieren ein Fehler unterlaufen und ein Draht ist wieder kaputt.
    Kontrollier ansonsten mal die Massepunkte im Kofferraum und unterm Lenkrad bei den Relais.

    Raparatursatz von FOBO?

  • Hmmm... Also nicht die Klemm-Pfusch-Lösung. Sehr gut erstmal!


    Ich würde dennoch zuerst wie gesagt den Stecker abklemmen. Ist schon mal der erste Schritt für die Fehlerdiagnose. Wenn es nicht klappen sollte können wir ja mal weiter schauen!


    Lieber Schritt für Schritt arbeiten, als Vermutungen aufstellen, die ein bescheuert machen und im Kopf schon das Konto schrumpfen lässt. ;)


    Hier übrigens ein Bild wie DIE Stecker (achja... sind 2) aussehen:



    Nicht stören lasssen, wegen den Beschrifftungen. Hab es nur gegoogled.

    Ps: Groß wird klein Geschrieben. Hubschrauberlandeplatzmakierungsset nicht. Ich hasse groß-/KleInSChrEibung...

  • Naja. Ich bin eher ein Freund des guten alten Lötkolbens.


    So hab ich das gemacht:


    1. Kabelbaum an der betroffenen Stelle (am Knick) aufgeschlitzt
    2. Alte zerbrochene Drähte großflächig ausgeschnitten
    3. Drähte am Kabelbaum abisoliert und verzinnt
    4. Ersatzdrähte zusammengeschnitten und beidseitig abisoliert und verzinnt
    5. Neue Drähte eingelötet
    6. Alle Lötstellen mit gutem Gewebeisolierband ordentlich isoliert
    7. Kabelbaum wieder zugemacht. Ebenfalls mit Gewebeisolierband.


    Dauer: ca. 30 Minuten
    Ergebnis: Keine Unkosten. Lediglich paar Cent für Strom, Isolierband und Zinn. Drähte hatte ich noch rumliegen.


    Von Quetschverbindern und dergleichen halte ich nichts. Außer es sind diese teueren, die zusammenschrumpfen und wasserdicht werden, wenn man sie warm macht. Aber bei mir wird alles gelötet und sauber isoliert. Und das auch nicht mit irgendnem billigen Isolierband.
    Alternative ist ein neuer Heckklappenkabelbaum für mittlerweile glaub über 100 Euro?! Vom Schrott brauchste dir auch kein holen, die sehen genauso aus wie deiner.


  • Ja gut, funktioniert wohl erstmal wieder, aber ewig wird der so nicht halten. Die Fahrzeughersteller möchten an ihren Kabelbäumen ja eigentlich überhaupt gar nichts mehr gelötet haben, da Lötstellen angeblich so anfällig seien. Von dieser übertriebenen Vorsicht halte ich auch nicht viel, aber Lötstellen an ner Knickstelle in nem gebündelten Kabelbaum zu setzen ist nun wirklich nicht schön ;)
    Lötstellen sind nicht flexibel, daher muss die einzelne Ader sich an anderen Stellen dann umso mehr biegen und die Lötstelle übt dabei Druck auf den restlichen Kabelbaum aus. Die alte Isolierung ist gebrochen weil sie im alter einfach ausgehärtet ist und die regelmäßige Biegung an gleicher Stelle nicht mehr lange durchhält. Da du kein neues Kabel verwendet hast, werden nun wahrscheinlich in nächster Zeit an weiteren Stellen des alten Kabels Isolierungsbrüche auftreten. Dieses Gewebeband wird normalerweise auch nur zum Bündeln einzelner Adern und als Klapperschutz verwendet, da es nicht wasserdicht isoliert und auch mechanisch nicht so belastbar ist. Zum isolieren der Lötstellen wäre Schrumpfschlauch das Mittel der Wahl gewesen. Zur äußeren Bündelung zu einem Kabelbaum ist dieses Gewebeband jedoch perfekt, da es den Kabelbaum flexibel bündelt und vor Klappergeräuschen schützt.


    Ich möchte dich hier jetzt nicht als Pfuscher hinstellen, möchte nur nicht, dass deine Lösung hier wie die Musterlösung unkommentiert im Forum steht. Ich arbeite bei einer Firma, die Kleinserien-Kabelbäume unter anderem für Maybach, Rolls-Royce, Bentley, Volvo und VW herstellt. Wenn man da täglich nagelneues KFZ-Kabel in den Fingern hat, dann merkt man ohne hinzusehen, dass die Isolierung an dem alten Audi-Kabel deutlich härter ist. Letzendlich ist die einzige ordentliche Lösung die gesamte Knickstelle des Kabelbaumes zu tauschen. Da gibts bei Ebay Reperatursätze für um die 30€, die bestehen aus dem Stecker im Kofferraum und dem Kabel bis hoch in die Heckklappe. Von dort aus kann man dann den alten Originalkabelbaum anlöten und weiterverwenden, da dieser ja im Normalfall nicht beschädigt wird.


    Wie gesagt, deine Lösung wird erstmal funktionieren und ist als provisiorische Lösung auch mit Sicherheit zu vertreten, allerdings nichts dauerhaftes. Aber gut, wenn er wieder ausfällt hast du bis auf die Arbeitszeit ja nichts verloren ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!