halli hallo.
wenn es dieses jahr auch nicht so oft vorgekommen ist, habe ich das problem das meine elektr. fensterheber, sowie schiebedach ab einer aussentemp von ca 30°C nicht mehr richtig funktionieren. heisst: sie gehen noch herunter aber nicht wieder hoch, solange die sonne noch am himmel steht, erst wenns kühler wird funktioniert wieder alles.
kabelbaum habe ich schon kontrolliert un keinen knick, bzw unisolierten punkt gefunden.
jemand schonmal dieses problem gehabt?
Mfg Sven

fensterheber gehen nicht mehr...
-
-
Würde da auf eine Lötstelle im Relais tippen. Meistens ist es zwar umgekehrt, dass wenn es wärmer wird funktioniert und wenn's kälter wird nicht mehr.
Aber gucken schadet nicht
-
hatt der nicht mehrere relais? unten 2 stück un fürs schiebedach noch eins, da müssten ja alle zeitgleich en fehler bekommen, geguckt hab ich schon, ausgetauscht nur eins unfehler war immerr noch da^^
hab echt null plan von elektrik, deswegen frag ich -
Soweit ich weiß ist das doch ein komfortsteuergerät sprich schiebedach und fensterheber in einem.
-
Evtl. spinnen die Thermosicherungen? Bin mir da aber nicht wirklich sicher.
-
wo sitzen denn diese thermosicherungen?
-
Also normal unter der Verkleidung unterm Lenkrad.
Die sehen so aus:
Müsste man mit dem Multimeter messen können ob die Durchgang haben (ausgebaut).
-
ok, ich werd die ma unter hitze bringen un dann ma messen, danke erstmal
-
Wie immer: Kalte Lötstellen am Fensterheberrelais. Nachlöten. Freuen. Hätte man auch in der Suchfunktion gefunden.
Ein externes Relais fürs Schiebedach gibts nur bei Autos ohne EFH. Sonst alles im EFH Stg mit drin.
-
und welches wäre das, bert?
-
Hi,
gib mal "Reparatur elektrische Fensterheber" in die SuFu ein, da hab ich 2 Bilder gemacht von der kaputten Lötstelle.
-
Evtl. spinnen die Thermosicherungen? Bin mir da aber nicht wirklich sicher.
Wie macht sich denn eine "spinnende" Thermosicherung bemerkbar?
Wie kann ich feststellen ob die kaputt ist? Kann man da einen bestimmten Widerstand messen oder oder oder?
Herzlichen Dank für eine Antwort.
-
Da bin ich überfragt. Ich gehe davon aus, dass die einfach bei einer bestimmten Temperatur (z.B. Überlast oder Kurzschluss) einfach keinen Kontakt mehr hat und beim Abkühlen funktioniert die wieder.
Widerstand sollte fast egal sein, entweder Durchgang vorhanden oder gar kein Durchgang.
Mit spinnenden Thermosicherungen meinte ich, dass die evtl. hängen bleiben durch Materialermüdung wie z.B. defekte Relais.
-
-
Gut zu wissen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!