Identifikation Stellschraube (Vergaser?)

  • Hi Community,


    bin neu hier, und leider nicht so der fitte Schrauber. Deswegen eine etwas blöde Frage: Kann mir jmd sagen was das stellen an dieser Schraube bewirkt (siehe Bilder, roter Pfeil)? Ich denke es hat etwas mit dem Gemisch (mager, fett) zu tun und welche drehrichtung was bewirkt. Falls der Zusammenhang und Hintergrund wichtig ist kann ich den gerne erläutern :)



    mein schein:


    Freu mich über Hilfe.


    Grüße
    sminter

  • Das ist kein Vergaser, sondern eine mechanische Einspritzanlage namens KE-Jettronik.


    Die Stellschraube regelt den Leerlauf in der Grundeinstellung. Da sollte man ohne hinreichende Fachkenntnis nicht dran rumdrehen. Gemisch stellt man direkt am Mengenteiler ein, ist aber noch komplizierter.


    Normalerweise wird der Leerlauf über einen elektronischen Zusatzluftschieber geregelt.

  • Hallo :) Danke für die schnelle Antwort!



    Heisst das, dass über die genannte Stellschraube mein Luft-Benzin-Gemisch nicht beeinflusst wird?


    Hier mal der Hintergrund: ein ADAC-Engel hat mir die Stellschraube vor ein paar Monaten verstellt, weil mein kalter Motor im Stand recht unruhig lief. Er meinte wenn es nix bringt soll ich sie einfach wieder zurück drehen. Ich denke die Rede war vor einer Viertel-Drehung.


    Ich habe momentan auch ein scheinbar viel zu fettes Gemisch. Messe zur Zeit einen Verbrauch von 11..12 L/100km, sonst 8 L/100km und es riecht nach unverbranntem Sprit.


    Ich hatte jetzt angenommen ich hätte es später beim zurückdrehen (hinein/rechts) verschlimmbessert.


    Was mich gewundert hatte war, dass ich dachte durch das wieder-hineinschrauben (rechts) müsste doch das Gemisch eher mager werden (falls es da doch auch einen Zusammenhang gibt)?


    Was bewirkt denn hineinschrauben (rechts) bzw. herausschrauben (links)?



    Oder vielleicht Tipps, wo ich zu KE-Jettronik und Einstellung, etc. etwas nachlesen kann?



    Am Rande: Ich mache meine Schraubereien sonst immer mit nem Kumpel der sich besser auskennt als ich... ;)


    Gruß
    Marc

  • Nein, da gibt es keinen Zusammenhang. Wenn du solche Probleme hast, ist es meistens ein Sensor, oder der Mengenteiler selbst. Da sollte aber nur jemand ran, der sich mit der KE sehr gut auskennt, sonst ist es danach sehr viel schlimmer als vorher!


    Die KE reagiert sehr empfindlich auf Basteleien.


    Kontrolliere den Motortemperatursensor und die Lambdasonde.

  • Mit dieser Schraube verändert man ganz konkret den Durchmesser des Bypasskanals der Drosselklappe. Bei geschlossener Klappe (Leerlauf) braucht der Motor ja auch etwas Luft damit er weiterlaufen kann, die bekommt er durch diesen Kanal. Je größer der ist, desto mehr Luft bekommt der Motor, desto höher dreht er, dadurch wird bei der Grundeinstellung des Motors die Leerlaufdrehzahl eingestellt. Übrigens gehört auf diese Schraube eine kleine Kappe, sonst besteht die Gefahr dass man sie irgendwann verliert (ist mir schonmal fast passiert).
    Die Schraube hat, wie schon gesagt wurde, nichts mit der Einstellung des Gemisches zu tun, das bleibt trotz Verstellen immer gleich da der Mengenteiler über die Stellung der Stauklappe im Luftmengenmesser die benötigte Benzinmenge für die angesaugte Luft ermittelt.
    Das Gemisch kann man nur richtig einstellen, wenn man eine Grundeinstellung macht, das ist für einen Laien nicht wirklich machbar. Am besten mal den (flüchtigen) Fehlerspeicher ausblinken, vielleicht hast du Gück und die Lamdasonde steht sogar drin. Wenn nicht, würde ich als erstes den Kühlwassertemperatursensor fürs Motorsteuergerät austauschen, der ist bei den alten VWs praktisch immer hin und ich glaube kaum dass Audi nen anderen Sensor verbaut hat (kostet auch nicht die Welt). Die Lamdasonde kann man eigentlich sogar aufgrund ihres Alters mal wechseln, außer natürlich das wurde in den letzten paar Jahren mal gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!