Bremse und Kupplung - Frau am Steuer - Ungeheuer!?

  • Hallo Leute,




    ich fahre einen alten Audi 80. Der ist nun rund 22 Jahre alt und hat glaube ich etwas mehr als 200.000km auf dem Buckel.




    Der Wagen wurde die letzten Jahre nur sehr wenig bewegt (Saisonkennzeichen) und stand dann 2 Jahre lang ganz draussen




    ohne bewegt zu werden. Über den TÜV kam er danach, lediglich mit dem Hinweis das die Bremsen etwas angesoddert sein,




    das würde sich aber los fahren. Unter dem Auto waren Leitung auch ein wenig gammel aber nicht durchgerostet.




    Sollten wir irgend so nen Zeug draufmachen und gut. Hat mein Mann auch gemacht.




    Seitdem wird er wieder regelmäßig bewegt - Bremse wurde aber immer schlimmer bis gar nichts mehr mit Bremsen ging.




    Bremse war am Vorderrad völlig fest. Wurde dann gelöst, entlüftet, neue Flüssigkeit usw.



    Ging auch ein paar Tage gut - Bremse wie neu, dann das gleiche wieder in grün.




    Da fahre ich jetzt schon seit Wochen mit rum - ansich Wahnsinn aber was will man machen als Frau.




    Nun fängt auch noch die Kupplung an Ärger zu machen.




    Gleich wie bei der Bremse kaum noch Wiederstand beim Pedal durchdrücken - Gänge gehen entsprechend z.T. nur noch mit der Brechstange rein.




    Mein Mann meint das wäre auf falsche Handhabung meinerseits zurück zu führen da ich die Karre erst seit ein paar Monaten fahre und vorher nie was war.







    (lt. meinem Mann alles noch Original Teile von 1990 - NIE Probleme gehabt)




    Dabei behandel ich die Karre wie ein rohes Ei. Ich fahre auch nicht viel damit. 2-3x in der Woche je zwischen 3 und 10km.



    Ich bin verzweifelt! Was ist nur mit dem Auto los??? Oder bin ich echt zu blöd ???

  • Also erstmal Beitrag editieren und die formatierung richtig machen. Mir tun schon die Augen weh ;)


    Zu deiner Kupplung:
    Das Getriebe lässt sich nur lastfrei schalten, also muss zum schalten die Kupplung getrennt sein. In deinem Fall wohl nicht mögllich, da du keinen Widerstand im Pedal spürst. Lässt also auf defektes Ausrücklager oder Druckplatte schließen...ggf. können auch Geber und/oder Nehmerzylinder fest sein


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Mein Mann meint das wäre auf falsche Handhabung meinerseits zurück zu führen da ich die Karre erst seit ein paar Monaten fahre und vorher nie was war.


    Blödsinn, meine Freundin fährt auch nen Audi 90. Das sind nunmal Verschleißteile und diese "verschleißen" eben mit der Zeit (Kupplung wie auch Bremse haben gewollte Abnutzung) ist völlig normal.
    Aber man kann ja trotzdem an der Ampel mal nen Gang rausmachen anstatt mit getretener Kupplung zu stehen ;)

  • Na ja, an der Ampel halte ich die Kupplung schon gedrückt. Habe ich immer so gemacht, schon in der Fahrschule. Aber deswegen schrotte ich doch in einem Jahr keine Kupplung ????? Habe vorher schon VW Polo´s, Opel Corsa, Ford Fiesta usw. gefahren. Und das waren echt Möhren und habe dahingehend nie Probleme gehabt. Mein Mann ist jedenfalls stinksauer wie es den Anschein hat

  • schönen Gruß an deinen Mann:


    Gerade weil es Originalteile von 1990 sind können diese mal kaputt gehen.


    Wenn der längere Zeit stand, kann das schon die Ursache sein. Bremssättel gehen dann fest etc.
    Ein Auto will gfahren werden.
    Bremssättel würd ich überholen lassen es gibt da Leute die haben sich darauf spezialisiert, sind hinterher wie neu kostet um die 60,-€ pro Achse soweit ich informiert bin.
    am besten neue Scheiben und Beläge und dann ist Ruhe. Das mit der Kupplung ist auch nicht weiter tragisch. Hier im Forum erstmal informieren und dann in diversen Themen Fragen stellen. Hier hilft man sich gern ;)

  • und vielleicht fährst du auch mal ein wenig weiter als nur 3 bis 10 kilometer. fahr am wochenende mal 50km oder weiter.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Danke Leute für das schnelle Feedback. :)
    Werde das an meinen Göttergatten auch mal so weitergeben.
    Ich bin also auch der Meinung das sich da der normale Verscheiß zeigt.
    Alles haben wollen und sich nicht oder nur unzureichend drum kümmern geht halt nicht!
    Zumal mein Mann gelernter KFZ Mechaniker ist finde ich seine Aussagen total Banane!!!
    Schließlich aht das Auto seit Jahren keinerlei Pflege oder Instandhaltung gesehen.
    Jede andere Karre würde schon 3x auf dem Schrotthof liegen.
    Aber mein reden: Frau am Steuer - Ungeheuer! Einer muss ja der Schuldige sein!
    Die 22 Jahren alten teile nach 200.000km und Jahrelangem Stand jedenfalls nicht! *lol*

  • Bei der Kupplungsgeschichte würde ich eher mal auf die Betätigungshydraulik tippen. Wenn die Druckplatte hinüber wäre könntest du super schalten, kämst aber nicht voran, also genau das Gegenteil.
    Zur Bremse wurde ja eigentlich schon alles gesagt, bis auf, dass die Bremsflüssigkeit auch mal erneuert werden sollte. Die Bremsflüssigkeit ist auch gleichzeitig für die Kupplungsbetätigung zuständig. Wenn die Bremsflüssigkeit auch noch ein Originalteil von 1990 ist :D, besteht die übertrieben gesagt schon zu 90% aus Wasser. Das fördert zum einen den Verschleiß der Zylinder und kann zum Totalausfall der Bremse führen, wenn diese stark belastet wird.


    Wenn du permanent an der Ampel auf der Kupplung stehst ist das dem Kupplungszlinder noch relativ egal. Viel mehr leidet das Ausrücklager darunter. So ein Wälzlager hält unter einer bestimmten Kraft in einer bestimmten Situation genau X Umdrehungen bis es hinüber ist. Solange du die Kupplung schön in Ruhe lässt, ist die Kraft am Ausrücklager =0 oder zumindest zu vernachlässigen. Sobald du die Kupplung trittst ist das Ausrücklager voll belastet und dreht bei Motordrehzahl, also pro Minute ca. 1000 Umdrehungen. Das wirkt sich direkt auf die Lebensdauer des Lagers aus.

  • Das ganze kommt mir sehr bekannt vor, gerade auch weil Kupplung/Bremse ja auch beim Audi 80 ein Flüßigkeitskreislauf zu sein scheint.


    Gleiches Problem hatte ein Kollege am Corrado, Bremsen und Kupplung nach 1 Jahr Standzeit gemacht (vorher noch schön TÜV neu, dann aber Getriebe defekt, kein Geld für Reparatur).
    Nach einer Woche stetig längerer Pedalweg der Bremse, Kupplung lies sich fast nicht mehr dosieren.


    Letztendlich war ein Bremszylinder undicht, dadurch das die Bremsflüssigkeit da raussiffte, war für die Betätigung nicht mehr genügend da.
    Neuer Bremssattel montiert (Dichtsätze durfte der Händler angeblich nicht mehr verkaufen), entlüftet (hab ich nicht selbst gemacht), und alles schien Super.


    Einen Tag später das gleiche, Bremsflüssigkeit fehlte wieder ein bisschen.
    Stundenlange Fehlersuche nach dem Leck, bis wir auf die Idee kamen nochmal neu zu entlüften.
    Das war es dann auch. Scheinbar hatte sich doch noch eine Lüftblase gelöst


    Würde also erst nochmal Bremsflüssigkeitsstand checken und nochmal entlüften.
    Die Kühler an meinem BMWs musste ich auch immer einen Tag später nochmal auffüllen und entlüften, weils beim ersten mal nie richtig klappt ;)

  • Seitdem wird er wieder regelmäßig bewegt - Bremse wurde aber immer schlimmer bis gar nichts mehr mit Bremsen ging.
    Bremse war am Vorderrad völlig fest. Wurde dann gelöst, entlüftet, neue Flüssigkeit usw.
    Ging auch ein paar Tage gut - Bremse wie neu, dann das gleiche wieder in grün.
    Da fahre ich jetzt schon seit Wochen mit rum - ansich Wahnsinn aber was will man machen als Frau.


    Dein Mann liebt Dich richtig. oder? ;(
    Bei der Bremse hört der "Spaß" auf!!
    Wenn mir meine Frau so etwas erzählen würde, würde ich sagen: "Keinen Meter mehr fahren! Lass den Wagen stehen, ich hol Dich ab" :fie:

    ____________________________________________________________


    *** Das Maß aller Dinge, sind vier Ringe ***
    **** Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen (Walter Röhrl) ****

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!