Bremsen entlüften

  • So, da ich einen 3-jährigen Sohn habe, wurd mir das ganze zu riskant und habs jemanden machen lassen der sich damit Auskennt.
    Jetzt funktioniert die Bremse auch wieder.
    Aber für´s nächste mal weiß ich jetzt wie´s geht.


    Danke trotzdem für eure Hilfe


    Ziemlich gute Entscheidung.


    Ein Bekannter kam letztens auch, dass er irgendwie Luft im System hat. Er habe es mit seiner Frau entlüftet. Dann habe ich gefragt, ob er jedes Mal den Nippel zu gemacht hat oder immer offen war während dem Pumpen. Auf jeden Fall hat er dann irgendwann gesagt, dass er 1 Jahr so rumgefahren ist und bei einer Gefahrenbremsung immer erst mit dem Pedal pumpen musste.


    Ich finde sowas extrem schlecht, man könnte auch mal jemanden damit umfahren :thumbdown:

  • beim entlüften muss immer das röhrchen in bremsflüssigkeit sein. denn ist das bremspedal am boden, so ist kein überdruck im system und dadurch zieht das system luft. darum immer das röhrchen in bremsflüssigkeit lassen!!
    das ist kein witz von mir...das ist ne anleitung aus den büchern und ist kein quatsch, da wir das am anfang auch verkehrt gemacht haben, kann ich sagen, das kann dumm ausgehen....


    es wird immer mit dem längsten weg begonnen.


    ich habe hier nix erfunden. ihr wollt wissen wie man ein bremsystem entlüftet. das habe ich beschrieben, wie es von fachwerkstätten etc. gemacht wird. es gibt hier keine diskussion in dem bereich! es gibt nunmal eine reihenfolge die man beachten muss. es kann nicht sein, das hier da noch gegenkommentare kommen und alles wiederlegen werden soll.

  • Skyfire: mit dem auto meiner mutter (renault twingo) fürchte ich mich immer direkt. man geht auf die bremse und ist sofort ganz unten und bremst zwar, aber nicht sehr stark. eine vollbremsung ist selbst mit pumpen nicht hinzubekommen. aber sie ist der ansicht, das auto hätte eine super bremswirkung, die bremse würde einwandfrei funktionieren, hätte keine luft im system oder sonstige mängel und sie möchte nicht, dass daran jetzt was geändert wird. mir glaubt man ja nichts, und sie kommt mir immer mit "ist das ei wieder schlauer als das huhn". wobei ich sagen würde, wenn es um autos geht ist sie das ei und ich das huhn aber auch dem mechaniker einer freien werkstatt hat sie nicht geglaubt, als er ihr sagte mit dem bremspedal fällt man sofort durch und es sei kaum bremsdruck vorhanden.


    @Erik: jetzt mach mal halblang und sei nicht so aggresiv. ich glaube es ehrlich gesagt nicht, dass das röhrchen in der flüssigkeit sein muss. wir haben auf arbeit zum beispiel eine breite plastikflasche mit sehr großem plastikdeckel. der hat einfach in der mitte ein loch wo der schlauch drauf geht und da der schlauch am deckel endet, kommt der niemals in die flüssigkeit rein, aber dennoch ist das kein murks und es funktioniert 100%ig und sicher.


    weil bereits mehrfach nach pumpen oder treten gefragt wurde: schnell pumpen bis druck da ist dann voll drauf treten und dem anderen bescheid geben. der öffnet dann den nippel bis du ihm sagst, dass du mit dem pedal durch bist. dann macht er zu und das ganze von vorne bis keine luft mehr kommt und an allen rädern. so einfach ist das.

  • Wenn ihr schon der Meinung seid, das die Bremse ein Thema für Laien ist, dann erklärt doch bitte auch das die Entlüftungsschraube nur soweit geöffnet werden sollte bis Flüssigkeit kommt und der Auffangbehälter wenn möglich über der Entlüfterschraube hängen sollte, sonst ist die Luft auch ganz schnell wieder im Bremssystem!!!
    Das unsere Autos keine komplizierte Bremsanlage haben ist bekannt, dennoch vertrete ich die Meinung das Leute das zumindestens beim ersten Mal unter Aufsicht von Fachpersonal machen sollten, man kann natürlich auch einfach drauf los schreiben und hoffen das der Themenstarter das auch so Kapiert wie man es gemeint hat.
    :fie:

  • Welche Fachwerkstatt entlüftet Bremsen denn mit dieser Pedalpumpmethode?
    Wenn mans ganz genau nimmt, darf man das Pedal beim Entlüften nicht weiter treten, als es sich im normalen Betrieb auch bewegt. Also keinesfalls bis zum Bodenblech durchtreten. Der Grund ist, dass bei unseren alten Autos im hinteren Bereich der Zylinderlaufbahn des HBZ durchaus Ablagerungen und Verunreinigungen vorhanden sein können, eben weil der Kolben dort im Normalfall nie hin kommt. Bewegt man den Kolben jetzt über diese Stelle, so kann es passieren, dass man sich die Abdichtung vom HBZ zerstört. Also, wenn man schon ne Anleitung wie für Fachwerkstätten schreibt, dann gehört das auch dazu.


    Ich persönlich bevorzuge eine andere Variante. Ich habe mir einen zusätzlichen Deckel vom Ausgleichsbehälter besorgt und einen Schnellverschlussnippel für ne Druckluftleitung angebaut. Mit nem Kompressor kann man jetzt einfach den Ausgleichsbehälter unter Druck setzen ca. 1bar und sich dann ganz komfortabel alleine ans entlüften machen. Man braucht keine Angst zu haben, dass durch den Entlüftungsnippel wieder Luft eingesogen wird und belastet den HBZ nicht zusätzlich. Die einzige Gefahr, welche besteht, ist natürlich ein platzender Ausgleichsbehälter, weil die Dinger nicht wirklich druckfest sind. Also lieber erst mit wenig Druck anfangen und wenn gar nix kommen sollte, etwas höher drehen.
    Meinem Bruder ist der Behälter bei seinem A4 letztens um die Ohren geflogen, das war ne Sauerei :D

  • ja das stimmt. ganz am ende des HBZ sammelt sich im laufe der zeit schmutz oder auch evtl. rost oder sonstige ablagerungen. wenn du voll durchtrittst schiebst du die manschette des kolbens (weis nicht mehr auswendig ob es die primär- oder sekundärmanschette ist) über diese raue oberfläche aus schmutz etc. und zerstörst sie somit wodurch dann der HBZ innerlich "nicht mehr ganz dicht" ist.


    zum thema pedalpumpmethode: wir machen das in den meisten fällen so. irgendwie liegt es uns besser und für viele fahrzeugtypen (mazda zum bleistift) gibt es keinen passenden adapter mit dem man das entlüftergerät auf den ausgleichsbehälter des HBZ anschließen könnte, was die pedalpumpmethode hier sogar unumgänglich macht.

  • Jeder Ausgleichsbehälter sollte mindestens 1 - 1,5 Bar aushalten.


    Für Japaner etc. haben wir so ein Univeralteil ähnlich dem Deckel zum Schrauben. Man hat auf beiden Seiten kleine Ketten und eine kann man Spannen. Oben ist eine Gummidichtung. Ist zwar auch nicht 100% Dicht, aber es hat funktioniert.

  • Ziemliche Lawine los getreten hier mit der Entlüfterei.


    Deiner Mutter gratulier ich schon mal zum bevorstehenden Auffahrunfall, bzw. Durchflug bei der nächsten HU. :)


    Wenn nach der Methode treten, öffnen, schliessen, loslassen entlüftet wird brauch der Schlauch nicht unbeingt in Flüssigkeit sein, weil das Nippel ist ja geschlossen und kann normalerweise keine Luft ziehen. Ist das Nippelchen aber noch offen beim Pedal loslassen, dann wirds Mist, weil dann kann Luft angesaugt werden.

  • naja, keine flüssigkeit wechseln macht sich ja erst dann bemerkbar, wenn die bremse mal richtig heiss wird und dann die wassertröpchen verdampfen. dann haste luft drin, solange die bremse heiss ist. bei normaler fahrweise merkste auch an 20 jahre alter flüssigkeit nix.


    und solange bei der hu die bremswerte erreicht werden die müssen, kratzts doch keinen.


    ps: war zu faul immer die locktaste zu drücken. :D

  • Richtig, selbst mein Berufsschullehrer mit seinem Isuzu Trooper wollte das bei sich nicht machen und macht das alle 10 Jahre. Allerdings wohnt er eher etwas auf dem Berg und fährt auch manchmal mit Anhänger :doofy:


    Aber wenns mal Dampfblasen hat, dann wird wahrscheinlich keiner so schnell pumpen können ^^


    Bei uns nimmt der TÜV / Dekra aber den Stift mit LEDs zum Prüfen der Bremsflüssigkeit.

  • ich wechsel jedes jahr meine bremsflüssigkeit, weil ich das sonst nicht mit meinem gewissen vereinbaren könnte.


    ich nehme zB auch DOT 5.1 anstatt 4. auch wenn ich das jetzt nicht bräuchte.... aber das sei jedem selbst überlassen. :hmm:

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!