Audi 80 B4 Cabrio 2.6 EZ 4/96 - Falsche Starthilfe (?)

  • Hallo, wir sind stolze Besitzer eines Audi B4 Cabrios, haben allerdings seit geraumer Zeit massive Probleme damit. Begonnen haben diese vermutlich damit, daß die Batterie zwecks Vergessens des Lichtausmachens ratzeleer war und die erhaltene Starthilfe unserem Auto wohl nicht gut getan hat. Fehler: Unkontrolliertes ansteigen und abfallen der Drehzahl im Leerlauf ( +/- 200-300 Umdrehungen ), Motor reagiert verzögert auf Wegnahme des Gas ( Millibereich ) ruckelt entsprechend, Wegfahrsperre meldet sich ab und an ( 3 Versuche, aussteigen, abschließen, aufschließen -> alles gut ) -> insgesamt nervige Angelegenheit und meine beiden Mädels wollen eigentlich gar nicht mehr mit demn Auto fahren. Bisher probierte Lösungsansätze: Falschluft geprüft, Motorsteuergerät gegen ein identisches ersetzt, Leerlaufregler getauscht. Leider ohne Erfolg ! Kann uns jemand in der Sache eine Tipp geben ?


    Besten Dank !!


    Martin61

  • naja nach nem fremdstart kann ja so viel nich kaputt gehen.


    ich vermute, du/ihr habt das motorsteuergerät resettet. vllt habt ihr das pluskabel im auto irgendwie auf masse bekommen und habs somit resettet.


    wie lange (km) zickt denn der motor schon?

  • Hallo,


    also es gibt da eine Möglichkeit, die ich erst gestern wieder machen musste nachdem ich ein paar Sachen geändert habe. Das ABC Motorsteuergerät hat Lernwerte für die Gemischbildung und den Leerlaufregler. Diese muss man zurücksetzen, wenn man etwas verändert.


    Du hast den Leerlaufregler getauscht, dieser muss auf jeden Fall eingelernt werden. Das kann man nur mit einem PC bzw. andere machen das auch so, aber da musst dann ewig nervige Sachen machen. Mit PC setzt man den Leerlaufsteller zurück und das Steuergerät fährt danach einmal den Leerlaufsteller komplett aus und ein. Somit weiß es in welcher Position sich der Steller befindet.


    Die Gemischbildung muss man nur zurückstellen, wenn man z.B. die Lambdasonden getauscht hat oder irgendetwas im Kraftstoff / Abgassystem. Aber auch die Unterdruckleitungen gehören dazu, habe ich selbst an meinem gemerkt.


    Dass heißt, zu Audi gehen und die sollen die Lernwerte (Adaptionswerte) zurücksetzen. Dabei können die auch gleich den Fehlerspeicher auslesen für die Wegfahrsperre.


    Du kommst ja bestimmt nicht aus dem Raum Stuttgart, ansonsten könnte ich das auch machen.


    Grüße


    Edit:
    Gerade bei einer leeren Batterie kann es zu Problemen mit den Lernwerten kommen. Deshalb muss man einfach das einfach testen mit dem zurücksetzen. Bei mir hats gestern geholfen, da die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand selbst auf 1100 blieb und auch sehr langsam gesunken ist.

  • Hallo,


    Audi nennt das Notlauf.


    Hier eine kurze Anleitung falls die Werkstatt es nicht hinbekommt :)


    Ablauf beim ABC:


    Einleitung des Vorgangs:



    VAG COM Startbildschirm, drücke Select


    Auswahl der Module, drücke 01 für Motor


    Hauptbildschrim Motor, drücke Basic Settings


    Basic Settings


    Gruppe "001" startet die Funktion "Ventil für Leerlaufstabilisierung in Grundeinstellung fahren". Dabei ist die Zündung eingeschaltet, Motor aus
    Achtung: Diese Funktion darf nicht bei ausgebauten Ventil für Leerlaufstabilisierung durchgeführt werden, Zerstörungsgefahr !!


    Gruppe "002" Funktion "Grundeinstellung" werden die angelernten Gemischlernwerte auf den programmierten Grundwert gesetzt. Dabei ist der Motor im Leerlauf


    Mit der Funktion "Anpassung" werden beide o.g. Funktionen in Grundeinstellung gefahren. Kanal 00 eingeben und "do it" drücken
    so geht es:
    zuerst das Steuergerät aufrufen, danach auf "Adaption - 10" drücken:
    Drücke auf ADAPTION - 10
    danach
    Channel Number 00 aufrufen und "do it" klicken


    Gruppe "003" Funktion "Grundeinstellung" stellt den Zündwinkel auf 0,0 Grad nach o.T
    Kühlmitteltemperatur grösser 80 Grad, Motor im Leerlauf, er wird dabei extrem mit der Drehzahl schwanken


    Gruppe "004" Funktion "Grundeinstellung" stellt die Lamdalernwerte der Tankentlüftung auf Grundwerte. Dabei wird für eine Minute das Ventil "AKF" (Ventil für Aktivkohle) angesteuert, die nächste Minute nicht angesteuert. Dabei ist der Motor im Leerlauf.


    Während dieser Vorgänge darf das Gaspedal nicht berührt werden, dann schreibt er "ADP OK". Damit ist die Adaption abgeschlossen, das Auto sollte das Standgas nach kurzer Anlernphase halten können.



    Hatte ich auch schon einige male, halb so schlimm :)


    Gruß
    Sebastian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!