Einige Subwoofer fragen.

  • Hi,
    habe mir vorhin nen 4 Kanal Verstärker mit echten 75 Watt rms pro kanal gekauft. Original angabe ist zwar mehr aber ist hier in diesem Thread jetzt auch nicht von Bedeutung..


    1. Wie habt ihr im euren Audi 80 die Basskiste befestigt?
    2. Momentan hab ich ne Bassrolle, will aber umbauen auf Kiste. Wie wirkt sich die Klangqualität aus wenn das Gehäuse zu klein ist (Bassreflexgehäuse)
    3. Wie würde sich der Klang auswirken wenn ich eine Bassbox einfach unter die Hutablage (ans metall) schraube. Ich habe oben in die Hutablage 6x 9inch Boxen drin und die Klingen trotz VIEL ZU GROSSM VOLUMEN einfach nur mächtig.


    Danke :)

  • zu 1. Also meine Bassbox hab ich am doppelten Boden festgemacht, und den zweiten Subwoofer an der doppelten Rückwand und lasse den durch den Skisack direkt in den Innenraum spielen.

    Mittlerweile ist auch die Abdeckung mit 10mm Plexiglas für den Kondensator fertig.


    zu 2. zu kleines Gehäuse lässt den Woofer nicht richtig arbeiten. Ist nicht förderlich für die tiefen Frequenzen.


    zu 3. das könnte etwas zu viel Gewicht werden für die Ablage. Und blos keine größeren Löcher reinschneiden ;) Die ist ein tragendes Teil.

    Bilder

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    Einmal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • Das Volumen kann eigentlich nicht zu groß sein. Theoretisch ist eine unendlich Schallwand das Optimum, was natürlich nicht geht da kein Platz. Umso kleiner du das Volumen der Subs begrenzt, umso weiter sinkt der Schalldruck und die untere Grenzfrequenz geht nach oben. ;) Mit dem Reflexkanal, kannst du die Basswiedergabe aber nach Unten etwas optimieren. Problem an der Sache, die Bässe wirken in BR-Gehäusen, je nach Musikstil, etwas "matschiger" im Vergleich zu geschlossenen Gehäusen.


    Etwas Grundwissen was Bassgehäuse betrifft, kannst du dir hier aneignen. ;)

  • im übrigen sollte man bei den Limos mit geschlossenem Kofferraum eher auf nen Bandpass bauen für optmila ergebnisse!


    Aber das is eben geschmacksache, mein Krypton Spielt momentan auch noch im BR und macht da schon mächtig druck.
    Aber eben nich perfekt da in manchen frequenzbereichen das Auto einfach zu viel sdchluckt!

  • Theoretisch ist eine unendlich Schallwand das Optimum


    Optimum für was? :) Garantiert nicht für den Pegel im tiefen Frequenzbereich. Da geht der Wirkungsgrad sowas von in den Keller.
    Man merkt das doch wohl deutlich, es reicht einen Subwoofer einfach mal frei in den Raum zu stellen, und dann nur mal an eine Box zu halten, man muss den noch nicht einmal
    verbauen und schon kommt wesentlich mehr rüber. Optimum wäre wenn der Pegel über den Raum konstant bleiben würde, was aber nicht möglich ist ;)
    Es wirkt selbst bei 10ern schon Wunder wenn sie ein Gehäuse haben. Ich habe auch mal die 10er in die BR-Rohre gesteckt, kam auch mehr rüber von den unteren Frequenzen.



    Oder habt ihr schonmal ein offenes Klavier gesehen, dass nur aus einem Gitterrahmen besteht? :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Davon war auch nicht die Rede. Eine unendliche Schallwand ist nix anderes als ein Gehäuse mit unendlichem Volumen. Warum sind die Lautsprecher wenn nicht eingebaut so leise? Liegt am akustischen Kurzschluß. Ich weiß, dass ich es dir nicht erklären muss PhysX@Rothaus, werd es aber mal für andere tun.


    Ein Lautsprecherchassie produziert auf beiden Seiten die Musik, auf der Rückseite eben mit einer Phasenverschiebung von 180°, so dass sich die Schallwellen gegeneinander auslöschen. Trennt man die beiden Seiten von einander (Schallwand, Gehäuse etc.) hat man dieses Phänomen eben nicht und das Chassie spielt deutlich lauter. Im übrigen ist ein Lautsprechergehäuse mit den Resonanzkörpern von Musikinstrumenten nu überhaubt nicht zu vergleichen. Bei akustischen Instrumenten, Klavier, Gitarre, Geige usw, ist die Resonanz, also die Verstärkung der Töne durch das Gehäuse gewollt, beim Lautsprecher ganz bestimmt nicht. Als Ausnahme ist hier der Helmholtzresonator zu nennen, der bei BR-Gehäusen genutzt wird. Da wird durch die richtige Wahl des Reflexkanals (Fläche und Länge) nur ein bestimmter, sehr eingeengter Frequenzbereich verstärkt. Ansonsten soll sich das LS-Gehäuse neutral verhalten. Davon abgesehen kann man Gehäuseresonanzen die durch Stehwellen erzeugt werden nicht unbedingt mit dem Prinzip einer BR-Box vergleichen.

  • Soweit die Theorie. Verbaust du jedoch ein Tieftonchassis anhand seiner elektroakustischen Parameter in ein Gehäuse mit ner 0,707er Güte, erreichst du im Regelfall (solange das EBP für die Gehäusebauart passt) einen sehr guten Pegel bei sehr guter Signaltreue. Deshalb gibts auch keine SPL-Weltmeister mit Freeairchassis im Fahrzeug, und deswegen gibts überhaupt die ganzen Gehäuse... wenns unnötig wäre, wie du beschreibst, würd es nur Freeair-Chassis geben...


    Um auf die ursprünglichen Fragen einzugehen:


    1. Meine sind auf der Bodenplatte verschraubt. Im normalen B4 würd ich mir das Gehäuse mit 2 Gurten an der Rückbank befestigen, wenns möglichst schnell herausnehmbar sein soll.
    2. Ein zu kleines Bassreflexgehäuse verschiebt, je nach Abstimmung den Peak extrem in den oberen Frequenzbereich mit ner starken überhöhung. Ein bissl rumprobieren sollte man schon bei der Abstimmung eines BR-Gehäuses. Grundsätzlich gilt: je länger das Rohr, oder je größer das Gehäuse, umso tiefer reicht der Frequenzgang. Irgendwann is aber auch vorbei, da brauch man bissl Erfahrung, was die maximale Größe angeht. Für ne normale Abstimmung kommst aber relativ selten über 100L Netto, selbst bei nem 18"er
    3. Lass es, die Hutablage bzw. das Blech ist nicht dafür gedacht senkrechte Kräfte in der Größenordnung aufzunehmen, Klanglich bleibt das wurst, mal von nem eventuellen Aufschwingen der Bleche oder flattern des Filzes abgesehen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hey,


    ich find das Forum hier echt Klasse!


    jedoch würde ich Fragen bezüglich Hifi im Klangfuzzi-Forum stellen!


    Sie haben mir richtig gut geholfen, der Sound in meinen Cab ist jetzt erste Sahne!
    Gut das ich die Tipps befolgt habe, ich hätte es sonst wirklich bereut!


    Gruß asdf

  • Richtig, ging mir um die theoretische Grundlage. Mein Post sollte eigentlich auf die Notwendigkeit eines vernünftigen Gehäuses abziehlen, da eine unendliche Schallwand unmöglich ist ;) . Ausserdem wollte ich darauf aufmerksam machen, das das Gehäuse die Chassies nicht verstärken. Sicher ist ein Gehäuse besser, da du im Auto kein Platz hast um eine ausreichend große Schallwand zu verwirklichen, sprich Free Air zu spielen. Es kommt unweigerlich zu einem Kurzschluß und dem dazugehörigen Auslöschen. Ein Gehäuse ist eigentlich nix anderes als eine unendliche Schallwand, ebend nur gefaltet. Das Problem ist da nur das eher geringe Volumen.

  • Ein Gehäuse ist eigentlich nix anderes als eine unendliche Schallwand, ebend nur gefaltet. Das Problem ist da nur das eher geringe Volumen.


    So ganz genau haut das auch nicht hin, bei einem geschlossenem Gehäuse muss die Lust im inneren Komprimiert werden beim Ausholen der Membran, das erfordert zusätzliche Leistung.
    Und beim BR nutzt man die Druckwelle im BR-Rohr aus.


    Das ganze wird zu umfangreich um es einfach so in wenigen Posts zu beschreiben, aber das wäre auch wohl nicht wirklich nötig :)
    Das ist eine eher seltene, weil auch extrem zeitintensive Form eines Gehäuses. Hier wird bewusst eine tiefe Frequenz verstärkt durch das Gehäuse und höhere Frequenzen löschen sich aus.
    Es kann sich nur noch um Wochen handeln bis es fertig ist (ich hoffe noch nur noch 2).


    Dann kommt der Rockford Fosgate P2 in ein BR-Gehäuse, das wird dann eine wahre Wohltat und wohl in wenigen Stunden fertig sein :D

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Das ist ja auch kein BR-Gehäuse, sondern eine Transmissionline-Box. Sehr umständlich zu berechnen und zu bauen. Hut ab.


    Kleine Frage am Rande. Von gleicher Leistung, gleichem Chassie und gleicher Amplitude ausgehend. In welchem Gehäuse hat man eine größere Membranauslenkung? Geschlossen oder BR?

  • Was sagt ihr zu open air anlagen? Da muss doch einfach die eine seite von der magnetseite getrennt werden und ich hätte im Kofferraum Bass? So wie bei dem User der mir als erstes geantwortet hat mit dem sub am Rücksitz.

  • Ja ich hab den einen an der Rückbank, aber mein Kofferraum ist komplett ausgebaut, das klingt anders, als wenn der leer wäre. Bei mir ist alles rechteckig ausgeführt, die Seitenausbuchten sind abgedeckt und durch den hohen doppelten Boden weitaus weniger Volumen, dazu kommt noch der B3 Kofferraum ist an sich schon kleiner als der der B4 Limo.


    Hier ein älteres Bild, man sieht, da ist nicht mehr so viel Volumen da vom ursprünglichen Kofferraum.


    Wenn du einen Skisack hast, kannst du versuchen eine Box direkt dahinter zu bauen. Das würde auch gehen.


    Scouter, ja meine Backloaded Hörner die ich "grad" baue, die sind als weitere seltene Gehäusevariante aufgeführt wie gesagt, neben geschlossen, BR, und BP.
    Es gibt bei den Transmissionlines auch noch die Variante mit einem Auslass über einen kleinen Port.
    Das Berechnen war schon hart, vor allem weil man immer wieder was übersieht :) Zum Glück kam der Kram bei uns im 3.Semester (primär in Signalverarbeitung und Simulation - Fundamentals of Signals and Systems) und da kam mir auch gleich die Lust auf mal so Dinger zu bauen. (mittlerweile bin ich im 6.).
    Und zum Bauen selbst, hunderte Schrauben, ständig, raus und rein, Bretter ab und wieder dran...

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    Einmal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • Hab mich auch mal an einer TL-Box versucht, allerdings ist das bei mir nur Hobby. Das Ergebnis konnte sich schon hören lassen. Bin aber von dieser Gehäuse-Variante abgekommen, da die Dinger die Eigenart haben recht groß zu werden. Hab dann vor etlichen Jahren ein paar "einfache" BR-Boxen für zu Hause gebaut.


    Den Sub direkt hinter den Skisack zu stellen, hab ich auch vor. Bin gerade dabei das Gehäuse dafür zu bauen.

  • Was sagt ihr zu open air anlagen?


    Free-Air, bitte... Open-Air Anlagen sind eigentlich die, die du auf LKW-Ladeflächen transportieren musst :D



    Free-Air "geht" natürlich auch, ist im Prinzip keine Gehäusevariante, da das Gehäuse ja auch fehlt. Is natürlich für den äußerst Anspruchslosen Hörer ideal. Irgendnen Blaugefärbten "Teller" holen und irgendwo hingespaxt, aus die Maus. Der PhysX mag seinen immer noch, ich hab noch nie was davon gehalten. Wenn das Gerät anständig huben soll, muss sowieso ne Konstruktion gebaut werden, die der Membran die Auslenkung zulässt, ohne irgendwo gegenzuplatschen. Da kann man auch ein Gehäuse bauen. Sind auch nur 6 Bretter, den Zuschnitt macht der Baumarkt. Die Free-Air-Chassis die ich kenn, verbrennen zudem nur Leistung und es kommt nix raus. Richtig "drücken" kannste damit nicht.


    Scouter: Ich habs noch nie gemessen, aber rein vom Physikalischen Aspekt her, bewirkt das GG soferns tatsächlich dicht ist auch eine gewisse Federkonstante der Membran, durch pos und neg. Hub. Die Luft muss ja Komprimiert bzw ausgedehnt werden. Das sollte in nem ventilierten Gehäuse freier funktionieren. Aber wie gesagt, ich habs noch nie gemessen.


    Wenn der PhysX auch aufs Haupttreffen oder nach Kronach kommt, kann gerne der A-B-Vergleich zwischen Geschlossenen Gehäusen und Free-Air gemacht werden, ich hab noch keinen verscheucht, der mal ein Ohr riskieren wollte, und PhysX (glaub ich) auch nicht...

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • So, hab ich auch gedacht, das Chassie sollte ja durch ein geschlossenes Gehäuse eher bedämpft werden als in einem offenen, sprich BR-Gehäuse. Dem ist aber nicht so. Die Luftsäule in einem BR-Gehäuse stellt ein Feder/Masse-System dar, den Helmholtzresonator. Dadurch wird der Membran soviel Energie entzogen, das Sie einen geringeren Hub hat als in einem geschlossenen Gehäuse.
    Ich liebe dieses Forum, es macht immer wieder Spaß mit euch zu Fachsimpeln. :)

  • Jo Probehören hab ich auch schon beim Haupttreffen 2010 angeboten als ich da war (da noch ohne den Helix), bzw. auch bei den anderen Treffen.
    Bei mir kann man auch ganz leicht über den Regler an der Endstufe zwischen dem offenen Audio System und dem im geschlossenen Gehäuse verbautem Helix umschalten :)
    Oder die Kombi aus beiden laufen lassen.
    Durch Probehören kann man sich den besten Eindruck machen, dafür sind ja die Anlagen da :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!