
Audi Cabrio 5Zyl Zahnriemen wechsel
-
-
Du meinst sicher die Kurbelwellenriemenscheibe. Wird beim Fünfender auch Schwingungsdämpfer genannt. Die Schraube dafür ist mit über 400Nm angezogen. Da gibts nen Gegenhalter namens VAG-2084. Der greift an der Riemenscheibe und an der Drehmomentstütze an. Kannste dir evtl. beim Freundlichen ausleihen, so habe ich es gemacht.
Weitere Varianten sind:
1. selber bauen. Im Netz gibts verschiedene Nachbauanleitungen.
2. kaufen. Gibts auch im Netz zu kaufen, kostet aber meine ich über 50€.
3. sehr guter Schlagschrauber.
4. Kurbelwelle und Getriebe riskieren. Schlechte Idee, soll aber auch schon funktioniert haben. Dabei jemanden ins Auto setzen, der den Fünften Gang einlegt, die Betriebsbremse drückt und dadurch den Motor blockiert.Ich würde dir dazu raten dir irgendwie den Gegenhalter zu besorgen.
-
Zahnriemen Aus- und Einbau beim 5-Zylinder-Motor
Dies ist nicht geeignet fuer Erstbastler. Man sollte schon Erfahrung haben und aehnliche Arbeiten schon einmal durchgefuehrt haben.
Ausbau:
- Untere Motorraumabdeckung ausbauen
- Schlosstraeger ausbauen
- Stossfaenger ausbauen
- Unteren Quertraeger ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Zusatzkuehler, diesen zusammen mit dem Quertraeger ausbauen. Dazu Kuehlfluessigkeit am Hauptkuehler unten ablassen
- Keilriemen ausbauen
- Vordere Zahnriemenabdeckung oben ausbauen
- Kurbelwelle auf OT fuer Zylinder 1 stellen. Dazu Getriebe in Leerlaufstellung bringen, Handbremse anziehen und an der Zentralschraube der Kurbelwellenriemenscheibe die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung im Schauloch der Kupplungsglocke mit der Bezugsmarke uebereinstimmt.
- Gleichzeitig muss die Markierung am Nockenwellenrad (ein Punkt) mit der Markierung am hinteren Zahnriemenschutz (ein Pfeil) uebereinstimmen
- Achtung: Falls die Markierung um ½ Umdrehung versetzt ist, Kurbelwelle um 1 Umdrehung weiterdrehen.
- Laufrichtung auf dem Zahnriemen mit Filz- oder Fettstift durch einen Pfeil in Drehrichtung kennzeichnen -–nur wenn der gleiche Zahnriemen wieder verwendet werden soll. Der Motor dreht von vorn gesehen, rechts herum, also im Uhrzeigersinn.
- Zahnriemen entspannen
- Beide Befestigungsschrauben von der Zahnriemenabdeckung vorn unten herausdrehen.
- Zentralschraube fuer Schwingungsdaempfer herausschrauben. Dazu ist die Hebelverlaengerung V.A.G-0279 und Gegenhalter V.A.G-2084 erforderlich.
Wegen des hohen Drehmomentes muss der Wagen beim Loesen der Schraube auf den Raedern stehen.
- Zahnriemen mit Zahnriemenrad, Schwingungsdaempfer und Riemenscheibe von der Kurbelwelle abziehen und komplett abnehmen.
- Achtung: der Zahnriemen darf nicht geknickt werden. Ein einmal geknickter Zahnriemen muss immer ersetzt werden, da der Riemen im spaeteren Betrieb reissen kann, was zu schweren Motorschaeden fuehrt.
- Kurbelwelle oder Nockenwelle bei ausgebautem Zahnriemen nicht verdrehen. Falls die Nockenwelle verdreht werden muss, Kurbelwelle vorher 90°
(¼ Umdrehung) vor oder nach OT stellen.Einbau:
- Pruefen, ob Motor auf OT fuer Zylinder 1 steht. Dazu muss die Markierung am Nockenwellenrad mit dem Pfeil auf der hinteren Zahnriemenabdeckung uebereinstimmen und die OT-Markierung –0- auf der Schwungscheibe gegenueber der Bezugsmarke liegen. Gegebenenfalls Nockenwelle verdrehen, bis die Markierungen Nockenwellenrad/Zahnriemenabdeckung uebereinstimmen. Achtung: Falls die Nockenwelle ueber einen groesseren Winkel (mehr als 45°) verdreht werden muss, darauf achten, dass kein Kolben im oberen Totpunkt steht, sonst koennen Ventile oder Kolben beschaedigt werden. Gegebenenfalls Kurbelwelle ca 90° (¼ Umdrehung) vor oder nach OT stellen. Dabei Riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90° verdrehen.
- Falls der Zahnriemen am ausgebauten Motor eingebaut wird, muss die Kerbe an der Riemenscheibe mit der Einstellmarke (ein Punkt) an der unteren Zahnriemenabdeckung uebereinstimmen. Die Kurbelwelle befindet sich dann in OT-Stellung fuer Zylinder 1.
- Zahnriemen auf Kurbelwellen-Zahnriemenrad auflegen und mit Schwingungsdaempfer auf Kurbelgehaeuse aufsetzen. Achtung: Dabei darf auf keinen Fall der Zahnriemen zwischen Oelpumpe und Zahnriemenrad eingeklemmt werden.
- Achtung: Wird der bisherige Zahnriemen wiederverwendet, unbedingt auf Laufrichtung achten.
- Schwingungsdaempfer/Riemenscheibe mit der Zentralschraube anschrauben. Zuvor Gewindegaenge und Auflageflaeche des Schraubenkopfes mit AUDI-Dichtungsmittel AMV 18800102 einstreichen. Zentralschraube mit richtigem Drehmoment festziehen, vorher Gegenhalter V.A.G-2084 einsetzen.Achtung: Aufgrund des hohen Drehmomentes muss das Fahrzeug auf den Raedern stehen.Anzugsmoment mit Spezialwerkzeug V.A.G-2079 (Hebelverlaengerung) 350 Nm
Anzugsmoment ohne Spezialwerkzeug V.A.G-2079 (Hebelverlaengerung) 450 Nm- Zahnriemen auf Nockenwellenrad, Kuehlmittelpumpenrad und Spannrolle auflegen und spannen.
- Der Zahriemen muss sich mittig zwischen Nockenwellenrad und Kuehlmittelpumpe mit Daumen und Zeigefinger gerade noch um 90° verdrehen lassen, dann hat er die richtige Spannung.
- Achtung: Beim Auflegen des Zahnriemens darf weder die Nockenwellenstellung noch die Kurbelwellenstellung veraendert werden. Sonst koennen schwerwiegende Schaeden am Motor entstehen. Nachdem der Zahnriemen gespannt wurde, Stellung von Nockenwelle und Kurbelwelle nochmals kontrollieren. Wenn die Stellung nicht stimmt, muss die Stellung von Nockenwelle und Kurbelwelle bei abgenommenem Zahnriemen wiederholt werden.
- Kurbelwelle zweimal in Motordrehrichtung durchdrehen und Einstellungen sowie Zahnriemenspannung nochmals ueberpruefen.
- Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
- Motor laufen lassen. Ein pfeifender Zahnriemen ist in der Regel zu stark gespannt.Es wird empfohlen, die Wasserpumpe zu tauschen, da sie nur bei ausgebautem Zahnriemen erreichbar ist. Anders als beim 6-Zylindermotor, ist das Thermostat ohne Ausbau des Zahnriemens erreichbar.
-
wasserpumpe sollte mit getauscht werden, da sie beim 5ender mit über den zahnriemen läuft und die lager meist bei 150tkm anfangen geräusche zu machen und langsam fest gehen..
kurzanleitung und selbstbau zum spezialwerkzeug findest du hier
du brauchst aber das werkzeug nicht sondern nur einen 2. mann, der auf die bremse tritt...haben wa schon oft genug jemacht nor^^ -
Danke!
Dann muss ich warten bis mein Schatz wieder auf den Reifen steht, hab grad die hinteren abgebaut um Reifen zu wechseln!
Danke, das versuch ich das mal mit dem 2ten Mann!
Schönen Abend
-
der brauch ja net auf den reifen zu stehen^^
wir haben das auch auf der bühne hin bekommen.. -
Wo zum Teufel bekomm ich den die Richtigen Zahnriemen, etc her?
In der Bucht, wenn ich nachsehe und mein Modell eingebe kommt immer das es auf den 5 Zylinder nicht passt
-
es gibt auch (man stelle sich vor) etwas anderes als internet. gehe zu ATU oder sonst was. die idioten können zwar nix bauen aber bestellen. ich verbaue z.b. immer continental...
-
Was kostet mich das so um den dreh? Brauch ich die Spannrolle und die Umlenkrolle!
Sorry, Angewohnheit des modernen und bequemen Menschen, der alles im Internet bestelt!
-
zahnriemen mit spannrolle glaube ca 28€ und wapu war entweder 45 oder 60€
-
Danke!
Dann werd ich demnächst bei ATU vorbeischaun!
Gruß asdf
-
denk dran wasserpumpe
-
Beim Cabrio hast du einen NG2. Daher nicht Zahnriemenkit mit Spannrolle bestellen, sondern gleich die Thermospannrolle. Dort kommt das Element mit bereits montierter Rolle. Bestellst du jetzt noch das Kit, haste am Ende 2 Spannrollen
Natürlich brauchst dann noch die Wasserpumpe. Da du das System dann eh offen hast, wechsel evtl. gleich das Thermostat mit. Denke auch an Kühlerfrostschutz
-
Kann mir jemand einen Shop schicken wo es das alles kostengünstig gibt?
Ich finde so viel unterschiedliches Zeug, ich glaub ich bin einfach zu du**
dafür!
In die Stadt komm ich leider auch nicht, deswegen kein ATU!
Wäre sehr nett von euch!
Gruß
-
-
So hab mir selbst einen gebaut! Materialkosten ca 15 inkl. Versand!
Arbeitsdauer ca 5 Min!
Danke nochmal für den Tipp!
Gruß
-
hast du nun die passenden Teile gefunden?
-
Ja liegt Zuhause
nur die Wasserpumpe ist noch nicht da!
-
So hab mir selbst einen gebaut! Materialkosten ca 15 inkl. Versand!
Arbeitsdauer ca 5 Min!
Danke nochmal für den Tipp!
Gruß
Was meinst du damit? Den Gegenhalter?
Wie sieht das aus mit den Maßen? Die auf dem Bild sind ja ziemlich ungenau... ist das Rohr das aufgeschnitten wird innen oder außen 56mm?
-
Ich mach dir morgen ein Bild!
Und sag dir über das Maß bescheid!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!