2,3 e läuft nur kalt

  • Hallo habe da mal ne frage.
    mein auti läuft nur kalt. Wenn er etwa 2min gelaufen ist geht er aus.
    Habe schon mal den Leerlaufdrehsteller abgezogen um zu probieren was passiert.
    Habe auch schon einen andern Temperaturfühler ran gesteckt. Achso er hat eine euro 2 Nachrüstung. Die ja wohl so etwa 2min laufen soll was die lauf zeit erklärt.


    Nun er macht es nicht immer. Wenn er dann einmal warm war und wieder abgekühlt ist läuft er wieder super.


    gruß cowboy

  • Kann verschiedenes sein. Vom Hallgeber, bis zur Falschluft und einer defekten Benzinpumpe. Wirst du also suchen müssen.


    Klemm erstmal den KLR ab, und probiere dann, ob sich was ändert. Wenn er nicht anspringt, kontrolliere erst, ob er einen sauberen Funken liefert und Sprit bekommt.

  • Schönen Sonntag zusammen


    Ich grab den Fred hier im B4 Forum mal aus obwohl es bei mir um den NG1 geht aber der Fehler ist ähnlich gelagert. Mittlerweile weis ich nicht mehr weiter.
    Wenn ich den 90ger morgens bei den derzeitigen Temperaturen starte springt er an und läuft völlig normal, nach ein paar hundert Metern fängt er dann an zu ruckeln. Er ruckelt eigentlich in jeder Gasstellung, bei Vollgas vielleicht nicht ganz so schlimm als beim mäßigen Beschleunigen. Der NG hält seine 850Umdrehungen im Stand eigentlich sauber, auch wenn er warm ist, aber wirklich ruhig laufen tut er nicht, es wirft den Motor einfach alle paar Sekunden und wenn man hinten am Auspuff steht hört es sich an als hätte er Aussetzer.
    Gemessen/geprüft habe ich schon Volllast und Leerlaufschalter, den Tempgeber fürs Motorsteuergerät, die Lambdasonde, der Druckstellerstrom wurde über die CO-Schraube auf 0mA schwankend eingestellt. Der Leerlauf vom NG wurde daraufhin erheblich besser aber am Ruckeln nach kurzer Fahrt ändert es nix.
    Aufgrund mehrerer Vermutungen in Richtung der Zündanlage habe ich Kerzen, Kabel, Verteiler, Verteilerkappe und Zündspule komplett vom 100er (NF1) umgebaut. Ab zu einer freien Werkstatt, Zündzeitpunkt einstellen lassen. Ohne Erfolg. :cursing:


    Um da mal logisch rangehen zu können, was passiert da 1 bis 2 Minuten nach dem Kaltstart? Was fängt zu diesem Zeitpunkt an "zu Arbeiten"?




    Danke wiedermal Jungs.

  • Servus


    Die Lambda habe ich mit einem Oszi gecheckt wie es in der Doku bei Sternzeit steht, die macht am Anfang nix und fängt dann an ein sinusförmiges Signal auszugeben. Drücke ich den Volllastschalter bleibt die Spannung oben auf etwa 1Volt.
    Das Kaltstartventil habe ich nur dahingehend gecheckt dass ich es in ein Glas spritzen lassen habe. Das macht es auch, wenn ich den Startvorgang wieder abbreche hört es auf. Da sind dann unten am Ventil noch 2-3 Tropfen Benzin runtergetropft mehr aber auch nicht.


    Die große Unbekannte, da noch nicht angefasst, bleibt dieses sch..... Stauscheibenpoti. U1 und U2 am Stecker hab ich geckeckt aber sagt das schon was über die korrekte Funktion von dem Teil aus?

  • O.k., nehmen wir mal an die Lambda tut was sie soll und fängt kurze Zeit nach dem Kaltstart an ihr Signal auszugeben. Das Signal der Lambda führt ja mit dazu dass mehr oder weniger Benzin eingespritzt wird. Wie?


    Steffen
    Das hatte ich auch schon, der abgesteckte Drucksteller führt nur dazu dass zwischen den Rucklern dann überhaupt keine Leistung mehr da ist.

  • Als erstes Falschluft kontrolieren ,den der ist für dieses phenomen meistens zuständig ,danach alle stecker und sensoren prüfen auf kabelbruch auch im stecker schauen das er nicht gebrochen ist und ein kurzschluß verursacht wird,zündgeschier hattest ja schon von deinem anderen wagen getauscht ohne erfolg,krümmer ist dicht und ohne riß?der verursacht das nämlich auch .

    Um da mal logisch rangehen zu können, was passiert da 1 bis 2 Minuten nach dem Kaltstart? Was fängt zu diesem Zeitpunkt an "zu Arbeiten"?


    Nachdem der Motor läuft bekommt das VEZ Zündsteuergerät von folgenden bauteilen Kühlmitteltemperatur geber,Klopfsensor,Hallgeber,Höhengeber,Droßelklappenschalter,Lastsignal ,und Datentransfer werte(Das sind werte die das KE3 steuergerät bekommt ) .In abhängigkeit von den Signalen wird das passende zündkennfeld benutzt das zum benötigten Gemisch passt.
    Liefert einer oder Mehrere sensoren nicht korrekte werte nimmt das Steuergerät in diesem zeitraum eine Feste kennlinie ein bis der oder die sensoren plausible werte liefern

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Zum Krümmer: alles was ich sagen kann ist dass er nicht ausbläßt, man kann weder bei kaltem noch warmem Motor Abgase riechen und beim Anleuchten mit der Lampe ist auch kein Riss sichtbar. Ein User hier hat mir mal gesagt dass ein defekter Krümmer auch nicht ausblässt sondern im Gegenteil Falschluft in den Abgasstrang ziehen würde. Wenn das stimmt wäre das dann schon eine mögliche Erklärung warum die "Gemischaufbereitung" Amok läuft sobald die Lambdasonde die Werte liefert. Wie krieg ich zuverlässig raus ob Hosenrohr und Krümmer dicht sind? Wenns geht ohne alles auszubauen?


    Die Stecker von den Teilen an denen ich drann war hab ich mittlerweile alle nachgelötet, da ich diesen Verdacht auch schon hatte. Drucksteller, LLRV, Kaltstartventil, Stauscheibenpoti, Leerlaufschalter etc. alles nachgelötet.


    Und jetzt nochmal blöd gefragt, wenn ich den Stecker vom Drucksteller abziehe und er trotzdem ruckelt scheiden Stauscheibenpoti und die anderen sch.... Sensoren als mögliche Fehlerquelle wirklich aus?

  • Wenn sich bei abgezogener Sonde am Verhalten nix ändert, kanns auch keine Falschluft vor der Sonde sein.


    Die einzige Möglichkeit des MSG in die Gemischbildung aktiv einzugreifen ist letztenendes der Drucksteller (mal abgesehen vom Kaltstartventil).
    Ergo: Wenn dieses Stellglied fehlt, dann läuft der Motor in seiner mechanischen Grundeinstellung mal abgesehen vom LLRV und der Zündung. Das LLRV kann nicht dafür verantwortlich sein um bei Teillast ein Ruckeln zu verursachen. Selbst wenn man annimmt, dass dieses wild auf und zu fährt oder sonst was, dann wird diese Luft im Luftmengenmesser trotzdem mitgemessen, was keinen Fehler in der Gemischbildung nach sich zieht. Also würde der auch nicht aussetzen oder so.
    Da wie erwähnt bei abgezogenem Drucksteller das einzige elektronische Stellglied fehlt, können auch Lambda, Temperatursensor, Poti und Höhengeber keine Auswirkung auf die Gemischbildung mehr haben.


    Also gibt es im Prinzip "nur" Benzindruck bzw. ein Mengenteilerproblem oder ein defektes Kaltstartventil??
    Zündung (Hallgeber, Spule, Verteiler, Kabel, VEZ-Steuergerät und Masseanbindung des Motors)
    oder wie immer die gute alte Falschluft (wobei ich das hier nicht glaube).


    MfG Steffen

  • Der Drucksteller strom ist im zusammenhang mit der Lamda zusehen ,da sich ja durch absteken der Lamndasonde keine veränderung entsteht würde ich das doch sehr in betracht ziehen diese genauer zu kontrolieren (sonde selbst ,kabel ,stecker usw.) .
    Steckt man die lambdasonde ab ändert sich auch der Druckstellerstrom denn der wird durch die KE gesteuert und es ist auch nicht zu vergessen das der Drucksteller ein Aktor ist und kein Sensor er führt nur die anweisung der KE aus,
    kurz gesagt Lambdasonde gibt zum steuergerät gemisch zu mager signal
    darauf hin kommt eine korrektur der Gemischaufbereitung indem sie das
    gemisch wieder anpasst und dem Drucksteller über den strom sagt anfetten
    wir sind zu mager

    Die einzige Möglichkeit des MSG in die Gemischbildung aktiv einzugreifen ist letztenendes der Drucksteller

    Ja ,aber den Motor über den den Drucksteller Fetter einzustellen (wobei nur die lage der stauscheibe geändert und somit der wert ans MSG gesendet wird über das Stauscheiben poti)ist ja auch nicht des rätsels Lösung, denn wenn er auf +-1mA eingestellt ist dann ist er in werkseinstellung so wie es vorgesehen war und ich glaube nicht das damals solche übergangs ruckler an der Tages ordnung waren . Der DS wird über die KE3 gesteuert welche die Werte der LS dem Stauscheibenpoti, DK-schalter ,themperaturgeber ,hallsensor die korrekte gemisch zufuhr errechnet .


    Hier noch mal eine schöne vorgehensweise zur Falschluft suche
    korrekte überprüfung der Lambdasonde
    Wer es noch nicht hat hier das original SSP 95 von VW/Audi zur KE3 von Bosch(falls es nicht richtig angezeigt wird einfach rechts oben auf speichern gehen ,danach ganz normal öffnen )


    jungs gute nacht das war genug für heute,der Urlaub ist wieder vorbei muß morgen wieder ran

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!