Motor Probleme! RU

  • Wenn ich als alter Sack auch mal meinen Senf dazugeben darf
    !?



    Einfach mal den Beypass-Schlauch vom nachgerüsteten
    Vergaserflansch abziehen und ansaugbrückenseitig verschließen .



    Dann ist die Regelung außer Funktion ! ;)




    Gruß Andreas

  • Ich empfehle das ganze (offiziell ;) ) nur als Test um zu sehen ob es von dem hjs Mist kommt. Empfehlenswert ist natürlich da ganze richtig einzustellen, was aber glaube ich nicht ohne ist. Zumindest bist du rechtlich auf der richtigen Seite...


    Meiner lief damals dann einwandfrei. Deswegen habe ich auch nichts mehr gemacht, sonden den Schrott einfach weg gelassen. Habe den sogar so verkauft und dem Käufer ganz ehrlich gesagt was Sache ist. Der ist dann auch ohne gefahren.


    MfG Steffen

  • Nein ein Bild habe ich leider nicht mehr!



    Aber im Grunde ist es recht simpel, zwischen Ansaugbrücke
    und Vergaser geht ein Schlauch vom Bypassventil in den Ansaugtrakt.



    Den ziehst Du einfach ab und lässt ihn frei im Motorraum baumeln,
    nun verschließt Du den freien Schlauchstutzen mit etwas geeignetem ( Stück Schlauch
    mit ner Schraube drin geht ganz gut )



    Wenn er dann besser läuft hast Du das Problem in Richtung Kat-Regelung
    eingekreist, ich hoffe für Dich das bisher niemand groß an der CO Einstellung
    geschraubt hat da waren die Biester damals recht empfindlich!


  • so sieht des bei mir aus


    Ich habe ja im Februar bei meinem RN auch ein G-Kat-System nachgerüstet (Der Wagen läuft seitdem besser als vorher und auch ziemlich sauber).


    Geh ich richtig in der Annahme, dass die Systeme alle gleich funktionieren?
    Lamdasonde misst die Abgase -> gibt die Werte an Steuergerät weiter -> STG entscheidet ob Gemisch zu fett oder nicht.
    Wenn zu Fett -> Ventil öffnen
    Wenn nicht -> nichts tun.


    Durch den verringerten Unterdruck wird weniger Sprit angesaugt und das Gemisch magert ab.


    Liege ich soweit korrekt?


    Wenn alle so funktionieren ist es fast egal was du machst ...
    - ob du den schlauch des Luftsteuerventils abmachst und verschließt
    - das Steuergerät abklemmst (in welche richtung auch immer, außer er öffnet das Ventil bei nicht-angeschlossener Lamdasonde immer)
    - stecker am Steuerventil abnehmen (sollte am einfachsten sein)


    Ich habe mein Steuergerät in ein zusätzliches ABS-Gehäuse eingesetzt mit kleinem Loch um die LED noch zu sehen,
    da das Gehäuse nur Spritzwassergeschützt ist. Da der ganze Spaß nicht wenig kostet, war mir das ohne zusätzlichen Schutz zu heikel.


    Hörst du denn das Luftsteuerventil wenn es schaltet? Oder hast du, wie mein STG, eine LED zur kontrolle?


    Bei meiner Einbauanleitung (LRT-E2) stand dabei, dass der Vergaser im Leerlauf richtig eingestellt ist,
    wenn das Luftsteuerventil jede sekunde einmal kurz schaltet.


    edit:
    Zu der Frage bezüglich austragen:
    Die Austragung würde zu einer Verschlechterung der Abgasnorm führen -> Nicht möglich.
    Einzig und alleine Verbesserungen sind erlaubt und selbst die nur einmal wenn ich dort richtig informiert bin.
    Ich könnte jetzt bspw. nicht auf Euro 2 aufrüsten.

  • Mh, gute Frage keine Ahnung wie das klingt. Ich höre nur immer n surren aus dem Steuergerät und den beiden Ventilen da.
    Und wenn ich nur Zündung an mache ohne Motor mit dann surrt und klackert das kurz da vorne ^^


    Bei mir klackt es auch kurz von vorne wenn ich Zündung einschalte. Ob es das System ist oder nicht, könnte ich jetzt garnicht sagen.


    Aus dem Ventil müsste, wenn es öffnet, ein kleines Luftansauggeräusch kommen,
    da innen ja ein Unterdruck herrscht und durch das öffnen die Luft reingezogen wird.
    Lippen anspitzen und Luft ansaugen, so klingt das.


    Da kommt man sich dämlich vor, wenn man vorm PC hockt und das ausprobiert :D

  • ich bin ne Frau, da komm ich mir ne Doof bei vor ^^ :phat:


    naja ich bin da wenn mans mal ehrlich und klar ausdrückt total ahnungslos bei dem Thema ich weiß ja nichtmal welche Schläuche er da meint. Ich brauch da immer Bildchen und Pfeile keine Ahnung wieso aber ich merk mir auch alles Bildlich.

    Ich sehe auf dem Bild zwei Ventile links neben dem Luftfilter.
    Keine Ahnng wieso da zwei sind, aber eins davon dürfte es sein.
    Vom Prinzip müsste vom STG für das System ein Kabel direkt an das Ventil laufen,
    welches dafür zuständig ist.


    Mindestanforderungen für das Steuerventil sind:
    - Ein Schlauch-Anschluss für Unterdruckkreislauf (weiß nicht wie man das sonst nennen soll)
    - Eine Öffnung (bei mir ist noch ein kleiner Filter davor)


    edit:
    grade mal Bilder von dem HJS-Dingens angeschauht. Sieht doch etwas umfangreicher aus als meins.
    Weiß allerdings nicht genau wofür das ganze gedöns ist. :thumbdown:

  • hast du denn mal die vergaserflanschdichtung gewechselt?
    ich würde sagen, dass du den zwischenflansch bei deinem vergaser ausbauen musst, da dieser ja nur für die unterdruckscheiße des g-kat systems ist. also den rotz, den wir eingeklebt haben ausbauen und den vergaser wieder runter setzten.. danach die kabel an den beiden ventilen abklemmen und das g-kat stg abziehen. das sollte es gewesen sein^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!