Öl läuft aus dem Motor und sammelt sich

  • Wie Mithras schon sagte, bekommen die ebenfalls Öldruck von der Pumpe ab. Die haben eine Umlaufende Nut, in welche von einer Bohrung des Zylinderkopfes Öl gepresst wird. Dieser Druck "pumpt" dann die Hydros auf, welche dann das Ventilspiel ausgleichen. Im Hydro ist einfach nur ein kleines Kölbchen, welches mit Druck herausgepresst wird. Eine Kugel dient dann als Rückschlagventil und verhindert, dass das Öl wieder rausgepresst wird, wenn die Nockenwelle den Stößel+Ventil herunterdrückt. Wenn da was nicht passt, klackern die Hydros.

  • Jungs ihr seid Spitze (Mithras und Kleinheribert). :thumbup: Stimm da war doch was mit Bohrungen in den Ventilsitzen bei den Hydros. Wie konnte ich das nur vergessen? Ich werde doch langsam alt. ;( Wieviel Öl läst der Ventilstößel auf 1000km auf Grund einer defekten VSD durch?

  • Auch ein Danke von mir an alle die mir geholfen haben! :)
    Habe mein Problem nun gefunden. Es ist die Dichtung vom Ventildeckel und da wie schon gesagt, der Motor eine linksneigung hat, süfft es mir immer schon auf den Ansaugkrümmer.
    Hatte ja schon Verdacht auf ZKD, da bin ich ja erleichtert. Vom Preis und Aufwand her ja ein kleiner Unterschied. :D


    MfG

  • Bild 2 und 5 macht mir Kopfzerbrechen, dort sieht es aus als wenn Kühlfflüssigkeit rausdrückt. Deine Kühlflüssigkeit ist rötlich - rosa (G12+) stimmts? Wo es auch gern sifft ist der untere Öldruckschalter, die werden gern undicht.

  • Danke.
    Das haut mein Dicker noch nicht durch, wenns hoch kommt 800ml/1000km und was das kurriose ist nur auf Kurzstrecke (ca 30km hin und zurück) Langstrecke fast nichts, aber ab und zu stinkt er nach verbrannten Öl beim rückwärts fahren oder wenn er lange im Leerlauf läuft. Noch kostet mich der Liter Vollsynth. Pennasoil Super Pace 5-W40 5,19? bei der IPSA.

    jede menge, wenn sie richtig im arsch sind, kann es schon so 1-1,5liter werden...

  • naja, 800ml is schon reichlich... aber Ölundichtigkeiten sieht man ja recht deutlich, babbt ja alles rundrum. Wenn nich, dann halt doch die VSDs. Da is bei sonem Vebrauch aber au das Endrohr Kohlschwarz.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also bei meinen pappt nichts rundrum durch Ölundichtigkeiten, die letzte war der sch. untere Öldruckschalter, der mir auch noch den den Ölfilterhalter gekillt hat :dash: , frei nach dem Motto: wenn ich hier rausfliege richte ich noch den größtmöglichsten Schaden (neuer Ölfilterhalter kostet fast 200? bei Audi, hatte aber wieder Glück im Unglück und bekam beim Verwerter ein gebrauchten für 20?) an in dem ich das Gewinde in dem ich drin sitze zerstöre, an den Tag war ich einen Tobsuchtsanfall :monster: sehr nahe. Aber mit den schwarzen Endrohr stimmt. Mein Kumpel (KFZ-Meister) hier bei uns im Ort, glaubt nicht so richtig dran das die VSD im Eimer sein sollen, er denkt eher Richtung Kolbenring Ölabstreifring, ich muss ihm noch mal richtig auf die Füße treten, damit er seine vorgeschlage Kompressions- und Kompressionsverlustmessung endlich macht, er hat nur immer so selten Zeit für mich. ;(

    naja, 800ml is schon reichlich... aber Ölundichtigkeiten sieht man ja recht deutlich, babbt ja alles rundrum. Wenn nich, dann halt doch die VSDs. Da is bei sonem Vebrauch aber au das Endrohr Kohlschwarz.


    greetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!