Ruck beim Gaswegnehmen, etc....

  • Servus,


    Also fahre einen Audi 80 B4 2.0 Bj.`93 (66kW / 90Ps).


    Hab folgendes Problem:


    Im Vorhinaus muss ich dazu sagen, dass dieses Problem nicht immer auftritt!
    Also beim Gaswegnehmen oder auch beim Mitschwimmen im Verkehr geht ein ziemlicher Ruck durchs Auto... so ein richtiger Schub.
    Dieses Problem löst sich komischerweise meistens wenn ich das Auto kurz ausmache (so 30s) und wieder starte, jedoch tritt das Problem auch meistens wieder auf.


    Manchmal kommt es auch dazu, dass das Gas "hängen bleibt", bzw. das Auto ein Eigenleben führt und von selbst Gas gibt.
    Des öfteren bleibt die Drehzahl auch bei warmen Motor auf höherer Drehzahl.
    Im kalten Zustand geht er nach kurzer Fahrt und Auskuppeln auch mal aus.


    Also alles in allem ein paar kleine Krankheiten.


    Was gemacht wurde:


    Luftfilter gewechselt


    Druckschläuche gewechselt, einmal zum Druckausgleich, einmal der Schlauch zum Bremskraftverstärker und noch ein mir Unbekannter ?(


    Lambdasonde gewechselt (defekt)


    Katalysator war komplett zugesetzt, ausgebaut, "ausgeschlachtet" und provisorisch wieder eingebaut (neuer ist in Bestellung)




    Was kontrolliert wurde:


    Drosselklappe nicht verschmutzt


    Fehler ausgelesen (2 Fehler der Drosselklappe, die quittiert werden konnten und 1 Fehler des Leerlaufreglers (leerlaufregelventil ?( ) konnte nicht quittiert werden)


    Zündkerzen i.O.


    sämtliche Steckverbindungen gereingt


    Vergaserflansch i.O.




    Was mir noch aufgefallen ist, ist dass nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde (zumindest zum Teil), das Auto wieder rund gelaufen ist, jedoch nur für 1 oder 2 Tage!


    Bin jetzt nich soo der KfZ-Profi... deswegen würde ich mich über eine nicht so fachmännisch ausgedrückte Hilfestellung freuen!



    Dankeschön






    AUDI oder WHAT?!?!

  • Könnte einmal dein DK-Poti sein, wobei für einen Teil deiner "Krankheiten" auf ein defektes LLRV zurückzuführen sind.


    Bau das LLRV mal aus, schaue es dir genau an und reinige es. Aber nicht mit Bremsenreiniger. Am Schluss Stellglieddiagnose.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Könnte einmal dein DK-Poti sein, wobei für einen Teil deiner "Krankheiten" auf ein defektes LLRV zurückzuführen sind.


    Bau das LLRV mal aus, schaue es dir genau an und reinige es. Aber nicht mit Bremsenreiniger. Am Schluss Stellglieddiagnose.


    Danke für die schnelle Antwort!
    Könntest du mir sagen wo das LLRV genau sitzt, bzw. aussieht?
    Muss ich dann noch auf irgendwas besonderes achten? Kann man das Bauteil testen?

  • Das LLRV ist das Leerlaufregelventil ;)


    Bekommst ne PN


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Er hat von mir da eig eine ganze Menge Infos per PN bekommen, bur seine PN's muss man auch lesen ;)


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Du hast kein seperates LLRV, manche Motoren haben das andere wieder nicht....Du hast einen sogenannten Leerlaufschalter der in deiner Drosselklappe integriert ist. Sprich DK-Poti und Leerlaufschalter sind zwei seperate Bauteile in einer Einheit. Lies dir einmal die vier Rep.Leitfäden durch. Eig steht da eine ganze Menge drin, aber vor allem wie du die Dinger prüfen kannst


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • klingt stark nach motorlager.
    sind diese unten dran ölig etc. dann bitte tauschen. diese gibt es aber nicht mehr auf den freien markt. sollten diese ölig sein, dann bitte bei olli w. oder bei gt-motorsport. andere händler fallen mir net ein. (diese lager sind verstärkt für den 20V turbo und sind passend sowie verstärkt^^

  • Servus...bin der Neue....wenn du den APK-Motor hast,dann tausch als erstes das Relais mit der Nr. 3o aus,das ist ein Vorschaltrelais zum Steuergerät.Es kostet neu ca. 15?.Auf dem Relais steht groß die Zahl 30 drauf,kannst nichts verkehrt machen.Das Relais ist beim B4 Cabrio unter der Lenksäule eingesteckt,du must die Ablage abbauen.Hab bei dem Cabrio von meiner Frau im Laufe von 3 Jahren alles getauscht,was zu dem Ruckeln geführt haben könnte..Lambdasonde..Luftmengenmesser...Benzinfilter..Kaltlaufregler...Drosselklappe. etc.Mal ruckelte er,mal nicht..ist oft so ein Nachschlagen,das richtig auf die Antriebswellen geht.Bis ich auf dieses Sch..Relais kam,seitdem ist Ruhe.
    Hab das Relais geöffnet..ist nur eine gebrochene Lötstelle,die manchmal unterbricht,mal bei kaltem Wetter,mal wenns warm ist.Habs selber nachgelötet und jetzt als Reserve rumliegen.


    Gruß aus der Holledau,in Bayern


    SAXE



    Bin in einem Landcruiser-Forum,da sieht man die Frage unter der Antwort...das fehlt mir hier,denn die anderen Antworten bringen mir als Antworter nichts.Soll nicht gelästert sein,nur ein Vorschlag

  • Servus..nochmal ich....hab mir grade die Frage nochmal hergeholt.Das klingt genauso wie es bei mir war,nuuur du hast den 90Ps Motor.Ich würde trotdem schauen ob du das Relais drin hast.Blöd war auch weil diese Störung nicht auslesbar ist. Stromlaufplan.....schau nach Steuergerät,das Relais das das Steuergerät mit Strom versorgt.
    Bin fast sicher das dies der Grund für das Ruckeln ist.


    SAXE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!