komischer zusatzstecker, autoradio funzioniert nicht & zusatz am verstärker, was sind das für dinger?

  • Ja, richtig, das Radio habe ich auch über den S-Kontakt am Anlasschalter angeklemmt, dann muss die Zündung fürs Radio nicht an sein, der Schlüssel muss nur stecken.
    Diese Quetschverbinder sind immer nur bei diesen Nachrüstkits für Autobastler dabei, damit sie auch von Leuten montiert werden können die nicht in der Lage sind ne vernünftige Lötverbindung herzustellen. Ich arbeite neben meinem Studium in einem Elektronikbetrieb der unter anderem Kleinserienkabelbäume für Mercedes, Volvo, Ford, VW, Rolls Royce und Bentley herstellt. Es hat wohl einen Grund, dass dort nirgendwo Stromdiebe eingesetzt werden. Es wird gecrimpt, gespliced und gelötet, nur das nicht. Die Dinger unterliegen je nach Quelle sehr großen Qualitätsschwankungen und wenn sie nicht genau zum verwendeten Kabel passen bekommt man keine dauerhaft sichere Verbindung hin. Es kann mal gut funktionieren, sicher ist aber was anderes....

  • ok super leute danke für die hilfe dann werd ich mich ml direkt an die arbeit machen ;)
    papa arbeitet in der leuchtenindustrie, der hat hier so spezielle klemmen....ganz easy und sicher ;)
    von den Stromdieben halte ich auch nix...
    Danke für die shcnellen antworten ;)

  • das mag wohl sein,
    wenn man aber wie du schon sagtest die richtigen für das Kabel kauft, klappts sehr gut
    dazu ist das nicht so viel Aufwand, weil an der Stelle wo die Kabel dann hängen is das Löten so ne Sache, bin persönlich vom Crimpen da kein Fan, da ich schon so manche mutige Sachen gesehen habe, wo gecrimpt wurde...
    muss allerdings jeder für sich wissen. Ich zwing hier ja niemanden ;)

  • Naja. Crimpen ist nicht gleich crimpen. Es gibt da so Helden die crimpen mit der Wasserpumpen- oder Kombizange. Das kann nicht halten. Genau wie die schwibbligen Teile ausm Baumarkt die in den Set's mit dabei sind. Die eignet sich max. zum Abisolieren und abzwicken. Alles andere ist murks mit der Zange. Zum crimpen sollte es schon eine ordentliche sein, welche doppelt crimpt und wo sich der Pressdruck einstellen lässt. Richtig angewendet und mit sorgfalt gearbeitet, halten solche Verbindungen ewig. Stromdiebe hab ich 2 oder 3x benutzt. Ich hasse die Teile. Vor allem wenns Kabel etwas dicker ist. Löten ist eine alternative, wobei ich da auch kein Freund davon bin. Die Stelle wird schliesslich hart und kann unter widrigen Umständen irgendwann brechen. Nach dem löten, isolieren nicht vergessen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!