Motorhaube selbst lackieren

  • das kommt sicherlich immer auch auf die Art der Spachtelmasse an. Im Grundsatz aber mach es so wie "Tyrannus" schon geschrieben hat. Die Rostschutzgrundierung sollte eine 2 K Epoxydgrundierung sein. Nach meinen Erfahrungen die zuverlässigste Rostschutzgrundierung.


    Achte darauf, das Du immer zuvor die zu behandelnden Stellen reinigst. Mit Nitroverdünnung oder Silikonentferner, um jeglichen Fettanteil und somit verminderte Haftung = Rostansatz vorzubeugen.


    Kauf das Zeug nicht aus dem Baumarkt, sondern wende Dich an KFZ Großhandel oder Profi - Betriebe, z.B. klick

  • Besorgt hab ich mir das Zeug über nen Kumpel von einer Lackiererei.
    Es ist ein 2K Epoxidgrundierfüller mit Zinkphosphatanteil, laut deren Aussage gibt es für blankes Blech keinen besseren Schutz vor Rost. Mir wurde auch geraten den alten Rost komplett runterzuschleifen und keine Rostumwandler zu verwenden. Deshalb hab ich die braunen Stellen auch alle komplett abgetragen. War ne scheiß Arbeit aber ich hoffe dass es sich auszahlt.
    Ich werd dann jetzt mal mit der Grundierung beginnen und darüber spachteln.
    Welche Spachtelmasse empfiehlt sich hierfür? Die grüne (etwas gröbere) mit den Fasern oder gleich mit Feinspachtel arbeiten?

  • Die Spachtelmasse mit Fasern ist für das Überdecken von Löchern und Rissen gedacht.


    Ist deine Fläche geschlossen kannst du den normalen oder Feinspachtel nehmen.


    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Spachtel muss direkt aufs blanke Blech sonst hält der nicht wirklich. Aber immer daran denke nur trocken schleifen! Spachtel saugt Wasser auf wie ein schwamm und dann fault es drunter und gibt Dampfblasen ein einbrennen vom Lack!


    Spachtel, Grundierung, Füller und nie durchschleifen. Im Prinzip sollte man diese Arbeiten einen Lackierer überlassen,die haben das gelernt und die meisten können das gelernte sogar anwenden.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Wenn ich zu obigen nochmal was anfügen darf.


    Rostumwandler sind oft eben säurehaltig und müssen neutralisiert werden. Das bedingt also sauberes Arbeiten, damit eben tatsächlich der Ätzvorgang abgebrochen wird,- Verabreitungshinweise beachten und das System als solches vom Hersteller zwingend anwenden.


    Wegen 2K Rostschutzprimer auf Epoxydbasis vor oder nach dem Spachteln, empfehle ich mal einfach die Verarbeitungshinweise des Herstellers und Empfehlungen zu den entsprechenden Produktlösungen/Anwendungen/Kombinationen ebenfalls zu lesen.


    Gruß + viel Erfolg


    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!