
Bremse
-
-
Ist genau das gleiche Spiel wie bei allen anderen 80ern mit Scheibenbremse. Das dazu im Forum noch nichts steht kann ich mir kaum vorstellen.
-
Nabend,
sicherlich steht es in manch anderem treat schon aber ich fasse das ganze mal etwas zusammen und schreibe es mal der reihe nach auf.
Als erstes geht man zu Audi und kauft sich die 4 schrauben für den Bremssattelhalter (N 019 912 3----2 pro seite) das sind Imbusschrauben und die sind über den zeitraum ganz schön mittgenommen durch salz und schnee sodas man Sie mit glück noch auf kriegt aber nicht mit dem richtigen Drehmoment fest bekommt deshalb neue kaufen !,nicht zu vergessen den bremskolben-rückteller sonst geht der Bremssattel nicht über die neuen beläge und der bremsscheibe alternativ geht auch ein Flex schlüssel der passt zwar nicht 100% aber zu 97%.1.Auto am beste auf die Hebebühne ,Aufbocken geht auch aber eher was für Hardcore schrauber mit dicken Armen,die Schrauben am Halter sind ganz schön angeknallt.
2.Reifen abbauen
3.Handbremse lösen und Seile am Bremssattel aushängen.
4.Bremssattel abschrauben und mit nem Draht oben an der Feder befestigen --Bremsschläuche nicht abschrauben nur die 2 -13er schrauben öffnen dabei mit 15 gabel kontern ,danach kolben auf anschlag zurück drehen.
5.Bremsbeläge entnehmen und markieren damit man später weiss wo Sie hingehören --achtung seiten nicht vertauschen.Beim einbau neuer beläge ist es egal alte raus nehmen und entsorgen.
6.Bremssattelhalter von Innen mit nem 6 oder 8 imbus-nuß Abschrauben ,bevor man den hebel ansetzt schraube Sauber machen mit ner Drahtbürste und die öffnung für den Imbus auch .Der Imbus Muß ganz rein deshalb nuß ansetzen und 2xmit dem Hammer drauf schlagen hat den vorteil das die nuß sitz und die schraube gestaucht wird kriegt man die schraube trotzdem kaputt hilft nur noch eine Starke gripp-zange oder man schweißt ne Mutter dauf.
7.Hat man den Halter ab geht nun endlich die Bremsscheibe runter .
7a.aufnahme fläche für bremsbeläge am Halter reinigen damit die neuen beläge nicht hakeln und sich frei bewegen können.
7b.nach dem wechsel mehrmals im stand auf die Bremse tretten damit der kolben in Arbeitsposition fährt ,danach bremse einfahren indem man langsamm bremst ohne eine vollbremsung zu machen außer es ist Lebensnotwendig.Für alle die nur die Bremsscheibe wechseln wollen ist hier schluß und alles wieder mit neuen teilen zusammen bauen .
Für die die das radlager wechseln wollen gehts weiter
8.Fettkappe abnehmen .
9.Sichrungs Splint ,schraube,unterlegscheibe entfernen .
10.Radnabe abnehmen,altes radlager ausbauen, evt.reste des alten radlagers vom Achsstummel mit nem Kupfermeisel oder dorn entfernen.
11.Achsstummel reinigen, neues Radlager etwas Fetten und ansetzen und mit nem Rohr (ich habe immer den Achsstummel mit Eisspray bearbeitet geht viel einfacher)oder so vorsichtig auftreiben und nochmal Fetten.
12.Der rest erklärt sich von selbst radnabe wieder drauf usw.
13.Beim Anziehen der zentral schraube nur soweit festziehen das die unterlegschraube sich mit nem schrauben zieher ohne zu hebeln bewegen läst ,zieht man die schraube zu fest an geht das radlager kaputt und fängt von vorne an.Kronensicherung und den Sicherungs-splint nicht vergessen .
14. Restliches Fett in die Kappe geben und aufstecken aufpassen das man es nicht beschädigt.
15. Fertig ,die anderen bauteile wieder rückwärts zusammenbauen
16. siehe 7a und 7B falls notwendig je nach arbeitsumfang.Ich weiße darauf hin das Arbeiten an der Bremsanlage nur mit fungierten kenntnissen und einer gewissenhaften sorgfallt durchgeführt werden sollten, auch wenn die von mir beschriebene vorgehensweise an einem geschloßenen Bremskreislauf ist (nur beläge+scheibe wird gewechselt; Flüßigkeitskreislauf wird nicht geöffnet) entbindet es niemanden von diesen vorgaben.
ich hoffe ich habe nichts vergessen wenn ja korriegiert mich bitte .
gruß sonic -
Danke schön !!!!!
karli83
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!