Also cih hab für Stahl + Alu immer die selben Schrauben.....da Orginal!

Lenkrad vibriert
-
-
Audi verwendet für Stahl sowie für Alus Kugelkopf. Ich verwende nur noch Kegelkopf
Plus 4 Kugelkopf die in meinem Kofferraum neben dem Ersatzrad sind, weil 195/60R14 auf Stahl.
Ein erfahrener Mechaniker wird dir normalerweise nach einer Probefahrt sagen können woher die Vibrationen kommen, ob Bremsplatten (oft mit dem blosen Augen kaum erkennbar, aber selbst ein klein wenig Abrieb an einer Stelle kann starke Vibrationen erzeugen)/Falsch ausgewuchtetes Rad, irgend ein Problem bei den Teilen der Radaufhängung (zeigt sich meist bei Belastungswechseln - beschleunigen/Verlangsammen/Kurvenfahren) oder kaputte Bremsscheibe.
-
Vielleicht ist auch einfach nur ein stuck vom bzw. das ganze gewicht abgefallen
oder war das mal ein unfallwagen und es is was schief? -
Ne verzogene Bremsscheibe merkt man aber eigentlich nich bei normaler Fahrt, sondern nur beim Bremsen. Starke Vibrationen könnten nen Schaden an der Felge sein (Verformungen am Felgenhorn), Sägezahnbildung im Reifenprofil, Defekte Nabe/Radlager, ausgelutschte Lager an der Vorderachse, Miese Auflageflächen an Rad/Spurplatte/Bremsscheibe, Falsche/Lose Radschrauben, Falsche Auswuchtung, Oder einfach ein Montagefehler. Und noch ein paar andere Sachen mehr. Einfach mal alles testen
greetz
-
*ausgrab*
So ich hol den Thread gerade nochmal hoch.
Mein Audi muss im Januar zum TÜV. Nun folgendes:
Wenn ich bei sagen wir mal 70 oder 100km/h runterbremse habe ich recht starke vibrationen am Lenkrad.
Kann mir einer sagen, wo das herkommen könnte?DANKE!
Grüßle Chris
-
hast du den thread nur gefunden oder auch gelesen? wurde doch alles schon geschrieben.
rad ab, anlageflächen von rad und bremsscheibe mit etwas schleifpapier grob säubern, bremsscheibe ein paar mal von hand bewegen, so dass sich der dreck zwischen bremsscheibe und radnabe herausschleift, mit pressluft auspusten, rad und radschrauben von hand ansetzen und handfest anziehen. dabei auf gute zentrierung des rads achten. radschrauben festdrehen, ablassen, drehmomentschlüssel.
und das an allen 4 rädern. das geht mit bordmitteln zur not in der hofeinfahrt.
und dann schauen, ob es noch vibriert. -
Hi,
habe ich bereits abgehakt. Hatte das Problem schon mit den 15" Sommerreifen, den 17" Sommerreifen und den aktuellen 15" Winterreifen. (Ja alle Räder sind gewuchtet und nicht beschädigt)Grüßle Chris
-
-
Hi, danke.
Die Bremsscheiben haben keine 5000km drauf, sind also noch recht neu.
Das Problem hatte ich auch schon bevor ich zum Härtetest auf der Nordschleife war.
Danke Mithras. Werde mir die morgen mal anschauen. Kann ich die von außen begutachten, oder muss ich sie direkt tauschen um zu sehen, ob sie die Fehlerquelle sind.Grüßle Chris
EDIT: Die Dinger sind nicht teuer. Kosten bei KFZteile24 gerade 6? man braucht angeblich 4 Stück, richtig?
Es gibt aber zwei verschiedene einmal Außendurchmesser 37 und das andere mal 37,5 cm. Welche brauche ich da? -
Moin,
hmm, ich hätte jetzt auf verzogene Scheiben bedingt durch zu hoher Temperatur nach dem Rennstreckeneinsatz getippt, aber wenn du dir sicher bist, dass es schon vorher war, und die gerade mal 5tkm gelaufen sind...--> War es direkt nach der Montage schon so? Dann sind bestimmt wie beschrieben die Auflageflächen nicht 100% Sauber...?
Was sind das denn für Scheiben?mfg Andi
-
Scheiben sind Febi-Bilstein.
Ich kann sagen, dass diese Vibration beim Bremsen schon vorhanden waren, bevor ich die neuen Scheiben rauf hatte. Dachte, dass es eben durch die Scheiben kommt, weil diese einfach schon am Ende waren. War nach dem wechsel auch besser, aber eben nicht ganz weg.
Sauber ist das sicher, vor dem Einbau habe ich alles Sauber gemacht, bevor die neuen Scheiben raufgekommen sind. Mein Vater war außerdem dabei. Der hätte nie gestattet etwas neu zu montieren ohne vorher alles zu säubern
Habe gerade im "So wirds gemacht" geschaut. Ist das tauschen der Querlenkerlager schwer?EDIT: Sollte wohl hinzufügen, dass auch nur ist, wenn man stärker bremst.
-
du musst schon ordentlich Drücken um die Querlenkerlager raus und die neuen wieder rein zu bekommen.
Aber wenn die wirklich am Ende sind merkst es normal auch wie der Wagen sich in Kurven verhält, es wirkt als ob er dann etwas schwimmen würde.
Wenn sie ganz hinüber sind kann er beim Lastwechsel auch gern mal von einer in die andere Richtung ziehenWie hast denn deine neuen Scheiben eingefahren? Gleich mit Vollbremsung?
Man braucht keine 100km um Scheiben zu zerstören.
-
Hi,
also die Bremsen waren ruhig eingefahren, vielleicht so die ersten 350-500km. Der Audi war ja auch neu und musste mich erst an den Audi gewöhnen ;P
Das Verhalten habe ich auch nur, wenn ich etwas fester Bremsen muss, z.B. von 100km/h auf 70km/h runter merke ich die Vibrationen.Das er schwammig wird würde ich so nicht sagen. Lediglich bei langgezogenen Kurven merke ich die, in dem Fall, ganz ganz leichte Vibrationen.
Danke, Grüßle Chris
-
Also ich hatte mit meiner Limo das selbe Problem, beim starken Bremsen Vibrierte es ganz ordentlich am Lenkrad.
Dachten auch erst es wären die scheiben das es noch die Originalen sind.
Nun hatte ich ja aber auch probleme mit der aufhängung, also ein sehr schwimmendes Auto welches je nach lust un jede Richtung laufen wollte nur nich in Fahrtrichtung.
Querlenkerlager ware dermassen Fritte, die hatten 2-3cm Spiel!
also komplette Querlenker getauscht, für 80? das stück und natürlich neue schrauben extra bestellt... nunja!
Ich hab noch nicht wirklich drauf geachtet aber ich meine das Vibrieren ist weg oder sehr viel geringer geworden!Kann aber nacher extra für dich nochma ne kleine Runde drehen und sir nochmal genau sagen ob damit auch das Vibrieren weg ist!
Gruß
-
hi chris,
nachdem wir jetzt wirklich alle lager durch haben, halte ich eine unebene anlagefläche noch für am wahrscheinlichsten.
mach dir nochmal die mühe und mach die räder runter, und dreh die bremsscheiben (vorn) mehrmals mit der hand gegen die stehende radnabe durch und puste zwischendurch immer wieder feste mit pressluft dazwischen, bis alles sehr leichtgängig ist und kein dreck mehr rausrieselt bzw. rausgepustet werden kann.
ansonsten fallen mir nur noch die domlager ein, aber die wurden glaub ich auch schon in diesem thread als mögliche fehlerquelle genannt.
blöde frage, aber bist du sicher, dass deine achsnabenmuttern korrekt angezogen sind und fest sitzen? wenn die sich etwas lösen, macht das auch vibrationen.
glaub mir, ich weiss von was ich spreche. bei meinem 1987er B3 sind die nicht mit 120 NM plus 90°, sondern mit 265 NM und GEKLEBT! oder auch nicht...
viel erfolg noch!
gruss lars -
Hat jemand schonmal die Antriebs-/ Kardanwellen kontrolliert?
Auch wenns sichs komisch anhört, aber hier könnte eine Unwucht die Vibration hervorrufen. Auch nur beim Bremsen!!!
-
hi chris,
nachdem wir jetzt wirklich alle lager durch haben, halte ich eine unebene anlagefläche noch für am wahrscheinlichsten.
mach dir nochmal die mühe und mach die räder runter, und dreh die bremsscheiben (vorn) mehrmals mit der hand gegen die stehende radnabe durch und puste zwischendurch immer wieder feste mit pressluft dazwischen, bis alles sehr leichtgängig ist und kein dreck mehr rausrieselt bzw. rausgepustet werden kann.
ansonsten fallen mir nur noch die domlager ein, aber die wurden glaub ich auch schon in diesem thread als mögliche fehlerquelle genannt.
blöde frage, aber bist du sicher, dass deine achsnabenmuttern korrekt angezogen sind und fest sitzen? wenn die sich etwas lösen, macht das auch vibrationen.
glaub mir, ich weiss von was ich spreche. bei meinem 1987er B3 sind die nicht mit 120 NM plus 90°, sondern mit 265 NM und GEKLEBT! oder auch nicht...
viel erfolg noch!
gruss larsHi, danke.
Ja ich werde mir die Mühe machen, sobald mein Audi wieder von Lackierer zurück ist.
Und wie muss ich dieAchsnabenmutter anzihen? "B4" Coupe ist das Fahrzeug.Grüßle Chris
-
Hat jemand schonmal die Antriebs-/ Kardanwellen kontrolliert?
Auch wenns sichs komisch anhört, aber hier könnte eine Unwucht die Vibration hervorrufen. Auch nur beim Bremsen!!!
ja, aber wie kontrolliert man die ohne demontage?
auf die bühne, motor an, gang rein, schraubenzieher an die wellen halten und schauen, ob es rattert? (auch wenn das jetzt vielleicht eine blöde frage war, sie ist dennoch ernstgemeint.)
anzugsdrehmomente achsnabenmuttern muss ich bei deinem auto leider passen, chris. bestimmt weiss es jemand anderes.
gruss lars -
-
Ich habe nun mal im Etzold nachgesehen.
Demnach heißt es für:M14 x 1,5 -> 120 Nm + 90°
M16 x 1,5 -> 200 Nm + 90°Weiß jemand auswendig was verbaut ist bei mir?
Da steht außerdem man darf nur zudrehen, wenn das Auto auf den Rädern steht? Ist das so? Also nicht aufbocken und nachziehen, sondern Nabendeckel der Felge demontieren und dann festziehen?Danke
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!