am Zündverteiler hab ich schon nach Falschluft gesucht. Da ist aber nix festzustellen. Also keine Veränderung der Drehzhal beim abspritzen mit Bremsenreiniger.
daruaf geachtet dass alles auf OT steht beim Einbau? Zündung wurde nach dem Einbau eingestellt. Und Steuerzeiten Zahnriemen stimmen. Also Schwungrad auf 0 und nockenwellenrad die Kerbe in einer Linie zum Ventildeckel. Hallgeber/Verteilerfinger ist in der Nähe der Kerbe auf dem Gehäuse. Dann SChwungrad drehen bis 12 bzw 15 vor OT und Verteilerfinger muss auf Kerbe stehen?! Richtig oder?
das LLRV ist Silber
wenn ich die DK bewege ist ein klicken zu hören beim Leerlaufschalter. also geht zurück.
der Motor hat auch vor den Reperaturen so gesägt.
und ob er volle Leistung hat kann ich schlecht beurteilen, da ich bis vor 3 wochen noch ein 170 PS TDI gefahren hab.... da wirkt der benziner/sauger mit 133 natürlich lahm 
Unterschied zwischen warmen und kalten Motor könnte ich nicht feststellen.
Grundeinstellung mit dem Druckstellerstrom wurde nicht kontrolliert. wie geht das?
Stauscheibenpoti-Stecker ist ordentlich drauf und eingerastet.
Masseleitung am Saugrohr ist auch wieder dran ja.
Kabel/Stecker der Bauteile und die Sicherung werd ich kontrollieren.
und den zündzeitpunkt... das werd ich nie checken, dass jeder was anderes sagt. 12 , 15 , 18 grad.....
wie prüfe ich das rückschlagventil am bremskraftverstärker?
Sau stark. voll nice so viele antworten und hilfe zu bekommen. danke jungs!