Beiträge von chrfu

    Des is dann natürlich scheiße. Is bei mir aber nicht anderes. Wenn die Kiste steht hab ich keine zweite.


    Hab jetzt wurde alles zusammen gebaut, weil laut freundlichen gehört sich das so. Es darf nicht ganz abdichten, da sonst jene luftumspühlung gegeben ist. Würde es ganz abdichten, würde die Luft nur “anstehen“, nicht umspülen....


    Ich bin da zwar skeptisch, da der oring dann ja sinnlos wäre, aber was sollte ich machen...
    Dichtungen neu, Hülsen neu und die Ventile sind auch die richtigen.

    Ich hab alle vier ringe, je Ventil gewechselt. Und den dicken mein ich nicht. Sondern auf der anderen Seite, den dünnen Ring.
    mir fällt auf, auf den google-bildern von sonics link sehen die ventilbuchsen aus als wären sie aus messing oder metall? meine sind schwarz aus kunstoff


    Geprüft hab ICI so.


    ventile in die abgebaute ansaugbrücke gesteckt, druckluft an der luftumspühlung angeschlossen. ca 0,7 bar.
    luft entweicht sofort richtung motor/ZK. also nicht auf der seite des dicken fetten o-rings sondern, gegenüber, wo der kleine auf dem ventil sitzt. zwischen ventil und dünnen ende der kunstoffhülse.

    Also soll zwischen Düse und kunststoff Buchse Richtung Zylinderkopf abgedichtet sein?


    Die Buchsen/Hülsen wirken augenscheinlich in Ordnung. Kerne Brüche oder risse.


    Evtl ist die Stelle wo die o-ringe sitzen, innen, schon “eingelaufen“ ?


    Hab die jetzt Mal bestellt. Aber für nochmals neue o-ringe für 30 Euro war ich zu geizig. Hoffe das recht sich nicht :/

    soooo.


    hab jetzt noch mal alles rund um ansaugtrakt zerlegt.
    jetz hab ich im ausgebauten zustand, die einspritzventile in die ansaugbrücke gesteckt und an dem kleinen stutzen für luftumspühlung der ventile ein schlauch angeschlossen um die dichtungen auf dichtheit zu prüfen.


    das problem an der sache ist, die luft haut sofort ab, richtung "motor"
    die luft entweicht zwischen Einspritzventil und Plastikhülse.


    was macht dann bitte der kleine o-ring auf dem EV für ein sinn? weil wenn ich des richtig verstehe sollte der kleine o-ring diese richtung abdichten oder?

    hattet ihr schon mal den fall das die Ansaugbrücke verzogen/nicht mehr plan war?


    wie sieht es mit dem halter für die einspritzventile aus? muss das eine haltebleck die kunstoffbuchsen RICHTIG SATT in die ansaubrücke drücken? und muss das zweite Halteblech die überwurfmutter der leitung RICHTIG SATT in die Kunststoffhülse drücken? oder soll die ganze sache eigentlich rein durch die O-Ringe in position gehalten werden und die Haltebleche sind nur für den fall das der Oring nicht mehr in ordnung ist und die düse nicht "rausschießen" kann???


    grüße

    super anleitung danke.


    ich hab nur zweifel dass des was bringt.....
    könnte druchdrehen.... war eben mal richtig warm fahren und noch mal wegen falschluft schauen.


    zur erinnerung. Abgaskrümmer neu, dichtungen der ansaubrücken neu, die dazwischenliegenden schläuche vom llrv neu, Dichtungen der Einspritzventile neu.


    hab die karre jetzt noch mal mit bremsenreiniger geflutet. und zwar oberhalb des ventildeckels richtung ansaugbrücke rein gespritzt. und wenn ich da nur bissl hinspritz is nix. aber wenn ich des teil flute, bis man sieht, auf der ansaugbrücke steht der bremsenreiniger,dann spackt er rum wie die sau.


    als würde der ansaugkrümmer undicht sein, oder die einspirtzventile.... aber die dichtugnen sind doch neeeeuuuu :fie:




    wenn ich ihn flute stinkt er übels ausn auspuff und raucht wie die sau. kommt warhscheinlich auch vom bremsenreiniger oder? weil n kumpel meinte, der stinkt doch nach verbrannten öl.....



    hab die zündung jetzt mal etwas verdreht auf ca. 15. was aber gar nicht so schön geht, da er ja nur am regeln is. also ist 15 jetzt eher so der mittelwert.


    beim ng 2 soll man ja ne kabelbrücke zwischen diagnosestecker (L-leitung Pin1 und am weißen stecker masse) stecken.


    macht mans beim ng 1 genau so?


    hab das jetzt gemacht, motor war warm, lüfter lief nicht.

    worüber der Zahnriemen gespannt ist kann ich nicht sagen, da ich die Riemenabdeckung auf die schnelle nicht runterbekomm. da müsste ich die Servopumpe wegklappen und den keilriemen abmachen.

    Null, nicht die zündfolge :doofy:


    Wo ng eingeprägt ist, geht es fortlaufend mit ner Nummer weiter.


    Ich hab laut Schein 98 kw, sprich ng2. Hab aber n zahnriemenschutz aus Metall! Wir kann das sein? Falscher Motor drin?

    so.... stecker am llrv und am leerlaufschalter hab ich mal gecheckt. diekontakte sind sauber, unter der tülle sieht auch alles einwandfrei aus.
    die sicherung "Motor", besser gesagt zwei sicherungen sind gut. strom kommt an.


    fehler wurde noch nicht ausgelesen. aber ich hab gelesen der hat gar kein fehlerspeicher??!!?!

    am Zündverteiler hab ich schon nach Falschluft gesucht. Da ist aber nix festzustellen. Also keine Veränderung der Drehzhal beim abspritzen mit Bremsenreiniger.


    daruaf geachtet dass alles auf OT steht beim Einbau? Zündung wurde nach dem Einbau eingestellt. Und Steuerzeiten Zahnriemen stimmen. Also Schwungrad auf 0 und nockenwellenrad die Kerbe in einer Linie zum Ventildeckel. Hallgeber/Verteilerfinger ist in der Nähe der Kerbe auf dem Gehäuse. Dann SChwungrad drehen bis 12 bzw 15 vor OT und Verteilerfinger muss auf Kerbe stehen?! Richtig oder?



    das LLRV ist Silber
    wenn ich die DK bewege ist ein klicken zu hören beim Leerlaufschalter. also geht zurück.
    der Motor hat auch vor den Reperaturen so gesägt.
    und ob er volle Leistung hat kann ich schlecht beurteilen, da ich bis vor 3 wochen noch ein 170 PS TDI gefahren hab.... da wirkt der benziner/sauger mit 133 natürlich lahm :/


    Unterschied zwischen warmen und kalten Motor könnte ich nicht feststellen.
    Grundeinstellung mit dem Druckstellerstrom wurde nicht kontrolliert. wie geht das?
    Stauscheibenpoti-Stecker ist ordentlich drauf und eingerastet.


    Masseleitung am Saugrohr ist auch wieder dran ja.


    Kabel/Stecker der Bauteile und die Sicherung werd ich kontrollieren.


    und den zündzeitpunkt... das werd ich nie checken, dass jeder was anderes sagt. 12 , 15 , 18 grad.....


    wie prüfe ich das rückschlagventil am bremskraftverstärker?



    Sau stark. voll nice so viele antworten und hilfe zu bekommen. danke jungs!

    achja... einspritzventile hab ich jedes für sich in einer flasche, aber gleichzeitig abspritzen lassen. spritzbild sieht einwandfrei aus. menge war auch nicht groß n unterschied zu erkenen. (hatte leider keine messbecher, also mussten speziflaschen herhalten).....

    okay... kurze erklärung wieso man von den herstellerangaben abweichen sollte mit dem zzp? von 12 auf ca. 18?


    das LLRV hatte ich drausen und hab nach verkokungen geschaut. nix gefunden.
    hab den kolben der sich dreht mit einem schraubendreher gedreht. geht nullkommnull schwergängig. und wenn ich im leerlauf den stecker abziehen geht er voll ab und dreht höher. also denke ich sollte es funktionieren (?)


    nach falschluft gesucht hab ich mit nem bremsenreiniger. Unterdruckpumpe, bremskraftverstärker inkl. verschlauch wurde abgespritzt. auch Zündverteiler, wo er am ZK angeflanscht ist wurde abgespüht. Kurbelgehäuseentlüftung und schläuche zur Lufthutze wurden auch abgespüht. schlauch/rohr davon wurde im ausgebauten zustand gereinigt.


    was soll ich am bremskraftverstärker noch checken???


    die ansauhutze ist nich die neuste. hab aber alle stellen die auch nur minimal porös waren mit nem guten kleber behandelt, der flexibel bleibt im "ausgehärten " zustand. wenn ich die reion luftansautrakt mit bremsenreiniger abspritze ist keine drehzahlveränderung vorhanden. also geh ich mal von aus des passt.


    Die Falschluft an den Simmerringen zu prüfen is ja nicht so easy oder? Ansaugtechnisch ist er jedenfalls dicht. auch zwischen abgaskrümmer und kat ist dicht.


    die grundeinstellung des mengenteilers werd ich mir nächste woche mal anschauen. aber er läuft ja manchmal im normalen akzeptablen drehzahlbereich wo er auch nicht schüttelt. würde die einstellung nicht pasen denke ich mir, müsste er immer zu 100 prozent scheiße laufen. nicht nur zu 95 prozent 8|

    hey hey. danke ;)


    ich hab schon hunderte studen mit google verbracht deswegen :thinking:


    Die kiste läuft im leerlauf total scheiße. wenn ich an ne ampel anrollen lass, also aus dem schubbetrieb rauskupple, geht er ja in den leerlauf. die drehzahl fällt aber auf ca. 200 u/min runter.
    stirbt fast ab. dann regelt er sich zu tode. 800 - 600 - 800- 200- 400- 800....


    abgaskrümmer hatte n riss. hab ich n neuen rein gemacht. dichtungen neu zum ZK und dichtung zum hosenrohr neu. ansaugbrücke dichtungen neu (ober und unterteil)
    dichtungen der einspritzventile neu, ventildeckeldichtung neu. drosselklappe gereinigt. lufthutze ist dicht - keine falschluft in diesem bereich. leerlauf und volllastschalter an der DK funktionieren (mit multimeter, widerstandsmessung)


    Zündung wurde eingestellt bei betriebswarmen motor stecker im Sicherungskasten wurden dazu gebrückt um die klopfregelung und weiß der geier was noch auszuschließen bei der einstellung und messung des zündzeitpunkts. der lüfter lief nicht in dem moment (soll er ja nicht). eingestellt wurde auf 12 bis 14 grad


    schläuche vom LLRV sind neu. der winkelanschluss auf den sie gehen ist auch neu. der kleine schlauch vom winkel der auf das unterteil der ansaubrücke geht ist auch neu. luftfilter ist neu. zündkerzen sind neu. zündkabel sind neu. hallgeber war gebrochen, der ist auch neu.


    steuerzeiten vom zahnriemen stimmen auch.


    und sooooo krass helle bin ich jetzt nicht was das thema LLRV/poti von stauscheibe und drucksteller durchmessen angeht. aber die werkstätten die ich dazu frag oder bei denen war, haben ja scheinbar genau so viel plan wie ich :pillepalle:


    danke für eure bemühung :S

    Hallo Leute.
    Ich bin langsam am verzweifeln mit meinem b4 (ng)

    Ich such jemand der echt fit auf der Kiste is und sich des Teil mal anschauen würde.
    In den Werkstätten in denen ich war und die Schrauber die ich so kenne wirken mir alle ziemlich Planlos zu dem Thema. Die würden anfangen wild Teile auf Verdacht zu tauschen...

    Also kommt jemand aus der Umgebung 92224 Amberg (Oberpfalz/Bayern), der wirklich fit auf dem Typ is, und würde das Teil mal unter die Lupe nehmen?



    Grüße, Chris